Hallo Nike,
ganz leicht sind Obst und Gemüse offenbar nicht zu unterscheiden. Wie du wahrscheinlich schon in der Wikipedia gelesen hast, wird dort eine botanische Definition versucht. Obst entstehe „botanisch gesehen […] meist aus der befruchteten Blüte. Gemüse entsteht aus anderen Pflanzenteilen.“ Außerdem lese ich, es sei „der Zuckergehalt beim Obst höher“, was ein paar Zeilen später relativiert wird (Paprika, Tomaten, etc.). Zur „fachlichen“ Seite sagt FAQ:681 im Prinzip genug.
Im Etymologie-DUDEN steht zum Obst , dass man mit dem diesem Wort zugrunde liegenden Begriff einst alles bezeichnet, was zusätzlich zum Fleisch und Brot auf den Tisch kam, also auch Hülsenfrüchte oder Gemüse. Außerdem lese ich:
Das westgerm. Wort ist eine verdunkelte Zusammensetzung und bedeutet eigentlich „Zukost“. Mhd. „obez“, ahd. „obaz“, niederl. „ooft“, aengl. „ofet[t]“ sind zusammengesetzt aus der unter „ob“ behandelten Präposition und einer Bildung zu dem unter „essen“ behandelten Verb mit der Bedeutung „Essen, Speise“ […].
Bei Gemüse ist nachzulesen:
Das im germ. Sprachbereich nur im Dt. gebräuchliche Wort (mhd. gemüese) ist eine Kollektivbildung zu dem unter „Mus“ behandelten Substantiv. Es bedeutete zunächst nur allgemein „Brei, Speise“, dann bezeichnete es speziell den Brei aus gekochten Nutzpflanzen und schließlich auch die unzubereiteten Nutzpflanzen.
Ich hoffe, dass dir diese Informationen ein wenig weiterhelfen.
Gruß
Christopher