Hallo Experten,
anscheinend ist das Funktionsprinzip bei diesen Luftschiffen verschieden, oder?
Wie können sie die Flughöhe verändern?
Wie gleichen sie den Gewichtsverlust aus, der durch Verbrennen von Treibstoff entsteht?
Selbstverständlich interessieren mich auch Hinweise, die hier nicht ausdrücklich abgefragt sind.
Grüße, Rudolf
PS.: Angeregt wurde ich zu dieser Frage, weil anscheinend der Zeppelin NT im Augenblick zur Vorbereitung des Galileo Satelliten Programmes benützt wird.
Hallo !
Wer sollte Dir hier den Unterschied erklären können? Die „Macher“ von Cargolifter wußten es doch selbst nicht, wie ihr Ding nun fliegen sollte. Also gibt es keine Unterschiede.
Das kleine Luftschiff, das Alibiluftschiff, welches immer vor der Halle zu sehen war, wurde bei der englischen Konkurrenz gebaut und von Cargolifter gekauft. gruß max
Hi RuBa,
Die Luftschifftypen von CargoLifter und Zeppelin sind sehr unter-
schiedlich.
- Bauart
Zeppelin besitzt einen inneren und durgehenden Dreiecks-Fachwerk-
träger, der sich durch das gesamte Luftschiff durchzieht. Die Form wird allerdings in Art eines Pneu hergestellt.
CargoLifter ist faktisch ein Parseval, der übrigens ganz in
der Nähe in Bitterfeld-Wolfen von Parseval entwickelt wurde.
Parseval heißt Prallluftschiff mit festem Kiel.
- Antrieb
CargoLifter hat noch die parallelen Antriebsgondeln, die ein
beständiges Kippmoment erzeugen, weil sie neben dem zu überwin-
denden Widerstand positioniert sind.
Zeppelin NT greift meine Patentanmeldung eines neuartigen Mehr-
zweckluftschiffs neuer Technik und Konfirguration (FML-NTK) mit
zentralem Antrieb und schwenkbarem Antriebsschub auf.
- Nutzung
Zeppelin setzt, soweit ich weiß, auf kleine Passagierfahrt
mit 12 Fahrgästen. CargoLifter spezialisierte sich (leider) auf
speziellen Schwerlasttransport.
- Vertikalsteuerung
Die Vertikalsteuerung wurde zum großen Problem durch die Einfüh-
rung des Sicherheitstraggases Helium, daß sehr teuer ist und nicht zum Landen abgelassen werden kann.
Das Problem war bereits bei den Zeppelinen LZ 129 u. 130 gelöst,
die für Helium ausgelegt waren, jedoch wegen Monopol und Boykott
nicht damit fahren konnten.
Man sammelte Niederschlag und kühlte das Abgas der Motoren und
gewann damit genügend Wasser, um ständig schwerer zu werden als
Voraussetzung zur Landung ohne Gasablaß.
- Management
Was bei CargoLifter meines Erachtens zu hoch gegriffen, ist bei
Zeppelin zu zaghaft. So ist der Zeppelin heute kleiner als der
des Grafen Ferdinand von Zeppelin von 1900.
- Ausblick
Beide Projekte werden der Bedeutung des universellsten Logistik-
systems, der ASL, nicht gerecht. Was bei Zeppelin zu zaghaft und
klein, war bei CargoLifter zu gigantisch und groß, so daß beide
Projekte nach meiner Auffassung irgendwie neben der Sache zu
liegen kommen. Schön wäre ein Franke-Mehrzweck-Luftschiff neuer
Technik und Konfiguration (FML-NTK), daß in der Serie einer Nutzlast mittlerer Airbus-Typen entspricht u.a. dadurch die Infrastruktur der Flughäfen ergänzt.
Hab bitte Verständnis, daß ich hier jeden Garantie- und Gewähr-
leistungsanspruch ausschließen möchte, indem ich nur meine Mei-
nung äußere. Ich lerne gern hinzu und bin ständig auf der Suche
nach besserer Erkenntnis.
Gruß Chris
Chancen hatte, gerecht.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]