Unterschied zwischen h1,b und h1 b?

Einen wunderschönen Guten Morgen!

Ich bin Anfänger in den Bereichen XHTML und CSS und lerne aus Büchern (Webseiten wie selfhtml.org und CSS4you sind mir zu kompliziert).
Momentan lerne ich aus Kai Laborenz „CSS-Praxis“ und bin bei der Selektoren-Kaskadierung.

Am Anfang des Buches habe ich gelesen(gelernt), dass man Selektoren beschreibt mit:

(Beispiel)

h1{color:blue; font-style:arial}

Man kann es auch so machen

h1,b {color:blue; font-style:arial}

Nun finde ich aber in einem Beispiel

h1 b {color:blue; font-style:arial}

also ohne das Komma.
Was ist daran der Unterschied? Wäre lieb, wenn Sie das einem „Dummie“ erklären können.

Lieben Gruß und danke im voraus

Michael Vogl

Doppelbedingung

h1 b {color:blue; font-style:arial}

http://de.selfhtml.org/css/formate/zentrale.htm#vers…

Nur auf „b“ anzuwenden, wenn es in einer Überschrift „h1“ genutzt wird.

Linktipp: http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/1752-HTM…

Gruß

Stefan

Hallo Michael,

hier eine kurze Erklaerung:

h1{color:blue; font-style:arial}

Nur der Inhalt in H1-Tags wird Blau & Arial.
Beispiel:
{b}normaler text{/b} {h1}blauer arialer text {b}blauer arialer text{/b} blauer arialer text{/h1}

h1,b {color:blue; font-style:arial}

Die Inhalte von H1 und B Tags werden Blau & Arial.
Beispiel:
{b}blauer arialer text{/b} {h1}blauer arialer text {b}blauer arialer text{/b} blauer arialer text{/h1}

h1 b {color:blue; font-style:arial}

Die Inhalte von B Tags innerhalb von H1 Tags werden Blau & Arial.
Beispiel:
{b}normaler text{/b} {h1}normaler text {b}blauer arialer text{/b} normaler text{/h1}

Das ganze wird hier auch noch mal ausfuehrlich erklaert: http://de.selfhtml.org/css/formate/zentrale.htm#vers…

Gruss
Stefan

Moin,

zusätzlich sollte aber in einem aktuellen HTML-Buch auch stehen, dass das Tag „b“ schon sehr lange nicht mehr angewendet wird, da es keine semantische Funktion hat. Layout und Design wird komplett per CSS gemacht, nicht mit HTML. Das ist nur für die logische Inhaltsauszeichnung da.

Grüße,
-Efchen

Supi!
Mit den Antworten ist mir weitergeholfen!!

Vielen lieben Dank.

@ efchen: In meinem XHTML-Buch (und ich wähne mich in meiner unendlichen Naivität zu glauben, dass Erscheinungsdatum Mitte 2008 noch recht neu und modern für ein Fachbuch ist) wird der **-Tag aufgeführt. Es wird nicht weiter drauf hingewiesen, dass der tag veraltet ist oder nicht mehr benutzt werden soll (bei diversen anderen Befehlen wird das schon gemacht)
Meiner Meinung nach ist es vollkommen egal, ob ich nun im XHTML-Dokument schreibe

wichtig>

Oder schreibe

wichtig und in der CSS-Datei schreibe

.wichtig{bold;}
Allerdings will ich einräumen, das bei mehreren Formatierungen des Wortes wichtig dann nur über CSS richtig ist.

LG

Michael Vogl**

Meiner Meinung nach ist es vollkommen egal, ob ich nun im
XHTML-Dokument schreibe

**wichtig>

Oder schreibe

wichtig und in der
CSS-Datei schreibe

.wichtig{bold;}**

Naja. Nicht ganz. Einige Suchmaschinen werten Text in den B/Strong-Tags wichtiger als normalen Text. (allerdings nur innerhalb der Seite selbst)
In HTML 5 wird das B-Tag aus diesem Grund sogar wieder offiziell eingefuehrt und nicht laenger als deprecated gewertet. (Anmerkung: es bekommt allerdings eine etwas andere Bedeutung als hier beschrieben, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/HTML_5#Umdefinierte_Ele… )

Gruss
Stefan

@ efchen: In meinem XHTML-Buch (und ich wähne mich in meiner
unendlichen Naivität zu glauben, dass Erscheinungsdatum Mitte
2008 noch recht neu und modern für ein Fachbuch ist) wird der
-Tag aufgeführt.

Wenn aber nicht dazu gesagt wird, dass das **-Tag mit Einführung von CSS Ende der 1990er Jahre „deprecated“ eingestuft wird, dann hat das Buch hier einen entscheidenden Fehler.

(bei diversen anderen Befehlen wird das schon gemacht)

Wenn das Buch auch noch von „Befehlen“ spricht, sollte man es in die Tonne kloppen. Denn HTML ist keine Programmiersprache und hat daher auch keine „Befehle“, sondern Tags.

