Unterschied messen-prüfen

Hallo Qualitätsexperten!

aus aktuellem Anlass habe ich zwei Fragen zu Thema „Messen“

Kann ich eine Bohrung Durchmesser 8±0,1 mit einem Messstift messen, oder nur prüfen.
Wenn ich wählen kann zwischen Innenmikrometer und Messstift, welches ist die genauere und korrektere Messung ?

Ich wünsche allen www`lern ein schönes Wochenende !

Gruß Michèl

Hallo Michèl,

für die ISO-9000-Welt gelten folgende Definitionen:

„Prüfen“ ist der Oberbegriff. Man „prüft“, um die Konformität mit einer gegebenen Anforderungen festzustellen. Also zum Beispiel, ob ein Bohrloch innerhalb bestimmter Toleranzen liegt.

Das „Prüfen“ kann verschiedene Tätigkeiten umfassen wie Beobachten, Messen, Testen, Vergleichen etc.

Die Frage ist also nicht ganz richtig, weil „Messen“ und „Prüfen“ keinen Gegensatz darstellen.

Bei der Auswahl des richtigen Prüfmittels kommt es darauf an, ob das zu prüfende Merkmal

a) attributiv (ja/nein, innerhalb/außerhalb einer Toleranz etc.)

b) quantitativ (also als Zahlenwert messbar)

ist bzw. ob die zu ermittelnde Information attributiv oder quantitativ sein soll.

Welches Prüfmittel und welche Art der Prüfung Du auswählst, hängt ab von der Art Deines Werkstücks, von der erlaubten Toleranz und davon, was Du mit dem Werkstück machen willst.

Gruß

lennie

Hallo Michél,

Wenn ich wählen kann zwischen Innenmikrometer und Messstift,
welches ist die genauere und korrektere Messung ?

Versuche variable Daten zu sammeln, da diese die mehr Informationen geben als ein ja/nein Ergebnis.

Wie genau/korrekt Deine Messung ist, kannst Du mit einer Meßsystemfähigkeitsanalyse herausfinden da hier viele Faktoren Einfluß auf Dein Ergebnis haben können. Z.B.: Prüfling, Meßmittel, Mitarbeiter, Meßmethode etc.

Gruss
Stefan

Messen / Prüfen: Ich versuch’s jetzt auch mal:
Hallo Michèl,

Kann ich eine Bohrung Durchmesser 8±0,1 mit einem Messstift
messen, oder nur prüfen.

Mit einem Prüfstift (Messstift) kannst Du eine Bohrung nur prüfen. Messen beinhaltet eine quantitative Aussage wie z.B. 8,02mm. Mit dem Prüfstift können nur zwei Aussagen gemacht werden:
a) Die kleinere Seite des Messstiftes (7,9mm) passt (mindestens gerade so) durch die Bohrung. Schlussfolgerund: Bohrung muss größer als 7,9mm sein, sonst hätte der Stift nicht hindurch gepasst.
b) Die größere Seite des Stiftes (8,1mm) passt nicht mehr durch die Bohrung, die Bohrung muss also kleiner als 8,1mm sein, sonst hätte der Stift hindurch gepasst.

Beim Messen wird der Durchmesser der Bohrung vermessen, es erfolgt eine quantitative Aussage über die Bohrung (z.B. 8,02mm).

Wenn ich wählen kann zwischen Innenmikrometer und Messstift,
welches ist die genauere und korrektere Messung ?

Beide Verfahren eigenen sich, um Aussagen über die Einhaltung der Toleranz für die Bohrung zu treffen. Somit gibt es keine bessere oder richtigere Prüfung.

Beide genannten Verfahren haben Vor- und Nachteile. Prüfstifte werden üblicherweise dort eingesetzt, wo eine Massenfertigung stattfindet und die Einhaltung der Toleranzen geprüft wird. Durch einfaches und schnelles Stecken lassen sich hunderte von Bauteilen schnell prüfen.

