Wenn die Regel ist, „unter“ fuer mehrere Sachen zu verwenden, warum verwendet man in diesem Kontext haufiger die Praeposition „zwischen“? Oder, im gleichen Sinne, sagt man Vertrag „zwischen“ 3 oder „unter“ 3 Institutionen?
Danke im Voraus!
Moin,
Wenn die Regel ist, „unter“ fuer mehrere Sachen zu verwenden
dann ist die Regel nicht vollständig.
Vertrag „zwischen“ 3 oder „unter“ 3 Institutionen
Wenn, dann zwischen - aber nicht 3, sondern höchstens 2 Vertragsparteien.
Gruß Ralf
warum?
Wieso „höchstens“?
Weniger als 2 geht nicht als Vertrag durch.
Das nennt sich dann Testament.
Gruß
Steht im BGB, § weiß ich nicht:
„Ein Vertrag ist ein zweiseitiges Rechtsgeschäft.“
Gruß
Vielleicht schreibst Du mal paar Beispielsätze hin, damit klar wird, was Du meinst.
Gruß
Zum Beispiel: (wie im Titel) Unterschiede zw. oder unter verschiedenen Wortern. Man verwendet in diesem Sinne zw. Warum? Es sind mehrere Worter zu verstehen, oder?
Vertrag zwischen unserer Organisation, dem Jugendamt und dem Ministerium fur… Oder passt hier eher unter???
Danke!
demnach sind die genfer konvention und die nato keine verträge? was liegt einer ampelkoalition oder der eu zugrunde? (um nur mal ein paar bekannte beispiele zu nennen.)
Ich kapiere immer noch nicht, was Du meinst, habe aber auch keine große Lust, Dir die Würmer aus der Nase zu ziehen.
Vergleiche Deine Frage im 1. Posting:
Wenn die Regel ist, „unter“ fuer mehrere Sachen zu verwenden, warum verwendet man in diesem Kontext haufiger die Praeposition „zwischen“?
mit dieser Frage
Geht es jetzt um eine Regel oder um „passt hier eher“?
Welche Regel soll das sein?
Welchen Beispielsatz für diese angebliche Regel mit „unter“ gibt es?
Gruß
Dann, zusammengefasst: Sagt man: Unterschiede zwischen verschiedenen Woertern oder Unterschiede unter verschiedenen Woertern.
Dochdochdoch, alles Verträge!
Aber keiner auf der Grundlage des BGB.
(BGB = regelt das Privatrecht in der BRD)
was liegt einer ampelkoalition oder der eu zugrunde? (um nur mal ein paar bekannte beispiele zu nennen.)
[/quote]
Das frage ich mich grade auch!
Auf jeden Fall immer noch nicht das BGB.
Die EU geht historisch auf die Montanunion 1951 und die EWG (Römische Verträge 1957) zurück.
Gruß
Hmmm… Niemand weiss das…
Hallo!
„Unter“ hat, wie das Wort schon sagt, etwas mit einer vertikalen Gliederung zu tun. Also: Eines unter (oder auch: von) fünf Wörtern beginnt mit einem U.
Wörter
- Umlaut
- Internet
- Schwachsinn
- Skrupel
- Wasserpfeife
„Zwischen“ bezieht sich auf zwei Gegenpole und/oder den Bereich … ähm … zwischen zwei Gegenpolen. Bei einem Unterschied geht es ja um zwei entgegenstehende Dinge … daher: Der Unterschied zwischen Alpha und Omega ist, dass Alpha mit A anfängt und Omega mit O.
Alpha <–> Omega
Grüße
D.
Ergänzung:
Wörter
- Wasserpfeife
- Walross
- Brief
- Bier
- Blasphemie
Unter diesen Wörtern gibt es zwei Gruppen, zwischen denen der Unterschied besteht, dass … nunaja.
Danke!
Bittö.
eben darauf wollte ich hinaus: selbstverständlich gibt es verträge mit mehr als zwei vertragsparteien. sogar haufenweise.
und das richtet sich ja eigentlich an @drambeldier
schönen gruß
arcanvm
Moin, Gudrun,
wenigstens eine an Bord, die zählen kann '
Die Feder hat sich beim Schreiben leise gespreizt, ich habe aber nicht erkannt, warum.
Gruß Ralf
Moin,
demnach sind die genfer konvention und die nato keine verträge?
läuft alles ins Leere - keinerlei Verpflichtungen, die jemand einklagen könnte. Bestenfalls Absichtserklärungen, ebenso wie die EU, in der jeder machen kann, was er will. Und politische Koalitionen als Verträge zu bezeichnen ist doch eh ein Witz - Zusammenschlüsse auf Zeit mit dem einzigen Ziel, dem Partner bei der nächstbesten Gelegenheit ein Bein zu stellen.
Nicht umsonst besteht das BGB auf 2 (in Worten: zwei) Vertragspartnern.
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
Dein Wort in Gottes Ohr - in diesem Fall wäre „Lissabon“ ja eine Art Fata Morgana und das Leben hätte wieder eine Perspektive, um nicht gar von Sinn zu reden.
Schöne Grüße
MM