Unterschied zw. PS und Drehmoment

Hallo Autofreaks!

Umso mehr PS, umso besser beschleunigt das Auto/Motorrad - das habe ich bis jetzt zumindest gedacht. Neulich hat mir ein Kollege erzählt sein neues Motorrad hat zwar gleich viel PS als das alte, aber mehr Drehmoment und geht jetzt viel besser. Um nicht blöd dazustehn frag ich jetzt euch: hängen Drehmoment und PS nicht zusammen? Warum geht ein Motor mit gleich viel PS besser?

Bitte um Aufklärung,
Luggi

Hallo Luggi

du kannst es dir so vorstellen:

dein Mopped (oder Auto) hat unterschiedlich viele Pferdestärken oder Kilowatt je nachdem welche Drehzahl du draufhast. Wenn du also im höchsten Gang auf Leerlaufdrehzahl runtergehst und dann beschleunigst, hat der Motor kaum Drehmoment. Je höher die Drehzahl steigt umso mehr Drehmoment hat der Motor. Der Motor, der bei einer bestimmten Drehzahl mehr Drehmoment hat, hat auch mehr Leistung. Während der eine also bei 2000/min schon 50 PS hat, hat der andere erst 30 PS. Trotzdem können beide die gleiche Maximalleistung haben. Es gilt die Gleichung: Leistung = Drehzahl x Drehmoment. Bei Motorrädern gibt es größere Unterschiede als bei Autos weil es einfach unterschiedlichere Motorenkonzepte gibt (Gleicher Hubraum aber wahlweise 1, 2, 3 oder Vierzylindermotor).

Alles klar? Ansonsten weiterfragen.

Grüße, Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wie schon geschrieben, ist die Leistung (PS) das math. Produkt aus Drehzahl und Drehmoment, also der Kraft, die der Motor abgibt und wie oft der Motor die Kraft abgibt (Drehzahl).
Die Leistung ist hauptsächlich für die Höchstgeschwindigkeit verantwortlich. Wenn bei beiden Fahrzeugen das Getriebe optimal abgestimmt ist, ist die Höchstgeschwindigkeit gleich.

Das „besser gehen“ liegt an der höheren Kraft des Motors in niedrigen Drehzahlen, darauf sollte man unbedingt achten, wenn man sich ein Fahrzeug kauft. Das erreicht man normalerweise durch einen Motor mit mehr Hubraum. Weiterhin läuft so ein grösserer Motor meist auch sparsamer als ein zu kleiner Motor, der immer hohe Drehzahlen braucht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Autofreaks!

Hallo Luggi

hängen Drehmoment
und PS nicht zusammen?

Doch, aus Drehmoment und Drehzahl errechnet sich die Leistung:
P = 2 * PI * n * M
übersetzt:
Leistung in Watt = 2 * PI * Umdrehungen pro sekunde * Drehmoment in Nm,
kurz gesagt Kraft*Weg/Zeit

Warum geht ein Motor mit gleich viel PS
besser?

Wie gut ein Motor ‚geht‘, hängt enorm vom subjektiven Empfinden ab.
Baue einen 600ccm Motorradmotor mit 110 PS in einen Golf ein, dann wirst du dich wundern, dass der viel schlechter ‚geht‘ als der 90 PS Turbodiesel. Trotzdem könnte der Golf bei richtiger Getriebeauslegung mit dem Motorradmotor eine höhere Endgeschwindigkeit erreichen, und mit ein, zwei Gängen mehr auch gleichschnell oder gar schneller beschleunigen, hochjubeln auf über 14.000 U/min natürlich vorausgesetzt.
Warum? Dass ein Motor besser ‚geht‘ spiegelt für die meisten das subjektive Empfinden des Drehmoments wieder. Bei Pkw-Normalfahrern ist dabei eher das Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich wichtig, z.B. das sogenannte Durchzugsvermögen: Im vierten oder fünften Gang bis 120 beschleunigen, also nur im mittleren Drehzahlbereich.
Wenn ein Motorradrennfahrer sagt, der Motor ‚geht‘ jetzt besser, dann meint er aber meist die höhere Leistung, oder/und eine höhere Maximaldrehzahl, weil im Rennbetrieb nur die obersten Drehzahlen um die Maximalleistung herum gelten.
Fakt ist allerdings auch: eine Leistungskurve kann auch zu spitz sein, so dass dem Rennfahrer die Gänge ausgehen oder er nicht mit dem Schalten nachkommt, d.h. ein Motor mit nominell etwas weniger Leistung, aber einer dafür fülligeren Leistungskurve die besseren Ergebnisse erzielen kann.

Viel Spaß beim Nachfühlen!
Peter

Stark vereinfacht
Man könnte es - stark vereinfacht - so erklären:

Das Drehmoment ist die Kraft, mit der der Motor zieht, die Leistung (PS) ist die Energie, die er umsetzt.

Drehzahl und Drehmoment können zusammenhängen: Bei Benzinern steigt idR. beides. Diesel haben ihr höchstes Moment schon sehr früh. Sie schwächeln dann gefühlsmäßig bei höheren Drehzahlen etwas, obwohl theoretisch die höhere Leistung anliegt.

Als weiteres Beispiel kann man alte Amischlitten ansehen: Da gab es Autos mit über 6 Litern Hubraum, aber nicht mal 150 PS.

Die hatten ein extrem hohes Drehmoment, aber recht wenig Leistung (und höllischen Durst).

Bedeutet: Bei 170 km/h war Schluss, aber beschleunigt haben die tonnenschweren Dinger recht flink! Der Motor kam wegen seines hohen Drehmoments sehr gut mit dem Gewicht klar!

Ein moderner Sportwagenmotor mit 2 Liter Hubraum und 200 PS (zB. Honda S 2000) hätte vermutlich echte Probleme mit so einem Schlitten, weil er- trotz der theoretisch höheren Leistung - aufgrund des mangelnden Drehmoments erst gar nicht in den Drehzahlbereich reinkommt, in dem er seine volle Leistung entfalten könnte.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Guck mal da:
Hi,
http://www.e31.net/navmisc.html
und dann links auf „Drehmoment & PS“ klicken.
Gruss,

Hi,
http://www.e31.net/navmisc.html
und dann links auf „Drehmoment & PS“ klicken.
Gruss,

Hallo,
dieser Link ist mir schon aus einem anderen Forum bekannt.
Ich kann dem nicht zustimmen.
Weil: auch nach der Überschreitung der Drehzahl des max. Drehmomentes die Motorleistung durch die höhere Drehzahl ansteigt.
Es ist nun mal nur die Motorleistung, welche die Fahrwiederstände incl. Beschleunigungsarbeit überwindet, ein hohes Drehmoment allein nützt da nichts.
Der ideale Drehzahlbereich ist also von max. Drehmoment bis max. Leistung, oder noch etwas darüber, um vielleicht im nächst höheren Gang ein höheres Drehmoment zu haben.
Nach meiner Meinung hat der Autor vergessen, dass es wichtig ist, wie oft das Drehmoment abgegeben wird. Das passiert bei hohen Drehzahlen halt öfters und ist die Leistung.

Gruß, Steffen!