Überschneidung VDE 0100-610 und IEC/EN 60204-1
Moin,
kann mir jemand den Unterschied dieser beiden VDE Verordnungen
erkären?
Richtschnur ist die BGV A3!
BG-Vorschriften, -Regeln, -Informationen, wichtige Gesetze
> Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik
http://www.bgfe.de/praev/praev_gesetze.html
Hier auch online zum lesen:
http://www.sidiblume.de/info-rom/bgvr/a03_f.htm
Übersicht: VDE Bestimmungen - BGV A3(A2)
http://www.bgva2.net/bgv_a2_bestimmungen.html
Ich habs so verstanden:
Bei der VDE 0100 gehts um die Erstinbetriebnahme von elektr.
Anlagen.
DIN VDE 0100, Teil 610
Errichten von Niederspannungsanlagen; Prüfungen, Erstprüfung
Kurztext -
Erstprüfung nach DIN VDE 0100 Teil 610
Neu errichtete Starkstromanlagen bis 1000 Volt wie auch erweiterte oder geänderte Anlagen
sind vor der ersten Inbetriebnahme die in DIN VDE 0100 Teil 610 geforderten Prüfungen
(Besichtigen, Erproben und Messen) durchzuführen, um nachzuweisen,
dass alle Anforderungen der Normen der Reihe DIN VDE 0100 erfüllt sind.
Bei Erweiterungen in bestehenden Anlagen müssen die Prüfungen nach Teil 610 der DIN VDE 0100
nur im Bereich der Nachinstallation durchgeführt werden.
Die Sicherheit der bestehenden Anlage darf dabei nicht beeinträchtigt werden.
…
Bei der VDE 0113 gehts um die elektr. Ausrüstung von Anlagen
Anwendung von IEC/EN 60204-1 (VDE 0113 Teil 1)
Diese weltweit verbindliche Norm ist für die elektrische Ausrüstung von Maschinen anzuwenden,
sofern für den auszurüstenden Maschinentyp keine Produktnorm (Typ C) existiert.
Durch die Kopfzeile „Sicherheit von Maschinen“ werden die Sicherheitsanforderungen
zum Schutz von Menschen, Maschinen und Material im Sinne der EU-Maschinenrichtlinie hervorgehoben.
Der Grad der möglichen Gefährdung ist durch eine Risikobewertung (EN 1050) abzuschätzen.
Weiterhin enthält die Norm Anforderungen an Betriebsmittel, Projektierung und Aufbau sowie Prüfungen
zur Sicherstellung der Schutzmaßnahmen und der einwandfreien Funktion.
http://www.schaltungsbuch.de/norm050.html#wp1452185
…
Nennen sie die entsprechende DIN/VDE - Bestimmung, nach der
die Erstprüfung durch geführt werden soll.
Komm da nicht wirklich klar damit…
Maßnahmen zur Risikoverminderung, die nach DIN VDE 0113 geprüft werden, fallen unter den Bereich „Funktionsprüfung“!
- Schutz bei Spannungsausfall
- Steuerfunktionen im Fehlerfall
- NOT-AUS-Einrichtung
- Handlungen im Notfall
- Risikoverminderung im Fehlerfall
- Redundanz [Bedeutet das Vorhandensein von einem zusätzlichen Gerät oder System, das im Fehlerfall die Funktion übernimmt.]
- Diversität [Aufbau von Steuerstromkreisen nach verschiedenen Funktionsprinzipien oder mit unterschiedlichen Arten von Geräten.]
- Funktionsprüfungen [allgemein]
> HINWEIS: Nicht immer sind alle Maßnahmen in Anlagen vorhanden
-
Erst- und Wiederholungsprüfungen
nach DIN VDE 0113, EN 60204, Teil 1
Die Erst- und Wiederholungsprüfungen brauchen nicht identisch
sein.
Da die VDE 0113 eine Herstellernorm ist, so braucht die
Wiederholungsprüfung nicht zwingend nach 0113 durchgeführt werden.
Die Wiederholungsprüfung kann bzw. darf auch nach VDE 0105
bzw. 0100-610 durchgeführt werden.
Hier, nachlesbar:
BEHA’s kleine Messfibel (14. Auflage)
Zitat:
Unsere kleine Messfibel trägt zum besseren Verständnis der VDE-Bestimmungen bei, die sich auf Messen und Prüfen von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen beziehen.
Die Messfibel kann kostenlos bei unseren Vertriebsabteilungen angefordert werden oder als PDF-Datei geladen werden.
http://www.beha.de/st_beha_wir_fibel.html
Buchempfehlung:
VDE-Schriftenreihe 43
Titel ( deutsch ): VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV - Erläuterungen zu DIN VDE 0100 Teile 410, 430, 540 und 610, DIN VDE 0105, DIN VDE 0113, DIN VDE 0404, DIN VDE 0413, DIN VDE 0701, DIN VDE 0702 und DIN VDE 0751
http://www.beuth.de/langanzeige/VDE-Schriftenreihe+B…
mfg
W.