Guten Tag,
Kann mr jemand den Unterschied zwischen vorschüssige und nachschüssige Rente erklären?
Ist es so dass man bei der voschüssigen eine rate mehr hat, oder ist die anzahl der Raten die selbe, nur dass jede rate ein Mal mehr verzinst wird?
Guten Tag,
Kann mr jemand den Unterschied zwischen vorschüssige und nachschüssige Rente erklären?
Ist es so dass man bei der voschüssigen eine rate mehr hat, oder ist die anzahl der Raten die selbe, nur dass jede rate ein Mal mehr verzinst wird?
Bei einer vorschüssigen rente wird immer am Anfang (Monat, Jahr) gezahlt.
Bei einer nachschüssigen Rente dagegen am Ende des Zeitraumes.
Am besten auf einem Zahlenstrahl klar machen. Das führt dann natürlich zu anderen Zinseszinsen.
am besten auf einem Zahlenstrahl klar machen.
Danke sehr für die Antwort. ich hätte eine andere frage zum thema, vielleicht kannst du mir dabei auch helfen:
warum ist die anzuwendende Formel dieselbe ob man die Rente zahlt oder bekommt? ich mein, wenn man Geld auf einem Konto hat und man will sich dieses Geld in regelmäßigen Zeitabständen auszahlen lassen, dann bekommt man jährlich doch immer weniger zinsen weil immer weniger geld auf dem Konto bleibt. Das ist doch anders als wenn ich regelmäßig Geld auf diesem Konto einzahle, denn dann sind die Zinseszinsen immer höher… oder verstehe ich das falsch?
„warum ist die anzuwendende Formel dieselbe ob man die Rente zahlt oder bekommt?“
Die Formel bleibt die gleiche, nur ändert sich das Vorzeichen
„ch mein, wenn man Geld auf einem Konto hat und man will sich dieses Geld in regelmäßigen Zeitabständen auszahlen lassen, dann bekommt man jährlich doch immer weniger zinsen weil immer weniger geld auf dem Konto bleibt.“
Es gibt eine unendliche Rente und eine zeitliche befristete Rente. In die berechnung der zeitl.befristeten Rente geht auch die Laufzeit mit ein. Und damit, dass das Kapital weniger wird
„Das ist doch anders als wenn ich regelmäßig Geld auf diesem Konto einzahle, denn dann sind die Zinseszinsen immer höher“
Müßte das gleiche sein, nur mit umgekehrte Vorzeichen. Am besten ist immer, man rechnet das ganze genau durch und zur besseren Kontrolle mit Zahlenstrahl.
Hallo,
betrachte einmal das erste und einmal die letzte Guthaben - die sind gleich, also sind auch die Zinsen gleich. Ebenso beim Zweiten und dem Vorletzten, usw. Die Summe bleibt also gleich, weil es egal ist, ob man die selben Werte auf- oder absteigend summiert.
Am besten mal mit einer Tabellenkalkulation mit wenigen Werten ausrechnen lassen und vergleichen, dann sieht man das.
Cu Rene