An dieser Stelle erst einmal eine Begrüßung, also:
Hallo,
Es geht hier um physikalische Chemie und deren Rechnungen.
(Thermodynamik)
Schau bitte in deinem Lehrbuch unter:
„Vergleich der adiabatischen und der isothermen Kompression“ nach.
Dort findest du auch ein sog.: p(V)-Diagramm wo die reversible adiabatische Kompression eines idealen Gases, zum Vergleich mit der reversiblen isothermen Kompression gegenüber gestellt sind.
Beschreiben kann man den Kurvenverlauf schlecht.
Was ist der Unterschied zwischen einer isothermen und
adiabtischen Änderung?
Bei der isothermen Änderung bleibt die Temperatur z.B. bei Kompression im komprimierten Raum gleich.
Bei einer adiabatischen Änderung steigt die Temperatur z.B. bei Kompression im komprimierten Raum an.
Welche Auswirkungen haben eine adiabatische Änderung bzw. eine
isotherme Änderung auf meine Rechnung? Hat jemand eine gute
Z.B. für die reversible isotherme Volumenarbeit und für die reversible adiabatische Volumenarbeit findest du in deinem Lehrbuch entsprechende Gleichungen.
Erklärung, wie ich die beiden Änderungen gut voneinander
trenne.
Mit Hilfe eines Thermometers das du in den jeweils betrachteten komprimierten (bzw. auch entspannten) Raum hältst.
Auch hier ein Hinweis auf die Netiquette, den die Moderatoren leider nicht bringen sondern nur schreiben: „Stelle deine Frage“. Also:
Viele Grüße
watergolf