Unterschied zwischen TCPIP und ISO modell

Hallo an alle,
nach längerer Suche im Internet habe ich gemerkt, dass das ISO/OSI Modell nicht gleich dem TCP/IP Referenzmodell ist.

Was ist der genaue Unterschied?

Ich habe verstanden, dass das TCPIP Modell weniger Schichten hat und beispielsweise die Schichten 5-7 in eine Anwendungsschicht packt. Aber warum?

Oder warum ist die Datensicherungsshcicht und Bitübertragungsschicht in einer Shcicht zusammengefasst?

Beide Modelle werden doch für Internet genutzt oder? Also beispielsweise für Telnet?

Für Hilfe und Aufklärung wäre ich dankbar…

Gruß Karin

Hallo,

da kann ich leider gar nicht helfen.

Gruß

Jan

Hallo Karin,

im ISO/OSI-Schichtenmodell werden alle Schichten innerhalb einer Netzwerkkommunikation beschrieben, während das TCP/IP-Modell rein für die Kommunikation in Bezug auf Internetprotokolle herangezogen wird, da dort - wie Du schon erwähntest - einige Layer zusammengefasst sind.
Für eine tiefere Netzwerkanalyse kommt man mit dem ISO/OSI-Modell weiter, da in diesem Falle die Layer einfach differenzierter beschrieben sind.
Die ist historisch bedingt, da die Internetprotokolle einen großen Teil des Netzwerkverkehrs ausmachen. Und für diese „reicht“ die Betrachtung innerhalb des TCP/IP-Modelles.

Grüße
Sascha

Hallo,

da haust du einiges in einen Topf was nicht rein gehört und mich würde interessieren wie du auf den Trip gekommen bist.
Es gibt ein OSI-Referenzmodell was die Behandlung von „Übertragung von Daten“ von der Hardware hoch bis zur „Software“ beschreibt. TCPIP ist dabei ein Teil davon. ISO ist wieder was diese Dinge als Norm/Gesetz festmacht.

Hi…

nach längerer Suche im Internet habe ich gemerkt, dass das
ISO/OSI Modell nicht gleich dem TCP/IP Referenzmodell ist.

Was ist der genaue Unterschied?

Das eine ist Obst, das andere Granny Smith.

Ich habe verstanden, dass das TCPIP Modell weniger Schichten
hat und beispielsweise die Schichten 5-7 in eine
Anwendungsschicht packt. Aber warum?

Oder warum ist die Datensicherungsshcicht und
Bitübertragungsschicht in einer Shcicht zusammengefasst?

Tatsächlich ist es umgekehrt. TCP/IP ist älter als das OSI-Modell. Das TCP/IP-Modell wurde in der 70er Jahren entwickelt und praktisch umgesetzt in die Technik, die bis heute Grundlage des Internet ist.

Ca. 1980 kam die ISO und versuchte, Netzwerkkommunikation möglichst allgemein zu beschreiben. Ergebnis war das OSI-Schichtenmodell, mit dem man sehr differenziert analysieren kann, welcher Teil eines Netzwerkprotokolls was genau macht.

Wendet man nun dieses neuere Modell auf das alte an, stellt sich heraus, das einzelne Schichten von TCP/IP Funktionen in sich vereinen, die im OSI-Modell zu unterschiedlichen Schichten gehören. Bei anderen Protokollen, auch jüngeren Datums, kommt das auch vor.

Beide Modelle werden doch für Internet genutzt oder?

Beides sind Modelle.
Sie werden genutzt um zu beschreiben, wie die Kommunikation im Internet funktioniert.

genumi

Hallo Karin,
hier einiges zum Nachlesen
http://de.wikipedia.org/wiki/Schichtenarchitektur
http://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell
mfg Bernd Gretzmeier

Hallo,

ich hab zwar das ISO/OSI-Schichtenmodell auch mal vor einiger Zeit gelernt.
Aber warum das TCP/IP-Referenzmodell abweicht, weiß ich nicht.

Evtl. hilft das:

http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Ethernet…

http://de.wikipedia.org/wiki/Internetprotokollfamili…

Gruß

Ciao Karin,

ISO/OSI ist das komplette Modell für die Datenübertragung und TCP/IP findet sich auf den Schichten 3 und 4. Ob Ethernet oder Token Ring ist egal, da dieses auf L1 und L2 geregelt wird.

Weitere Infos (einfach mal googeln!):
http://www.komano.de/132-schichten-und-ebenen-des-os…

http://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell

Sonnige Grüsse

Marcello

Hallo !

sorry, aber ich kann dir da wohl nicht weiterhelfen.

Grüße
Andreas

Hallo Karin,

das ISO/OSI-Modell ist das gesamte Modell der Datenübertragung. TCP/IP ist darin in den Layern 3 und 4 beheimatet.

Anbei ein Link zu einer Seite, die das ganze etwas genauer beschreibt:

http://www.userchannel.de/sonntagsseite/newsseite.ph…

Gruß

Marco