Unterschied von Nachhaltigkeit und Resilienz

Servus,

in anbetracht der Tatsache, dass Resilienz wohl die neue Nachhaltigkeit ist - bzw. die Nachhaltigkeit im klassischen Sinne ablösen wird, wollte ich mal fragen, inwiefern sich diese beiden Begriffe tatsächlich voneinander unterscheiden?

Und um Klarheit zu bekommen, wo liegen die genauen Definitionen?
Ich würde mich freuen, konkrete und anregende Beiträge darüber zu erfahren.

Beste Grüße
Marcus

ka

Moin,
tut mir leid, den Begriff Resilienz höre ich zum ersten Mal. Leider kann ich da nicht weiterhelfen. Aber im Internet gibt es allerlei zu finden, wenn man mit beiden Begrifffen sucht.
Mit freundlichem Gruß
Frank

Servus Marcus,

die Nachhaltigkeit geht davon aus, das wir die Katastrophe noch aufhalten können. In der Zwischenzeit geht man davon aus, dass es dafür zu spät ist und die Katastrophe kommt. Jetzt wird es wichtig, Strategien zu entwickeln, um der Katastrophe widerstehen zu können. Das ist der Ansatzpunkt der Resilienz. Im Prinzip ein Perspektivenwechsel. Bei der Resilienz geht es darum, die Widerstandskraft gegen Krisen zu entwickeln. Das trifft vor allem auf Personen als auch Organisationen oder Institutionen zu.

Beste Grüße,

Sausewind

Hallo Marcus,

Unter Resilienz versteht man die Eigenschaft eines Systems, nach dem Abklingen einer Störung selbsttätig zu dem ursprünglichen Zustand zurückzuschwingen. Um zu erreichen, dass die Fähigkeit nachhaltig zu agieren nicht nur ein Leitbild bleibt, sondern sich Tag für Tag in praktischem Handeln manifestiert, gilt es, unseren Hang zum Beharren auf Gewohntem zurückzustellen und den Mut zur Neuorientierung an den stetig sich ändernden Randbedingungen zur Maxime zu machen. Dazu ist es notwendig, das Hineindenken in die Welt der uns umgebenden Subsysteme zu einem Imperativ zu machen, dies im Verbund mit dem stetigen Hinterfragen unserer eigenen Standpunkte und Anforderungen. Das daraus entstehende Verständnis von Identität und Differenz sind die Grundpfeiler der Nachhaltigkeit.

Viele Grüße Jürgen

Tag Markus.
Resilienz ist Selbstregulation. Die findet auch statt in unserem globalen System der Ausbeutung. Aber als interner Prozess, nicht als Wiederherstellung, also eben nicht als Entwicklungsprozess in klassischem Sinn.
Nachhaltigkeit heißt Nutzung des bestehenden Systems so, dass es in seinen Eigenschaften erhalten bleibt.
Reicht dir das?
Gruß Dieter

Hallo -
ich sehe keineswegs eine mögliche „Ablösung“ des Begriffes „Nachhaltigkeit“ durch den Begriff Resilienz.
Nach meiner Auffassung setzt der Begriff „Nachhaltigkeit“ ein bewußtes Handeln voraus mit dem Ziel, ein funktionierendes System möglichst aufrechtzuerhalten (der Begriff stammt bekannterweise ursprünglich aus der Forstwirtschaft) und wird inzwischen sowohl für einen optimalen Erhalt (Wiederherstellung) regionaler und globaler Umweltsysteme ebenso wie für „Wirtschafts- und weitere Systeme“ verwendet.
Resilienz dagegen ist die Definition für ein „vorhandenes“ "Immunsystem funktionierender Systeme und bedeutet beispielsweise im Zusammenhang mit Ökologie eine (durchaus begrenzte!) natürliche Fehlertoleranz beispielsweise unserer Umwelt.
Sie ersetzt aber keineswegs die Erfordernis eines verantwortungsbewußten „nachhaltigen“ Handelns, da bei zu radikalen Eingriffen in funktionierende Systeme deren „Selbstregulationsvermögen“ eine Grenze findet.

das weiss ich leider nicht…

Hi Marcus

Nachhaltigkeit sowie Resilienz sind soziale Konstrukte, also Begriffe die ihre Bedeutung durch ihren sozialen Kontext erhalten. Es gibt wisschenaftlicher Arbeiten die ueber 1000 Begriffsdefinitionen von Nachhaltigkeit auflisten. Die Begriffsdefinitionen eines Resource Managers werden sich von denen eines Umweltaktivisten unterscheiden. Deshalb ist es notwendig kongruentes Gruppenverstaendnis zu schaffen. Wenn das nicht erfolgt dann werden Begriffe nur zu Buzz-Woertern, aber Verstaednis und Erkenntnis wird nicht geschaffen.

Meinem Verstaendnis zufolge ist Resilienz Teil von Nachhaltigkeit, aber dem nicht nicht gleichzusetzen. Resilienz ist eine Momentaufnahme, die Faehigkeit eines Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Aenderung zum Systemgleichgewicht zurueck zukehren. Nachhaltigkeit ist eine dynamische Systemeigenschaft, ueber einen laengeren Zeitraum ein Systemgleichgewicht zu erhalten.

Danke, ines