Unterschied zwischen Obst und Gemüse?

Hiho,

neinein, ich bin nicht aus Versehen aus dem Brett „Essen und Trinken“ rausgerutscht.

Ich wüßte gerne: Welches ist der Unterschied (per Definitionem) zwischen Obst und Gemüse? Und wieso ist die Wassermelone ein Obst, wenn sie doch zu den Gurken gehört? *seufz*

Wenn Ihr mir nicht helfen könnt, trolle ich mich in die Essensbretter, aber zuvor versuche ich es hier, es kam mir auf die sprachliche Unterscheidung an.

Herzlichsten Dank,
Nike

Hallo, Nike,
auch „Altmitglieder“ kriegen ihr Fett weg: es gibt eine FAQ zu diesem Thema - [FAQ:681]
Außrdem wurde im Gartenbrett gestern die Frage ausführlich behandelt: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Lieben Gruß
Eckard

Hallo Nike,

ganz leicht sind Obst und Gemüse offenbar nicht zu unterscheiden. Wie du wahrscheinlich schon in der Wikipedia gelesen hast, wird dort eine botanische Definition versucht. Obst entstehe „botanisch gesehen […] meist aus der befruchteten Blüte. Gemüse entsteht aus anderen Pflanzenteilen.“ Außerdem lese ich, es sei „der Zuckergehalt beim Obst höher“, was ein paar Zeilen später relativiert wird (Paprika, Tomaten, etc.). Zur „fachlichen“ Seite sagt FAQ:681 im Prinzip genug.

Im Etymologie-DUDEN steht zum Obst , dass man mit dem diesem Wort zugrunde liegenden Begriff einst alles bezeichnet, was zusätzlich zum Fleisch und Brot auf den Tisch kam, also auch Hülsenfrüchte oder Gemüse. Außerdem lese ich:

Das westgerm. Wort ist eine verdunkelte Zusammensetzung und bedeutet eigentlich „Zukost“. Mhd. „obez“, ahd. „obaz“, niederl. „ooft“, aengl. „ofet[t]“ sind zusammengesetzt aus der unter „ob“ behandelten Präposition und einer Bildung zu dem unter „essen“ behandelten Verb mit der Bedeutung „Essen, Speise“ […].

Bei Gemüse ist nachzulesen:

Das im germ. Sprachbereich nur im Dt. gebräuchliche Wort (mhd. gemüese) ist eine Kollektivbildung zu dem unter „Mus“ behandelten Substantiv. Es bedeutete zunächst nur allgemein „Brei, Speise“, dann bezeichnete es speziell den Brei aus gekochten Nutzpflanzen und schließlich auch die unzubereiteten Nutzpflanzen.

Ich hoffe, dass dir diese Informationen ein wenig weiterhelfen.

Gruß
Christopher

pfuipfui
Hiho,

da denke ich nun seit zwanzig Jahren drüber nach und dachte darum, es könne beileibe nicht schon dagewesen sein … und dann dieses. Herzlichen Dank. :wink:

Nike

Statistik …
Hallo Nike,

kleine Randbemerkung noch zum Thema:
Die allgemeine Unsicherheit in dieser Frage führte auch schonmal dazu, dass mit amtlichen Lebensmittelstatistiken kräftig Schindluder getrieben wurde.

„Die Statistik soll wieder eine Größe werden, mit der man rechnen kann.“
(Kommentar des Neuen Deutschland zur Praxis der amtlichen DDR-Statistik, zu Zeiten der Gemüseknappheit die schweren und reichlich vorhandenen Melonen statt dem Obst dem Gemüse zuzurechnen.)

Grüße
Wolfgang

Hallo,

(Kommentar des Neuen Deutschland zur Praxis der
amtlichen DDR-Statistik, zu Zeiten der Gemüseknappheit die
schweren und reichlich vorhandenen Melonen statt dem Obst dem
Gemüse zuzurechnen.)

Wo hast du denn das her?
Ich habe in meinem ganzen DDR-Leben nicht eine Melone gesehen, dafür Gemüse wie Möhren, Kartoffeln und Kohl gab es immer!

Beatrix
http://www.trixi.de

Hallo,
ich vermute, Wolfgang hat sich vertan und meinte Kürbisse statt Melonen.
Gruß
oranier

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo nike,

ganz einfach:
gemüse einjährig, obst mehrjährig.
weder ist die unterscheidung unklar, noch ist sie schwierig.
schwieriger wird es botanisch wohl erst mit den unterarten.
melone war schon immer gemüse!
das thema hatten wir in dem von dir erwähntem brett allerdings mehrmals behandelt.

strubbel
m:open_mouth:)

Hallo,

ich vermute, Wolfgang hat sich vertan und meinte Kürbisse
statt Melonen.

Ich habe mich nicht vertan, sondern wörtlich zitiert nach W. Krämer, So lügt man mit Statistik (ISBN: 3593344335 Buch anschauen).
Ob sich meine Zitatquelle evtl. vertan hat, kann ich derzeit nicht überprüfen.

Grüße
Wolfgang

klar
hallo beatrix,

also zu ddr-zeiten wurden dir die wassermelonen aus bulgarien förmlich hinterhergeworfen.
der verkauf erfolgte wie die erdbeeren vom lkw herunter, wenn die saison begann, in den kaufhallen etwas später.
nur die anderen sorten waren exotisch.
ich hatte als kind immer nach melonengenuss eine schön klebrige schnute bis zu beiden ohren. die kerne hamwa durch die gegend gespuckt.
und zwar nicht nur in berlin.

strubbel
M:open_mouth:)

hallo nike,

ganz einfach:
gemüse einjährig, obst mehrjährig.

Was heißt „einjährig“ und „mehrjährig“?

weder ist die unterscheidung unklar, noch ist sie schwierig.

Offenbar schon :wink:

Ich würd ja eher danach gehen, was besser schmeckt :wink: (schmeckt gut = Obst; schmeckt nicht so gut, weil so gesund = Gemüse :wink:)

P.

auch „Altmitglieder“ kriegen ihr Fett weg: es gibt eine FAQ zu
diesem Thema - [FAQ:681]

Hallo Eckard,
da es nun in zwei Brettern unterschiedliche FAQ zum gleichen Thema gibt, sollte auch folgende nicht untergehen: FAQ:1626
Mit freundlichen Grüßen
Ulf

1 „Gefällt mir“

Ha, Ulf,
da hast du sie erwischt!
vielleicht sollten sich da die FAQ-Betreuer zusammentun und einen einheitlichen Text verfassen.

Mir fiel übrigens anhand der ganzen Diskussion auf, dass man den Unterschied auch an der Art des Verzehrs festmachen könnte:

  • Obst - alle Pflanzenteile, die man gemeinhin roh verzehrt,
  • Gemüse - Pflanzenteile, die gemeinhin in zubereitetem (gekocht, gegart, gehäckselt oder wie immer) Zustand gegessen werden.
    Na, aber das kann ich nun wieder nirgends belegen.

Danke für den Hinweis!
Gruß
Eckard

Mir fiel übrigens anhand der ganzen Diskussion auf, dass man
den Unterschied auch an der Art des Verzehrs festmachen
könnte:

  • Obst - alle Pflanzenteile, die man gemeinhin roh verzehrt,
  • Gemüse - Pflanzenteile, die gemeinhin in zubereitetem
    (gekocht, gegart, gehäckselt oder wie immer) Zustand gegessen
    werden.

Hallo Eckard,
ich dachte, die beiden FAQ waren hinreichend unkonkret. Nun versuchst Du noch eine weitere Definition. Wie würdest Du dann aber eine Möhre einordnen? Ich esse sie roh, gekocht, mit Butter übergossen und nutze sie als Gewürz für eine Brühe.
Damit uns der MOD nicht aus dem Brett schmeißt, komme ich noch einmal zum ersten Satz: Wäre es zulässig oder sinnvoll „FAQs“ zu schreiben?
Mit freundlichen Grüßen

Ulf

Hi,

Was heißt „einjährig“ und „mehrjährig“?

einjährig heißt, die Pflanze gibt es nur ein einziges Jahr. Nächstes Jahr muss man wieder neu sähen. Z.B. Karotte, wenne die aus der Erde gezogen hast wächst dort im nächsten Jahr keine neue :smile:
Beispiel Apfel: So einen Apfelbaum kann es Jahrzehnte geben und jedes Jahr gibt neue Äpfel an dem selben Baum.

Grüße,
J~

1 „Gefällt mir“

Präzisierung
Wenn Obst Früchte einer Pflanze sind, so wachsen diese jedes
Jahr nach. Früchte sind zur Verbreitung der Samen notwendig,
dh. Obst hat Samenkerne.

Gemüse sind alle anderen Pflanzenteile (Wurzeln, Stiele, Blätter).
reißt man diese aus,muß man in der Regel eine neue Pflanze säen (Blätter wachsen ja nach).
Wobei man in einigen Regionen der Erde mehr als einmal pro Jahr
säen kann, weshalb der Begriff einjährig/mehrjährig eher irreführend
ist.

Gruß
Gerald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Wenn Obst Früchte einer Pflanze sind, so wachsen diese jedes
Jahr nach. Früchte sind zur Verbreitung der Samen notwendig,
dh. Obst hat Samenkerne.

Dann sind Tomaten, Paprika, Mais, Gurken und Kürbisse Obst?

Grüße
HylTox

Hallo HylTox

Dann sind Tomaten, Paprika, Mais, Gurken und Kürbisse Obst?

Die muss man doch zumindest in unseren Breiten auch jedes jahr neu säen/pflanzen. Daher also Gemüse als Früchte einjähriger Pflanzen.

Interessant ist noch der Rhabarber als Pflanzenteil einer mehrjährigen Pflanze. Der ist dann laut Definition gar nicht essbar? *grübel*

Viele Grüße
Torsten

Hiho,

Ich würd ja eher danach gehen, was besser schmeckt :wink:
(schmeckt gut = Obst; schmeckt nicht so gut, weil so gesund =
Gemüse :wink:)

Wir hatten uns was Ähnliches überlegt:
Kinder mögen es = Obst
Kinder mögen es nicht = Gemüse

*fg*

Liebe Grüße,
Nike

Hiho,

  • Obst - alle Pflanzenteile, die man gemeinhin roh verzehrt,
  • Gemüse - Pflanzenteile, die gemeinhin in zubereitetem
    (gekocht, gegart, gehäckselt oder wie immer) Zustand gegessen
    werden.

Nee, das klappt nun aber gar nicht. Bei uns zuhause werden Tomaten, Paprika, Möhren und Kohlrabi gerne und in großen Mengen roh verzehrt, und das von Erwachsenen und Kindern gleicher Maßen. :stuck_out_tongue:

Liebe Grüße,
Nike