Hi…
nach längerer Suche im Internet habe ich gemerkt, dass das
ISO/OSI Modell nicht gleich dem TCP/IP Referenzmodell ist.
Was ist der genaue Unterschied?
Das eine ist Obst, das andere Granny Smith.
Ich habe verstanden, dass das TCPIP Modell weniger Schichten
hat und beispielsweise die Schichten 5-7 in eine
Anwendungsschicht packt. Aber warum?
Oder warum ist die Datensicherungsshcicht und
Bitübertragungsschicht in einer Shcicht zusammengefasst?
Tatsächlich ist es umgekehrt. TCP/IP ist älter als das OSI-Modell. Das TCP/IP-Modell wurde in der 70er Jahren entwickelt und praktisch umgesetzt in die Technik, die bis heute Grundlage des Internet ist.
Ca. 1980 kam die ISO und versuchte, Netzwerkkommunikation möglichst allgemein zu beschreiben. Ergebnis war das OSI-Schichtenmodell, mit dem man sehr differenziert analysieren kann, welcher Teil eines Netzwerkprotokolls was genau macht.
Wendet man nun dieses neuere Modell auf das alte an, stellt sich heraus, das einzelne Schichten von TCP/IP Funktionen in sich vereinen, die im OSI-Modell zu unterschiedlichen Schichten gehören. Bei anderen Protokollen, auch jüngeren Datums, kommt das auch vor.
Beide Modelle werden doch für Internet genutzt oder?
Beides sind Modelle.
Sie werden genutzt um zu beschreiben, wie die Kommunikation im Internet funktioniert.
genumi