Unterschied Skalenerträge und Größenvorteil!

Hey,
da ich morgen im Rahmen meines technischen BWL Studiengangs eine VWL Klausur schreibe und mir bei einem der Themen noch nich ganz über die Ausführung im klaren bin habe ich mir gedacht hier einmal die frage zu stellen.
Und zwar geht es um den Unterschied zwischen größenvorteilen und skalenberträgen!

vielen dank für jede information!

mfg
Stefan

Hier aus dem Internet (nach aufwändiger Suche gefunden):
Skalenertrag

  1. marginaler Skalenertrag: Steigung der Niveauproduktionsfunktion. Der marginale Skalenertrag zeigt an , um welchen Betrag sich die Produktion verändert, wenn der Einsatz aller Produktionsfaktoren marginal erhöht wird. Entspricht der Grenzproduktivität (Grenzertrag) bei partieller Faktorvariation.

  2. Skalenerträge: Je nachdem, ob die Skalenelastizität größer, gleich oder kleiner 1 ist, spricht man von zunehmenden, konstanten oder abnehmenden Skalenerträgen. Zunehmende Skalenerträge (Größenvorteile) werden auch im Deutschen oft als „economies of scale“ bezeichnet (s.a. Massenproduktion).

Wenn solche Fragen, die einzigen bei der VWL sind, dann Glückwunsch!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]