Unterschied zw. Sachverständiger- und Sachkundiger Prüfung?

Meine Frage bezieht sich darauf, was der Unterschied zwischen Sachverständiger (SV) und einem Sachkundigen (SK) ist?

Wer darf z.B. welche Prüfung durchführen, sprich welche Qualifikation muss vorhanden sein?
In welchen abständen wird eine Prüfung durchgeführt? ->z.B.: Technische Anlagen wie Lüftung, Sanitär etc…

Vielen Dank im Voraus und mit Besten Grüßen

Nick

Die Bezeichnung „Sachverständiger“ ist nicht geschützt - jeder darf sich diese Berufsbezeichnung zulegen und als solcher Auftreten. Für die sachkundige Überprüfung bestimmter Dinge ist ein Sachkundenachweis zwingend erforderlich (technische Anlagen und Einrichtungen, medizinischer Bereich etc.). Dieser Sachkundenachweis kann Teil einer Ausbildung sein (z.B. bei Ärzten), er kann aber auch über Aufbaukurse erworben werden (z.B. im Handwerk). Kommt immer ganz drauf an worum es geht.
Im EDV-Gewerbe gibt es z.B. eine ganze Reihe von Anbietern die Kurse und Prüfungen für Sachkundenachweise für teuer Geld anbieten - die sind im Ende aber nichts wirklich wert. Hier braucht man keinen zwingenden Sachkundenachweis. Maximal können sie werbewirksam ins Unternehmensportfolio eines EDVBeraters eingebracht werden im Sinne von: „Ich bin auch Experte für Druckertinte“.

Vielen Dank für die Information, hat mir sehr geholfen.
Mit Besten Grüßen
Nick

Vielen Dank für die Information, hat mir sehr geholfen.

Mit dieser Einschätzung wäre ich vorsichtig. Es gibt sehr wohl einen Unterschied zwischen Sachkundigem und Sachverständigem. Hier nachzulesen:
http://www.diemer-ing.de/newsletter/2007-11/untersch…

Je nach Sachlage ist der Einsatz eines Sachverständigen erforderlich, so bspw. für die Untersuchung einer Trinkwasseranlage nach der Trinkwasserverdordnung im Hinblick auf Legionellen oder für die Wartung von Brandmeldeanlagen.