Unterschieden zwischen uns -bei uns?

Hallo Leute,
ich hab ne Frage.Gibt es etwa Unterschied zwischen „Sie sind uns willkommen“ und „Sie sind bei uns willkommen“?
Danke!!!

Hallo,

Gibt es etwa Unterschied

ja.

„Sie sind uns willkommen“

ist persönlicher.

„Sie sind bei uns willkommen“?

ist mehrdeutig. Erstens kann es dasselbe bedeuten wie die erste Formulierung, zweitens aber kann das „uns“ hier auch einen größeren Personenkreis meinen.

Ein Beispiel, das leider oft vorkommt:
Ein Afrikaner kommt nach Deutschland. Die erste Formulierung ist persönlich gemeint: Sie als Person oder auch als Gast sind uns willkommen, wir freuen uns darüber. Die zweite Formulierung kann (!) das auch meinen, hat aber meistens den Beigeschmack des „trotzdem“: Sie sind trotzdem willkommen, nämlich uns, obwohl andere das vielleicht nicht so sehen."

Stellt man das „Bei uns“ an den Anfang des Satzes, ist die Bedeutung sogar noch anders. Dann meint es: Bei uns sind sie willkommen, obwohl (!) sie anderswo (möglicherweise) nicht willkommen sind.

Gruß

Bona

Vielen Dank für deine Antwort.Ich versteh schon.also „Sie sind von uns willkommen“ und „Sie sind uns willkommen“ sind gleich?

Ich muss meinem Vorredner widersprechen:

a) Sie sind uns willkommen. Das „uns“ gibt das Dativobjekt an: Wem sind Sie willkommen? Uns.

b) Sie sind bei uns willkommen. Das „bei uns“ gibt den Ort an. Wo sind sie willkommen? Bei uns.

Beide Formulierungen bedeuten so ziemlich das Gleiche, da der Ort mit den Menschen an diesem Ort gleichgesetzt wird. „Sie sind in Berlin willkommen“ bedeutet, dass man den Berlinern willkommen ist. Der Stadt (als Ansammlung von Gebäuden) dürfte Ihre Anwesenheit herzlich egal sein.

Wenn dennoch nach feinen Bedeutungsunterschieden geforscht werden soll:

a) Jemand ist „uns“ willkommen, egal wo wir uns befinden. Möglicherweise ist dieser jemand anderen Leuten an diesem Ort nicht willkommen, aber für diese Lesart müsste erst ein entsprechender Kontext vorliegen.

b) Jemand ist „bei uns“ willkommen, bei anderen an einem anderen Ort vielleicht nicht. Auch hier müsste diese Lesart durch einen ausdrücklichen Hinweis ermöglicht werden.

Kurzum: Die Aussage lautet schlicht „Herzlich willkommen“ und wird ohne Nebengedanken wohlwollend verstanden.

lg hahu

PS: „Sie sind von uns willkommen“ ist grammatikalisch falsch.

2 „Gefällt mir“

Hallo,

du darfst gerne widersprechen, es ist nur merkwürdig, dass du es nicht tust.

Natürlich ist deine Antwort richtig, aber sie ist eben nur grammatikalisch richtig - und das hatte ich bereits angesprochen.
Den möglichen Subtext lässt deine eingeschränkte Antwort allerdings außer Acht.

Gruß

Bona

Vielen Dank für ihre Antworten beide.Ich versteh.Aso „Sie sind von uns willkommen“ ist grammatikalish falsch so wenn ich Passiv-Form benutze „Sie werden von uns willkommen gewessen“,wird es richtig?

Hallo,

„Sie sind von uns willkommen“ ist grammatikalish falsch

Ja, denn „willkommen“ ist kein Verb, sondern ein Adjektiv - man kann keinen Passiv bilden, deshalb u.a. geht „von“ hier nicht.

„Sie werden von uns willkommen gewessen“

So ist das falsch und nicht verständlich. Meinst du „Sie werden von uns willkommen geheißen“? Das ist richtig, denn das Verb „heißen“ (jemanden willkommen heißen) steht hier im Passiv und da benutzt man „von“.
Viele Grüße
mitzisch

Dake sehr.versteh ;D

Den möglichen Subtext lässt deine eingeschränkte Antwort
allerdings außer Acht.

Der möglich Subtext besteht darin, daß man in dem einen Fall einer Person willkommen ist, in dem anderen Fall an einem Ort. Negative Bedeutung lässt sich in beide Fälle legen.

Stellt man das „Bei uns“ an den Anfang des Satzes, ist die Bedeutung :sogar noch anders. Dann meint es: Bei uns sind sie willkommen, obwohl :frowning:!) sie anderswo (möglicherweise) nicht willkommen sind.

Das geht mit „uns“ genauso:

Uns sind sie willkommen, obwohl sie anderen (möglicherweise) nicht willkommen sind.

DIESEN Subtext lässt deine eingeschränkte Antwort allerdings außer Acht. :smile: Der Subtext ist hier eher von Kotext und Kontext abhängig als von der grammtikaolschen Konstruktion.

Gruß,
Max

1 „Gefällt mir“