Unterschied von höflich und freundlich

Was ist der Unterschied zwischen den Wörtern „höflich“ und „freundlich“? Wir haben in einer kleinen Runde darüber gesprochen und kamen zu zwei Definitionen, die aber Leider von den Teilnehmern vertauscht wurden. Manche verwendeten die gleiche Definition für „freundlich“, wie die anderen für „höflich“ und umgekehrt.

Kennt jemand gültige Definitionen? Oder ist es nur Situationsabhängig?

Lomingen

Was ist der Unterschied zwischen den Wörtern „höflich“ und
„freundlich“?

ich würde sagen… freundlichkeit kommt von herzen, während höflichkeit nichts anderes ist, als sich den herrschenden umgangsformen und -normen unterzuordnen.

gruß
datafox

Hallo Forum,

‚höflich‘ kommt m.E. von Hof, d.h. dem feudalen System angemessen, und hat daher etwas mit richtiger Etiquette und Verhalten zu tun, während ‚freundlich‘ von Freund abstammt und ich damit etwas Intimeres, Distanzloseres verbinde.
Bin ich höflich, verhalte ich mich dem Koordinatensystem angemessen (verneigen/verbeugen in Japan, high five in der Bronx)und achte darauf, keine Konventionen zu brechen, also political correct, bin ich freundlich, kommt das von Herzen und ist ehrlicher als Höflichkeit.

Ansonsten würde ich auf die immer toll korrekten Infos von Fritz Ruppricht oder Eckart Wolf-Postler warten *höflichverneigundfreundlichzuzwinker*.

So long

MainBrain

Höflichkeit und Höfischkeit
Hallo MainBrain,

‚höflich‘ kommt m.E. von Hof, d.h. dem feudalen System
angemessen, und hat daher etwas mit richtiger Etiquette und
Verhalten zu tun,

In der Tat leitet sich „höflich“, aber auch das Adjektiv „hübsch“ von mhd. hövesch her, was wohl etwa mit „der Sitte des Hofes gemäß“ zu übersetzen wäre.

Ein bisschen Schwierigkeiten habe ich in diesem Zusammenhang nur mit deinem Rekurs auf das „feudale System“ (auch weil dieser Begriff IMHO negativ besetzt ist). Beim Begriff „höflich“ oder „höfisch“ geht es in meinen Augen eher um den Umgang bei Hofe selbst, d.h. um den respektvollen Umgang mehr oder weniger gleichberechtigter Partner untereinander.
„Feudalismus“ würde ich im Mittelalter mehr auf das Lehenswesen beziehen, auf das Verhältnis von Adel zu Lehensleuten und Leibeigenen, von oben nach unten also. Wobei Höflichkeit dabei sicher auch ein Anspruch an den Adel war, nämlich die eigenen Lehensleute nicht schlechter zu behandeln als seinesgleichen.

Wobei sich der Feudalismus des MA doch deutlich von seiner Perversion im Absolutismus unterscheidet und mehr auf einem Vertragsverhältnis gründet: der Lehensherr garantiert seinen Lehensleuten Schutz vor äußeren Angriffen und partizipiert im Gegenzug z.B. an den landwirtschaftlichen Erträgen.
Aber das ist eine Diskussion für’s Geschichts-Brett …

Grüße
Wolfgang

Hallo, Lomingen,
Höflichkeit und Freundlichkeit schließen einander zum Glück nicht aus.
Während ich jemanden, den ich nicht mag, mit kalter, formaler Höflichkeit behandele, ja ihn eventuell sogar in aller Höflichkeit beleidigen könnte, werde ich das mit einem, der mir nahesteht nicht tun, sondern ihm freundlich und mit herzlicher Höflichkeit gegenübertreten.

Höflichkeit könnte man als einen Rahmen oder ein Haus betrachten, in dem unsere Interaktionen mit anderen Menschen stattfinden können.
Je nach Anlaß, Absicht, Tagesform oder Sympathie, wird dann die Höflichkeit mit anderen Eigenschaften ausgestattet. Die eiskalte Variante habe ich erwähnt, die schmeichlerische, die kriecherische, die aufdringliche, aber auch die freundliche, herzliche und gewinnende Höflichkeit treffen wir je nach Situation genau so häufig an.

Freundschaftliche Grüße
Eckard.

Hallo Lomingen,

meiner Meinung nach könnte man diese beiden Begriffe so beschreiben:

höflich = korrekt
freundlich = wohlwollend

Hanna

hallo lomingen,

wie schon zuvor von einigen erwähnt bedeutet höflich , sich gemäß der etikette bei hofe zu benehmen.
wie die zu sein hatte, beschrieb baldassare castiglione in seinem zwischen 1508 und 1516 erschienenen benimmratgeber der hofmann.
adolph freiherr von knigge hat das ende des 18. jahrhunderts nochmal aufgekocht und erscheint mit seinem nach ihm benannten ratgeber mehr oder wenige rregelmäßig bis heute.

das wort freundlich leitet sich hingegen von freund (vriunt, friunt, frijônds, friend, frände…) ab, das einstmals für stammesangehöriger, verwandter stand, später die bedeutung persönlicher vertrauter, kamerad bekam.

also: ein dir nahestehender kann dir freundschaftlich auf die schulter hauen - höflich ist das aber nicht!

beste grüße
ann

Hallo,

vielen Dank für die Informationen. Durch die Herkunft des Wortes kann man doch eine recht genaue Unterscheidung finden.

Lomingen

Mit Höflichkeit kommt man sich nicht näher, aber man kommt besser aneinander vorbei