Unterschied zwischen Glasbläser/Glasmacher?

Nach tagelanger Recherche ist es mir immer noch nicht klar, ich wäre froh, wenn mir jemand weiterhelfen könnte :smile:.

Wie bezeichnet man die Glaskünstler von Murano/Venedig korrekt? Als Glasbläser oder -macher?

Wikipedia (Quelle) gibt für mich auch keine eindeutige Antwort:

Glasbläser:
fertigen in einer Glasbläserei aus Glasrohren und Glasstäben künstlerische Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände, Neonröhren für Lichtreklame, Thermometer, Laborgeräte und kleine Gefäße. Der Schwerpunkt liegt bei der Gestaltung.
. Im Volksmund wird der Glasbläser oft mit dem Glasmacher verwechselt.

Glasmacher:
Das tatsächliche Blasen eines sog. Glaskölbels oder einer Glaskugel ist dabei eine im Regelfall wenig anstrengende Tätigkeit die meist wenig Lungenkraft erfordert.
Diese Tätigkeit darf nicht mit der des Glasbläsers verwechselt werden.

Bläst der Glasbläser nun überhaupt nicht, sondern formt nur?
Danke fürs Lesen.

Hallo Madrona,

schau mal hier rein.

http://www.br-online.de/br-alpha/ich-machs/glasblaes…

Gruß
J

MOD: Link klickbar gemacht.

Servus,

der Glasbläser ist der, der bläst. Der Glasmacher bläst nicht unbedingt.

Die Arbeit an der Pfeife gilt in der handwerklichen Herstellung als die „höhere Kunst“; man kann das nicht gut beschreiben, was beim Glasblasen alles gleichzeitig passiert; wenn Du magst und nicht zu weit weg wohnst, fahr mal nach Meisenthal (Lothringer Vogesen): Da ist in der ehem. Galletschen Glasmanufaktur heute u.a. eine Schauwerkstatt eingerichtet, in der man sehr schön von einer Empore aus dem Bläser aus nächster Nähe zuschauen kann. Die wegen der hohen Temperaturen sehr konzentrierten, ruhigen Bewegungen, die gleichzeitig zügig sein müssen, weil das Material abkühlt, haben eine ganz eigene Faszination. Und Fehler kann man nicht korrigieren, das ist wie bei Marcel Marceau auf der Bühne.

Aber vieles vom Muranoglas ist nicht geblasen, sondern vor der Lampe gearbeitet: Das geht auch in einer kleinen, einfach ausgestatteten Werkstatt - in der Glashütte erschmolzene, unterschiedlich gefärbte Glasstäbe werden an einer Lötlampe durch Erhitzen wieder biegsam gemacht und dann zu allen möglichen Formen und Mustern verarbeitet. Obwohl hier sehr hohes Kunsthandwerk betrieben wird, kann man die Glasmacher, die vor der Lampe arbeiten, nicht als Glasbläser bezeichnen.

Wie immer beim Übersetzen gilt auch hier: Wenn ein Begriff keine präzise Entsprechung in der Zielsprache hat, gilt der nächst allgemeinere. Das ist in diesem Fall der Glasmacher als Sammelbegriff, auch wenn das die Glasbläser als Aristokratie dieses Handwerks nicht gerne hören werden.

Schöne Grüße

MM

Hallo MM,

Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort! Nun ist es mir klarer geworden.
Meisenthal ist für mich leider wirklich etwas weiter weg, wohne in Amerika.
Den Künstlern vor Ort habe ich aber schon fasziniert über die Schulter geschaut Denke auch, daher kommt mein Problem mit den deutschen Begriffen, denn hier kennt man meines Wissens nur den Glas blower, Glas artist - und Dale Chihuly, der als Glas sculptor bezeichnet wird, was sich auf die Größe seiner Kunstobjekte und -projekte bezieht.
Aber ich bin nun glücklich mit meinem Oberbegriff „Glasmacher“, danke noch einmal.

Schöne Grüße
Madrona

Danke für den Link, J.