Messen / Prüfen: Ich versuch’s jetzt auch mal:
Hallo Michèl,
Kann ich eine Bohrung Durchmesser 8±0,1 mit einem Messstift
messen, oder nur prüfen.
Mit einem Prüfstift (Messstift) kannst Du eine Bohrung nur prüfen. Messen beinhaltet eine quantitative Aussage wie z.B. 8,02mm. Mit dem Prüfstift können nur zwei Aussagen gemacht werden:
a) Die kleinere Seite des Messstiftes (7,9mm) passt (mindestens gerade so) durch die Bohrung. Schlussfolgerund: Bohrung muss größer als 7,9mm sein, sonst hätte der Stift nicht hindurch gepasst.
b) Die größere Seite des Stiftes (8,1mm) passt nicht mehr durch die Bohrung, die Bohrung muss also kleiner als 8,1mm sein, sonst hätte der Stift hindurch gepasst.
Beim Messen wird der Durchmesser der Bohrung vermessen, es erfolgt eine quantitative Aussage über die Bohrung (z.B. 8,02mm).
Wenn ich wählen kann zwischen Innenmikrometer und Messstift,
welches ist die genauere und korrektere Messung ?
Beide Verfahren eigenen sich, um Aussagen über die Einhaltung der Toleranz für die Bohrung zu treffen. Somit gibt es keine bessere oder richtigere Prüfung.
Beide genannten Verfahren haben Vor- und Nachteile. Prüfstifte werden üblicherweise dort eingesetzt, wo eine Massenfertigung stattfindet und die Einhaltung der Toleranzen geprüft wird. Durch einfaches und schnelles Stecken lassen sich hunderte von Bauteilen schnell prüfen.
Das Messen kommt meist dort zum Einsatz wo noch weiter bearbeitet werden soll. Bei einer Bohrung mit 7,92mm könnte der Arbeiter beispielsweise noch gefahrlos reiben um die Oberflächengüte zu verbessern. Wüsste er nicht, wie weit er von der Toleranzgrenze entfernt ist (Prüfstift), könnte er die Entscheidung „Mass halten“ gegen Oberflächengüte nicht zuverlässig treffen.
Gruss Thomas