Mir ist nich ganz klar wo der Unterschied liegt. Bei der Kurzzeitsensitivierung hemmt doch die PKA die K+ Kanäle, worauf dann mehr Transmitter in den Synaptischen Spalt ausgeschüttet wird. Und Bei LTP wirkt die PKC (NMDA-Rezeptoren werden an postsynapse Erzeugt (sensitivierung für Glutamat)). Aber was passiert bei der Langzeitsensitivierung? Oder ist das das gleiche? Und bei dem einen wirkt PKA und beim anderen PKC?
bei dieser Frage kommt es auch ein bisschen auf das Tiermodel und welche Synapsen du meinst. Aber ich gehe mal davon aus, das du von dem Standart Modell, also der Aplysia für Sensitivierung und dem schaffer collateral pathway in Ratten / Mäusen redest.
Sowohl die PKA also auch die PKC kommen bei der LTP und bei der kurz zeit Sensitivierung vor. Es kommt mehr oder minder auf weitere Co-Faktoren an und wie lange eine erhöhte Konzentration vor liegt.
Ich versuche das mal für alle drei fälle GROB zusammen zufassen worauf es jeweils ankommt.
MAPK (Mitogen-activated protein kinase) + PKA -> neue ampa Rezeptoren
langzeit Sensitivierung:
ein höherer Ca2+ Spiegel wird benötigt über einen längeren Zeitraum -> feedback loop mehr PKA Synthetisiert -> Bildung neuer Synapsen
Entscheidend bei der langzeit Sensitivierung ist, das der CA2+ Spiegel für einen „längeren“ Zeitraum erhöht ist. Dies geschieht in dem zusätzlich zu der Aktivierung des Serotonin Interneurons auch das sensorische Neuron Depolarisiert ist.
Hey,
so wie ich das verstanden habe ist Potentiation der Neuronale Mechanismus (prozess) der sensitivisierung (phänomen, sichtbar im verhalten, resultat der LTP) erzeugt. (stell dir sensitivisation wie eine art Lernen vor, damit kann der lernprozess (LTP) oder das resultat LTS) gemeint sein.
Ist ne zeit her, dass ich mich damit beschäftigt habe. Ich hab jetzt aber keine literatur gefunden und leider auch gerade keine zeit danach zu suchen. falls du mehr info brauchst meld dich nochmal.
Halllo,
sorry aber ich bin nur als Interessierte registriert und kann auf solche speziefischen Fragen leider nicht antworten, da mir selbst das Fachwissen dafür fehlt.
Gruß
Andy28eti
Hallo, vielen Dank für Deine Frage, aber leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen, da das zu speziell ist für meinen Wissensstand.
Tut mir leid und viel Glück noch!
sybill
LTP bezieht sich auf den „lokalen Vorgang“ an den Synapsen, Langzeitsensitivierung auf den globaleren Vorgang an einem Neuron bspw. in Falle einer Konditionierung. LZS führt z.B. zur Erhöhung der Synapsenzahl.