Hallo!
Wo liegt zw. Unterkühlungs- und Gefrierpunkt der Unterschied? Und wie hängt das mit der Kristallbildung zusammen. Ich habe da so eine Graphik von Ekothermen. Zeit ist gegen Temperatur aufgetragen. Bei 50°C Hitzetod, 45 HItzekoma, 25°C optimum,8 Kältestarre, kurz unter 0 Kältekoma, -10 Vorfrost-Ereignis, -15°C Unterkühlungspunkt. Und nach dem Unterkühlungspunkt steigt der Graph wieder Senkrecht nach oben auf ca. -2°C hier ist dann der Gefrierpunkt eingetragen und von dem Punkt sinkt dann die Kurve und dann ist kurz darunter (zeitlich danach bei ca.-5°C) der Kältetod). Irgendwie versteh ich den Zusammenhang nicht und warum es nach dem Unterkühlungspunkt wieder senkrecht nach oben steigt?!
Bitte helft mir
bei http://de.wikipedia.org/wiki/Thermoregulation habe ich eine Graphik (direkt unterm Inhaltsverzeichnis) gefunden, die mich überzeugt. Die sieht aber anders aus als die von dir beschriebene.
Hallo Micha,
keine Ahnung, ob ich das jetzt schriftlich hinbekomme.
Ich habe
da so eine Graphik von Ekothermen. Zeit ist gegen Temperatur
aufgetragen. Bei 50°C Hitzetod, 45 HItzekoma, 25°C optimum,8
Kältestarre, kurz unter 0 Kältekoma, -10 Vorfrost-Ereignis,
-15°C Unterkühlungspunkt. Und nach dem Unterkühlungspunkt
steigt der Graph wieder Senkrecht nach oben …
ich glaube, hier liegt dein Missverständniss. Denk dir die senkrechte Gerade mal ganz weg, vielleicht klappt es dann.
In der Kältestarre (ca. 0 bis 8°C)kann das Insekt bei Erwärmung jederzeit wieder unbeschadet „aufwachen“ und weiterleben. Bei Temperaturen unter 0°C wird es kritisch. Bei erreichen bzw. unterschreiten des Unterkühlungspunktes ( hier ca. - 20°C) ist der „Point of no return“ erreicht, das Tier stirbt. Im Temperaturbereich unterhalb vom Kältekoma und oberhalb vom Unterkühlungspunkt ist es eine Frage der Zeit, wann das Insekt noch wiederbelebt werden kann. Das wird m.E. dargestellt durch die zuerst gestrichete und dann durchgezogene Linie, die bei zunehmender Zeit nach unten absinkt.
Frag weiter, falls das jetzt nicht reicht.
Grüße
Barbara
da so eine Graphik von Ekothermen. Zeit ist gegen Temperatur
heißt?
Wo liegt zw. Unterkühlungs- und Gefrierpunkt der Unterschied?
Und wie hängt das mit der Kristallbildung zusammen. Ich habe
Der Begriff „Unterkühlung“ im Zusammenhang mit „Insekt“ bedeutet, daß die Haemolymphe des hier untersuchten Insekts bei -15 °C noch nicht gefroren ist (keine Kristallbildung).
Dem Insekt gelingt es - bei langsamer Abkühlung - durch die Entwicklung bestimmter Substanzen im Darminhalt und in der Körperflüssigkeit, das spontane Gefrieren dieser Körperflüssigkeiten zu verhindern.
Die eingezeichnete, sprunghafte Erhöhung der Körpertemperatur des Insekts von -15 °C auf ca. -2 °C bzw. 0 °C wirkt dagegen durch die rasche Ausdehnung der Körperflüssigkeit zerstörend auf die Körperzellen.
Eine darauf folgende Wiederabkühlung überlebte das Tier in dem speziellen hier untersuchten Fall („Kältetod“) nicht.
Ich nehme an, daß der eingezeichnete „Gefrierpunkt“ den Gefrierpunkt der reinen Haemolymphe angibt.
Wenn die Körperflüssigkeit, wie in diesem Fall nach der raschen Erwärmung, nicht mehr an funktionierende Zellen gebunden ist, gefriert sie (Kristallbildung) wie eingezeichnet entsprechend ihrer Osmolalität bei ca. -2 °C.
Komisch finde ich an der Kurve, daß sie mit der Zeit = 0 beim „Hitzetod“ des Insekts beginnt. Wie wurde das Tier denn wiederbelebt
Ich würde die Kurve beim „Optimum“ beginnen lassen.