Im englischen gibt es eigentlich nur das Verb;
bedeutet übersetzt „steuern, kontrolieren, beeinflussen“.
„Controlling“ ist eine deutsche Wortschöpfung , ähnlich wie Handy;
allgemein wird darunter
Planung, Kontrolle, Vorschläge für Korrekturmassnahmen
verstanden.
Teilweise sagt man auch nur „Planung“ oder „unternehmensplanung“;
und versteht Kontrolle und ähnliches in dem Zusammenhang als selbstverständlich.
Im englischen „accounting and planning“ oder „controllership“.
Ich hab noch bisschen recherchiert und meine herausgefunden zu haben, dass die strategische Planung der Unternehmensleitung obliegt und das strategische Controlling die Unternehmensleitung bei der Erfüllung der Ziele der strat. Planung unterstützt druch Informationsbeschaffung, Kontrolle, usw.
Bin mir aber nicht sicher ob ich das so richtig verstanden habe.
vielleicht verwenden das manche synonym, aber ich denke, dass das nicht ganz korrekt ist.
planung bezieht sich immer auf die zukunft. man kann nichts vergangenes planen; auch nichts gegenwärtiges. (man kann höchstens, wenn etwas schiefläuft, umplanen.)
controlling umfasst auch das feedback über abgeschlossene vorgänge und das begleitende umplanen eines laufenden prozesses. insofern ist das aber nicht identisch mit der aufgabe des vorausschauenden, strategischen planens. das eine (das vorausschauende planen) müsste wohl immer die aufgabe einer geschäftsleitung sein. für das andere hat man eben „das controlling“, das nicht mit der geschäftsleitung identisch sein muss (oder sollte). wenn die planerInnen sich selber „controllen“ oder „feedbacken“ (o du wunderschöne neue deutsche sprache!), werden sie das nicht immer objektiv und zuverlässig machen können.
m.
Ich hab noch bisschen recherchiert und meine herausgefunden zu
haben, dass die strategische Planung der Unternehmensleitung
obliegt und das strategische Controlling die
Unternehmensleitung bei der Erfüllung der Ziele der strat.
Planung unterstützt druch Informationsbeschaffung, Kontrolle,
usw.
Bin mir aber nicht sicher ob ich das so richtig verstanden
habe.
Controlling ist der Lehre nach (in der Unternehmenspraxis macht eh jeder, was er will) ein unterstützender Prozeß für das Management und deswegen auch oft als Stabstelle organisiert (und ist damit an der Planung (zumindest in der Bottom-up-Version) überhaupt nicht beteiligt). Eine der gängigen Definitionen lautet: Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerechter Entscheidungen.
Mit Planung hat das ganze also nichts zu tun aber wie gesagt: in der Praxis macht eh jeder, was er will. Gruß
C.
Du hast Recht, das ist eigentlich der Unterschied.
Das Controlling ist eine Stabsfunktion, die nur berät, und selber keine Entscheidungen treffen darf.
Man müßte dann unterscheiden zwischen der Unternehmensplanung und Steuerung durch die Unternehmensleitung selber;
und der Stabsfunktion des Controlling, die in diesem Zusammenhang nur Daten sammelt, auswertet, und vorschläge macht; aber selber keine Entscheidungen treffen darf.