Stark vereinfacht
Man könnte es - stark vereinfacht - so erklären:
Das Drehmoment ist die Kraft, mit der der Motor zieht, die Leistung (PS) ist die Energie, die er umsetzt.
Drehzahl und Drehmoment können zusammenhängen: Bei Benzinern steigt idR. beides. Diesel haben ihr höchstes Moment schon sehr früh. Sie schwächeln dann gefühlsmäßig bei höheren Drehzahlen etwas, obwohl theoretisch die höhere Leistung anliegt.
Als weiteres Beispiel kann man alte Amischlitten ansehen: Da gab es Autos mit über 6 Litern Hubraum, aber nicht mal 150 PS.
Die hatten ein extrem hohes Drehmoment, aber recht wenig Leistung (und höllischen Durst).
Bedeutet: Bei 170 km/h war Schluss, aber beschleunigt haben die tonnenschweren Dinger recht flink! Der Motor kam wegen seines hohen Drehmoments sehr gut mit dem Gewicht klar!
Ein moderner Sportwagenmotor mit 2 Liter Hubraum und 200 PS (zB. Honda S 2000) hätte vermutlich echte Probleme mit so einem Schlitten, weil er- trotz der theoretisch höheren Leistung - aufgrund des mangelnden Drehmoments erst gar nicht in den Drehzahlbereich reinkommt, in dem er seine volle Leistung entfalten könnte.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]