Unterschied postmoderne/Gegenwarts-Literatur?

Worin besteht der genaue Unterschied zwischen postmodernen Literatur und der Literatur der Gegenwart? Beziehungsweise welches sind die inhaltlichen/thematischen Unterschiede. Mir ist die Differenz nicht ganz klar, da die Literatur der Gegenwart ja eigentlich in der Epoche der Postmodernen verfasst wird.
Herzlichen Dank für die Hilfe

Hallo Trice,
das lässt sich leider so klar nicht beantworten, da die Postmoderne ein allgemeiner, dehnbarer und nicht eindeutig definierter Begriff ist und sich z.B. die Literaturwissenschaftler seit Jahrzehnten munter streiten, ob nicht das, was die postmoderne Literatur ausmacht (die Beliebigkeit, die Intertextualität, kein lineares Erzählen mehr, kein festes Subjekt usw.), alles schon im modernen Roman angelegt ist, also Anfang des vorigen Jahrhunderts. Auf jeden Fall aber ist die Postmoderne ein Teil der zeitgenössischen Literatur, und die Übergänge sind fließend.
Tut mir leid, dass die Antwort so allgemein ausfällt - es ist ein sehr, sehr weites Feld …
Gruß, Hastings

Worin besteht der genaue Unterschied zwischen postmodernen Literatur und der Literatur der Gegenwart?
Herzlichen Dank für die Hilfe

Nun ja, dazu sollte man verstehen, was Postmoderne ist. Dann dürfte sich diese Frage für einen beantworten. Nur ist das leider nicht ganz leicht. Viele postmoderne Autoren und Denker äußern sich nicht besonders klar zu einer Definition.
Eine wichtige Strömung, aber auch Methode der Postmoderne ist der Dekonstruktionismus, manchmal auch Dekonstruktivismus genannt.
Meist ist es dieser Aspekt der Postmoderne, der in postmoderner Literatur zum Tragen kommt.
Wenn man das versteht und lernt zu erkennen, kann man sehen, dass Literatur der Gegenwart eben jeweils entweder postmodern ist oder nicht.

Auf dieser Seite findet man eine Erklärung des Dekonstruktivismus/Dekonstruktionismus: http://postmoderne.net/dekonstruktivismus/

Alles, was unterschiedlichste Versatzstücke und Anspielungen mischt, ist mehr oder weniger postmodern. Die Grundidee dessen ist, Dinge wie Allgemeingültigkeitsansprüche oder „totalitäre“ Ansprüche anzugreifen und sozusagen aufzuweichen zugunsten einer Vielfalt, wo alles Mögliche koexistieren kann, aber kein Ansatz mehr Absolutheitsanspruch erhebt. Zumindest habe ich es etwa so verstanden.