Das Messen kommt meist dort zum Einsatz wo noch weiter bearbeitet werden soll. Bei einer Bohrung mit 7,92mm könnte der Arbeiter beispielsweise noch gefahrlos reiben um die Oberflächengüte zu verbessern. Wüsste er nicht, wie weit er von der Toleranzgrenze entfernt ist (Prüfstift), könnte er die Entscheidung „Mass halten“ gegen Oberflächengüte nicht zuverlässig treffen.

Gruss Thomas

Hallo Michel!

Du kannst sowohl messen als auch prüfen und das mit beiden Mitteln.
Es ist entscheidend wie genau deine Wertermittlung ausfallen muß.
Entsprechend brauchst du dann eben Meßstifte im 1/100 Bereich. Den Qualitätsnormen entsprechend müssten die Meßmittel allerdings kalibriert sein. Der Innenmikrometer hat den Vorteil, dass du mehrere Meßstellen messen kannst und somit eventuelle Ovalität ausgleichen kannst, während der Meßstift immer die engste Stelle des Werkstückes ermittelt. Aber bei ± 1/10 wirst du im Bereich Prüfung keine größeren Probleme kriegen. 3-D Meßmaschinen fahren mehrere Punkte im Kreis und fahren eventuell auch noch eine andere Z- Achse, sprich Höhe an, um eventuell konische Abweichungen zu prüfen. Was mit dem Innenmikro auch möglich wäre, wenn die Bohrung entsprechend tief ist.

Gruß
Uwe

aus aktuellem Anlass habe ich zwei Fragen zu Thema „Messen“

Kann ich eine Bohrung Durchmesser 8±0,1 mit einem Messstift
messen, oder nur prüfen.
Wenn ich wählen kann zwischen Innenmikrometer und Messstift,
welches ist die genauere und korrektere Messung ?

Ich wünsche allen www`lern ein schönes Wochenende !

Gruß Michèl

Hallo Michèl

Wollte auch einfach kurz meinen Senf dazugeben.
Bei deinem Wert 8 +/-0,1 wäre meiner Meinung nach
die Messschraube die bessere Lösung, da du nur einmal
messen musst um zu wissen ob die Bohrung innerhalb der
Toleranz ist. Bei Messdornen musst du zweimal prüfen um zu
sagen ob gut oder ausschuss. Wenn du jetzt von dem Bauteil
wo diese Bohrung drin ist mehrere Teile fertigen lässt, hat
der konkrete Messwert auch den Vorteil, dass du das statistisch
verfolgen kannst.z.B. Prozessfähigkeit, Schwankungen usw. ermitteln kannst.

Gruß Andi

Hallo Michèl,
wie Jennie schon richtig erwähnt ist Prüfen der Oberbegriff. Deine Frage müsste richtig lauten messen oder lehren. Wird ein Maß mit einem Messmittel quantitativ erfasst, so nennt man es messen. Benutzt du jedoch eine Maßverkörperung, in deinem Fall ein Prüfstift, so vergleichst du das Fertigungsmaß gegen den Stift mit der Entscheidung io oder nio und das nennt man dann lehren. Typische Beispiele sind eine Rachenlehre, ein Grenzlehrdorn oder ein Gewindelehrdorn.
Doch was ist besser?
Beide Verfahren haben ihre Vorteile:
Das Lehren ist schnell und leicht anwendbar. Neben dem Maß wird auch noch die Form der Bohrung überprüft. Sie könnte ja dreieckig oder oval sein, bzw. konisch zulaufen.
Die Messung ermittelt das genaue Maß, jedoch nur an dem aktuellen Meßpunkt. Für eine genaue Aussage zur Form und tatsächlichem Maß müssen mehrere Messungen durchgeführt werden.

Die Entscheidung ob messen oder lehren ist unter anderem von der Stabilität des Fertigungsprozesses, dem Nennmaß und der Toleranz sowie Häufigkeit der Prüfungen abhängig.

Ich hoffe es hilft weiter.

Einen netten Gruß vom Harald aus Wiesbaden :smile: