Unterschied Vinyl/Schellack

Hallo,

wie erkenne ich auf den ersten Blick,ob es sich um eine Vinyl-oder Schellack-Schallplatte handelt?

Daß diese 78 u/min brauchen weiß ich.

An der Größe? Oder gibt es noch andere Merkmale?

Vielen Dank,

Gruß,Jak

Schellack:

  • höheres Gewicht
  • keine spiegelglatte Oberfläche (da wo keine Rille ist)
  • nicht biegsam (VORSICHT)
  • auffallend breitere Rille
  • löslich in Alkohol (wirst du natürlich nicht versuchen)

Und nach ein paar Fühlversuchten kannst du sie blind unterscheiden.

Gruß

Stefan

Schellack:

  • höheres Gewicht
  • keine spiegelglatte Oberfläche (da wo keine Rille ist)
  • nicht biegsam (VORSICHT)
  • auffallend breitere Rille
  • löslich in Alkohol (wirst du natürlich nicht versuchen)

Und nach ein paar Fühlversuchten kannst du sie blind
unterscheiden.

Hallo,

ok,vielen Dank.

Dann müßte es sich bei einer meiner Schallplatten um eine Schellack handeln.Wenn man draufklopft,hört die sich wie Blech an.

Hat aber exakt die gleiche Größe wie eine meiner alten Vinyls (25cm Durchmesser).
Und zum Thema nicht biegsam;diese hat schon einen Riß :smile:

Gruß,Jak

Moin Jak

Oder gibt es noch andere Merkmale?

neben dem schon gesagten, sind Schallackplatten meist (deutlich) dicker als Vinylplatten.

Gandalf

Hi
schlag sie auf die Tischkante, Schellack zersplittert.
wenn du 2 in der hand hast siehst du den Unterschied schon…
C

Hi
naja, die meisten Schellacks sind dünner als 180g Vinyl. Aber 80er Virgins sind auch mehr Folie als ne Scheibe.
C

Moin,

schlag sie auf die Tischkante, Schellack zersplittert.
wenn du 2 in der hand hast siehst du den Unterschied schon…

was sind wir heute mal wieder witzig!

Hiho,

Schellack ist eine harzige Substanz, die aus Pflanzen gewonnen wird. Zu einer Schallplatte verarbeitet, hat es in etwa die Eigenschaften von sehr steifen Karamel. Zudem ist es in Form einer Schallplatte bedeutend dicker. Die Tonqualität ist überdies mieserabel.
Dem gegenüber ist der Kunststoff, aus dem Vinyls heutzutage hergestellt werden, Chemie pur. Im Vergleich zu Schlellack bedarf es schon enormer Kraft, um ihn zu brechen. Wobei Kunststoff sich verziehen kann und die Platte somit uneben wird. Dann springt die Nadel.
Schellack wird meines Wissens nicht mehr zur Herstellung von Schallplatten verwendet, und ich habe in einem Schallplattenvertrieb gearbeitet. Ich könnte mir allenfalls vorstellen, dass kleine Betriebe es als Gag noch betreiben. In einem gewöhnlichen Geschäft findet man so was aber auf gar keinen Fall.

Viele Grüße

Hallo Jak,

Schellackplatten haben pro Seite i.d.R. nur einen Titel, d.h. die Rillen sind gleichmäßig über die ganze Fläche verteilt.

Vinyl-Platten haben i.d.R. mehrere Titel auf einer Seite. Diese sind durch kleine Bereiche getrennt in denen kein Tonsignal aufgezeichnet ist. Es sind also kleine relativ glatte schmale Zwischenbereiche zwischen den Titeln. Man sieht es recht gut, wenn man die Platte schräg gegen eine Lichquelle hält.

Gruß Volker

Hallo,

ok,vielen Dank.

Dann müßte es sich bei einer meiner Schallplatten um eine Schellack handeln.Wenn man draufklopft,hört die sich wie Blech an.

Hat aber exakt die gleiche Größe wie eine meiner alten Vinyls (25cm Durchmesser).
Und zum Thema nicht biegsam;diese hat schon einen Riß :smile:

Gruß,Jak

Schau doch auch mal bei Wiki rein, der Artikel dort informiert ziemlich umfassend:
[url=[http://de.wikipedia.org/wiki/Schallplatte#Entwicklun…](http://de.wikipedia.org/wiki/Schallplatte%23Entwicklung_und_Durchbruch_der_Vinylschallplatte][/url)]