Meiner Meinung nach ist es vollkommen egal, ob ich nun im
XHTML-Dokument schreibe
wichtig>
Oder
wichtig

Das ist sicher richtig, weil beides falsch ist. Denn beides macht das Wort „wichtig“ nicht wichtig. Es gibt nur zwei Tags, die ein Wort wichtig machen, nämlich (wichtig) bzw. (sehr wichtig).
hat keine semantische Aussage und Dein anderes Konstrukt stellt lediglich das Wort fett dar, was aber keine Bedeutung impliziert.

HTML dient der logischen Auszeichnung Deines Inhalts. Daher müssen die Tags verwedet werden, die den Inhalt am besten beschreiben. Eine optische Darstellung macht keine logische Bedeutung. Außerdem ist HTML ja gar nicht für die Optik zuständig.

Es gibt Clients, die sind auf eine anständige Semantik im HTML-Code angewiesen. Das sind sicher nicht nur Vorlesebrowser für Blinde, sondern auch Suchmaschinen.
Aber gerade mit Vorlesebrowsern kann man sich das gut vor Augen führen, was HTML bedeutet. Wenn Du Dein „wichtig“ wie oben auszeichnest, wird das Wort ganz normal vorgelesen, nicht betont, weil der Browser anhand des HTML-Codes nicht erkennt, dass es etwas besonderes sein soll. Nur, wenn Du das mit einem der beiden o.a. Tags auszeichnest, kann der Browser überhaupt wissen, dass es sich hierbei um ein wichtiges Wort handelt, und dann wird er das Wort auch betont aussprechen.
Die Suchmaschine sieht das genauso, nur dass sie den Inhalt eben nicht vorliest. Aber solange es kein bis gibt, erkennt eine Suchmaschine keine Überschrift im Dokument.

Allerdings will ich einräumen, das bei mehreren Formatierungen
des Wortes wichtig dann nur über CSS richtig ist.

Es kann nicht über CSS richtig sein, denn CSS ist lediglich für die Optik zuständig und vergibt dem Inhalt keine Bedeutung.

Wenn Dein Buch gut ist, sollte es darauf eingehen. Denn das ist die tatsächliche Bedeutung, die HTML auch Anfang der 1990er Jahre schon hatte und hätte behalten sollen. Damals gab es aber keine Layoutsprache wie CSS und daher hat man HTML um solche Dinge ergänzt und damit die eigentliche Bedeutung von HTML aufgeweicht. Das hat sich leider bis heute gehalten, obwohl das seit Einführung von CSS vor ca. 10 Jahren nicht mehr nötig ist.

Viele Grüße,
-Efchen**

1 Like

deprecated heisst NICHT daß es nicht funktioniert
einige Tags wie b oder auch center haben den status ‚deprecated‘ was heisst, es wird in den standards darauf hingearbeitet daß diese Tags eines Tages nicht mehr interpretiert werden.
Aber auf Grund der kompatibilität und vor allem der Rückwärtskompatibilität werden sie sehr wohl noch interpretiert. Also man kann b durchaus verwenden, aber es steht auf der Abschußliste.

und wenn das Buch 2008 erschienen ist, ist es wohl 2006 oder vorher geschrieben worden, und da war das noch nicht so ein Thema.

deprecated heisst misbilligt oder nicht gewollt aber nicht verboten.
Und wenn das Buch sonst gut und leicht verständlich ist, hat es seinen Zweck erfüllt.

lg
aya

@ efchen

Das ich „Befehle“ geschrieben habe, war mein Fehler. Es wird natürlich nicht von Befehlen, es wird von Tags gesprochen.
Aber um noch mal auf **zu sprechen zu kommen:
Ich bin Anfänger.
Ergo muss ich mich erstmal darauf verlassen, was ich an Information bekomme. Leider komme ich mit der sehr oft zitierten und gern empfohlenen Seite selfHTML.org nicht klar. Nichtsdestotrotz habe ich dort nachgeschaut wegen , und dieser Tag wird auch dort nicht als veraltet angegeben. Stattdessen wird erzählt, wo man ihn anwenden kann, was er bewirkt etc…

Woher soll ich - der Anfänger - denn nun wissen, was nun an Tags benutzt werden darf? Kennen Sie eine (nach Möglichkeit deutsche) Seite, wo die veralteten Tags aufgeführt sind?

LG
Michael Vogl
(noch im Lernmodus)**

(sorry fürs Doppelposting, aber ich habe den Post von aya erst gelesen, als ich meinen anderen abgeschickt habe)

@ aya

Ich habe eben mal nachgesehen: Im Original erschien das Buch tatsächlich 2006. In Deutschland 2007. Ich hatte mich da vertan, weil ich es erst August 2008 gekauft habe. War ein Denkfehler von mir. Ich bitte da um Entschuldigung.
Ansonsten: bitte bitte keine Streitereien.

