Hallo, folgende Fragen:
Es geht um ein seit mehreren Jahren erfolgreiches Einzelunternehmen im Bereich Kunststoffbe- und verarbeitung (Modellbau). (Weder Angestellte noch Teilhaber.)
Aufgrund der Haftung und des „guten Namens“ soll eine andere Geschäftsform gewählt werden. Die Wahl fiel/fällt auf die UG (haftungsbeschränkt).
Steuerberater rät jedoch zu einer UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG.
Worin liegen die Vorteile und/oder Unterschiede?
Warum reicht eine UG „alleine“ nicht aus?
Fallen dann nicht auch doppelte Beiträge an die IHK/Genossenschaft an?
Über eine verständliche Auskunft (quasi in einfachen Worten) würde ich mich sehr freuen.