Unterschied zwischen Farbe weiß und dem Spiegel

Eine weiße Oberfläche reflektiert alle Wellen des Sonnenlichts und keine Farbe wird absorbiert. Richtig? Wenn die Oberfläche glatt genug ist und reflektierende Eigenschaften hat, z.B. weißer Kunststoff oder Lack, kann ich darin auch Spiegelungen erkennen. Was macht dann ein Spiegel anders? Er reflektiert doch auch alle Lichtstrahlen und ist glatt, wirkt aber nicht weiß. Wer kann es einfach erklären? Liegt es allein an der Streuung? Gibts zu dem Thema vielleicht interessante Experimente, die man leicht nachstellen kann? Danke im Voraus.

LG
Yorker

Hallo,

Eine weiße Oberfläche reflektiert alle Wellen des Sonnenlichts
und keine Farbe wird absorbiert. Richtig?

Alle für den Menschen sichtbaren Farben. Richtig.

Wenn die Oberfläche
glatt genug ist und reflektierende Eigenschaften hat, z.B.
weißer Kunststoff oder Lack, kann ich darin auch Spiegelungen
erkennen. Was macht dann ein Spiegel anders?

Ein Spiegel reflektiert nach dem Gesetz „Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel“, eine weisse Fläche reflektiert diffus in alle Richtungen.

Grüße,
Moritz

Hallo!

Wenn du weißes Licht auf einen Körper schickst, der alles absorbiert außer rot, wir dieser Körper rot erscheinen.

Wenn du weißes Licht in den Spiegel schickst, siehst du auch wieder weißes Licht, oder nicht? Allerdings wenn du rotes Licht in den spiegel schickst, wird es wieder rot herauskommen. Woher soll denn das Licht anderer Wellenlängen herkommen, dass sich zu weiß addiert?

lg
Alex

Hallo!

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann geht es Dir um glatte (d. h. glänzende) weiße Oberflächen, die zwar irgendwie schon spiegeln, aber eben nicht so wie ein Spiegel.

Das ist eine Frage der Reflexivität. Kein Spiegel reflektiert 100% des auf ihn treffenden Lichts. Ein Teil des Lichts dringt stets in den Spiegel ein.

Bei einem typischen Metallspiegel (z. B. Badezimmer) werden vielleicht (Bauchgefühl) 90% des Lichts reflektiert, 10% werden absorbiert.

Bei einer glatten weißen Fläche beträgt die Reflexivität vielleicht nur 20%. 80% dringen jedoch mehr oder weniger tief in den Festkörper ein und werden dann in tieferen Schichten absorbiert, reflektiert, gestreut oder sonstwas. Man sieht also immer eine Überlagerung aus einer spiegelnden und einer matten Oberfläche.

Michael

Danke an Michael und Moritz! Ich denke mit diesen Antworten kann ich gut leben. :wink:

@Alexander. Deinen Feststellungen würde ich zustimmen. Wie mir deine Gegenfragen jedoch etwas erklären sollen bleibt mir schleierhaft. Thema verfehlt.