LG
Michael Vogl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich bin Anfänger. Ergo muss ich mich erstmal darauf verlassen
was ich an Information bekomme.

Stimmt. Du bist anderen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert :smile:

Nichtsdestotrotz habe ich dort nachgeschaut wegen ,
und dieser Tag wird auch dort [SelfHTML] nicht als veraltet angegeben.

Ja, das mag sein. SelfHTML ist mittlerweile leider etwas veraltet.
Es ist gut als Referenzseite, wenn man einigermaßen weiß, was man tut.

Woher soll ich - der Anfänger - denn nun wissen, was nun an
Tags benutzt werden darf?

Gute Frage.
In der Kurzreferenz (http://de.selfhtml.org/navigation/html.htm) stehen unter „Physische Textauszeichnung“ Tags, die eben nicht für die logische Strukturierung da sind. Diese solltest Du nicht benutzen.

Kennen Sie eine (nach Möglichkeit
deutsche) Seite, wo die veralteten Tags aufgeführt sind?

SelfHTML :smile:
Nur eben nicht so deutlich.
Ansonsten würde man beim W3C direkt sicher alles finden, wenn man weiß, wo man gucken muss. Wahrscheinlich aber nicht auf deutsch.

Gruß,
-Efchen

Also man kann b durchaus verwenden, aber es
steht auf der Abschußliste.

Es hat halt keine Semantische Bedeutung und kann von Clients, die die Struktur erfassen (müssen), daher nicht interpretiert werden. Nur in Clients, die HTML-Seiten visuell darstellen, wird der Inhalt fett ausgegeben.

und wenn das Buch 2008 erschienen ist, ist es wohl 2006 oder
vorher geschrieben worden, und da war das noch nicht so ein
Thema.

Das sehe ich nicht so. Ich habe schon 2002 Seiten mit semantisch korrektem HTML und CSS-Layout geschrieben und war damit sicher nicht einer der ersten. Wenn man das wirklich so sähe, dann wäre das auch heute und auch in 10 Jahren noch kein Thema, weil es immer Leute gibt, die sich dagegen wehren, was selbsternannte Gremien als „Standard“ definieren.

deprecated heisst misbilligt oder nicht gewollt aber nicht
verboten.

Und deswegen wird sowas nicht aussterben, weil Browser bei Fehlern nicht die Verarbeitung abbrechen, sondern sie eigenmchtig korrigieren. Und wenn die Fehler, die daraus resultieren im eigenen Browser nicht auftreten, heißt das nicht, dass sie in allen funktionieren und so werden die Fehler einfach nicht erkannt.

Und wenn das Buch sonst gut und leicht verständlich ist, hat
es seinen Zweck erfüllt.

Aber wenn es was falsches erzählt, leider nicht. Denn dann sterben schlecht gemachte, inkompatible Websites halt leider nicht aus.

Grüße,
-Efchen

… was für einen Anfänger sicherlich das Wichtigste überhaupt ist, nachdem er grade mal weiss, was ein Tag ist, das er sich in die Tiefen und Ausnahmen gut einliest,zumal er es sicherlich perfekt verwerten kann.

*kopfschüttel

Heißt „Anfänger“, dass man ein Gebiet falsch erlernen sollte? Heißt „Anfänger“, dass man erstmal Dinge lernen sollte, die man später besser wieder vergisst? Heißt „Anfänger“, dass man nicht von vornherein ein paar Dinge genannt bekommen kann, die man vielleicht später sinnvoll einsetzen kann? Heißt „Anfänger“ nicht auch, dass man von vorne anfängt?

Für mich heißt „Anfänger“, dass man noch am Anfang steht, viel lernen muss und wahrscheinlich noch nicht alles umsetzen kann, was man gerne möchte. Und das Erstellen von Websites ist nunmal nicht so trivial, wie das viele Leute gern hätten oder regelmäßig behaupten.

1 Like

wir wissen eh…

und du hast natürlich absolut und vollkommen recht - wie immer

schönes WE

Ich versteh halt nur nicht, was falsch daran ist, deprecated Tags nicht mehr zu verwenden. Sie sind dem eigentlichen Sinn von HTML nicht dienlich. Und wenn Hänschen das nicht lernen darf, lernt Hans das nimmermehr.

Auch heute ist es noch nicht verboten, Autos ohne Kat oder mit U-Kat zu fahren. Dennoch würde sich niemand ein neues Auto ohne G-Kat kaufen. Denn es schadet ihm selbst und seiner Umwelt.

b ist nicht deprecated :wink:

Gerade wenn man etwas lernt, ist es wichtig, dass man es richtig lernt.

Umlernen ist hinterher viel schwieriger und vor allen Dingen: Sinnlos.

Das ist das Problem, ich kann dir empfehlen, es mit SELFHTML zu versuchen. Die weitaus meisten Bücher zeigen HTML nicht so, wie es eigentlich geschrieben werden sollte.