Unterschiedlich dicke Netzwerkkabel

Hallo,

habe festgestellt, dass es unterschiedliche Netzwerkkabel gibt, die einen sind sehr dünn und elastisch, die anderen sehr dick und starr. Ich muss bei mir 20 mtr verlegen, da ich Kabel Deutschland bekommen habe. Deshalb meine Frage, gibt es da auch einen Unterschied in der Leistung und wenn ja, auf was muss ich achten.
Grüße
Dominic

Hallo,

Ich muss bei mir 20 mtr verlegen, da ich Kabel
Deutschland bekommen habe.

täuschst du dich da nicht?
KabelDeutschland kommt über Koaxialkabel (Antennenkabel) ins Haus, nicht über Netzwerkkabel

Deshalb meine Frage, gibt es da
auch einen Unterschied in der Leistung und wenn ja, auf was
muss ich achten.

Hochflexible Kabel sind immer teurer als die unflexiblen, zumindest bei den Netzwerkkabeln.

Bei Koaxkabeln gibt es auch doppelt abgeschirmte, die sind dann allerdings auch dicker

Gruß,
Woody

vielleicht sitzt der kabelanschluss nur weiter weg als die telefondose und auch wenn dich das jetzt erschreckt, auch internet gibts über kabel :wink:.

hth

Hallo,

ja, vielleicht hab ich mich nicht richtig ausgedrückt.

Ein Koxialkabel darf ja keine 20 Mtr lang sein. Deshalb bleibt das Modem an der Antennendose und ich brauch ein 20 Mtr Ethernetkabel zu meinem PC, weil über WLAN bekomme ich nicht die gewünschte Leistung.

Hallo,

zunächst einmal: Welche Strecke musst Du verlängern/Wo soll das Kabelmodem/der Router hin? Bis zum Modem muss Fernsehkabel (und zwar ordentlich geschirmt) verwendet werden. Danach kommt Netzwerkkabel zum Einsatz. Für letzteres gibt es zwei Verlegemöglichkeiten: 1. Fliegend in der Variante Litze mit Steckern auf beiden Enden, oder starr mit Dosen/Patchpanel auf den Enden, von denen dann mit kurzen, flexiblen Anschlusskabeln die Geräte angeschlossen werden.

Bitte niemals versuchen flexible Kabel in Dosen aufzulegen, oder starre Leiter in einen Stecker zu bekommen. D.h. Du musst Dich hier entscheiden.

Bzgl. Qualität gibt es die CatX-Standards. Alles ab Cat 5e aufwärts passt. Je höher, je teurer, aber nicht wirklich notwendig. Bei den paar Metern spielt der Preis aber auch nicht wirklich die große Rolle.

Gruß vom Wiz

also wie schon geschrieben, mein Modem von Kabel Deutschland befindet sich einen Meter neben der TV Ausgangsdose und wurde vom Techniker mit einem 2 Mtr langem Koxialkabel verbunden. Mein PC steht in der anderen cke des Wohnzimmers und über WLAN bekomme ich nur halbsoviel Geschwindigkeit wie ich bezahle, deshalb möchte ich ein Netzwerkkabel vom Modem zu PC verlegen und das muss wenn rund herum verlegt 20 mtr lang sein.

über WLAN
bekomme ich nur halbsoviel Geschwindigkeit wie ich bezahle,

Tatsächlich? Kann ich mir kaum vorstellen.

deshalb möchte ich ein Netzwerkkabel vom Modem zu PC verlegen
und das muss wenn rund herum verlegt 20 mtr lang sein.

Dir reicht ein normales Patchkabel, flexibel, mit Steckern an beiden Seiten.

Stefan

Hallo nochmal,

was das saumäßige WLAN angeht: Hast Du einen Dlink-Router von KD bekommen? So ein Ding schmort hier auch noch irgendwo in den Tiefen meines Kellers, nachdem ich ihn damals in meiner Projektwohnung bekommen hatte. Der WLAN-Teil war wirklich eine Katastrophe. Habe dann einen Linksys-Router billig gebraucht geschossen, und während der Dlink - wie bei Dir - nicht mal das eine Zimmer ordentlich versorgte (vom Rest der Wohnung ganz zu schweigen), powerte der Linksys so gut, dass die ganze Wohung sauber abgedeckt war. Der lag dann jetzt auch einige Jahre im Keller, und ich habe ihn gerade wieder als Accesspoint reaktiviert.

Aber Kabel ist natürlich immer besser als WLAN, und dazu solltest Du in deinem Fall - wie schon in der anderen Antwort geschrieben - ein vorkonfektioniertes Kabel mit Steckern verwenden.

BTW: Du könntest aber durchaus auch ein längeres Koax-Kabel nutzen. Das Koax-Kabel kommt ja auch schon einige Meter durchs Haus, und die paar weiteren Meter sollten nicht stören.

Gruß vom Wiz

Hi,

ein einfaches Cat 5e oder Cat6 Ethernetkabel für 10-12€ in jedem Computerladen ist vollkommen in Ordnung. Die dürfen bis 100m lang sein also sind 20 gar kein Problem.

MFG

würde das denn gehn?

Fibrionic Netzwerk-Kabel Cat5e flach, weiß, 20m

Ultra-flache Kabelform, nur ca. 1 mm dick
Flexibles, extra-leichtes, langlebiges Material
Anwendungsgebiete: 10 Base-T, 100 Base-T, 100 Base-TX, 100VG-ANY LAN
Anschlüsse: 2x RJ-45 Stecker
CAT5e (UTP)

würde das denn gehn?

Fibrionic Netzwerk-Kabel Cat5e flach, weiß, 20m

Jo, das geht.

Stefan

Hallo,

ja, vielleicht hab ich mich nicht richtig ausgedrückt.

Ein Koxialkabel darf ja keine 20 Mtr lang sein.

Nee, so kannst du das nicht sagen!
Das Kabelmodem wurde „eingemessen“, das heißt, dass der Kabelmensch das an einer definierten Dose mit einem definierten Kabel getestet hat, er hat ggf. andere Verteiler/Verstärker/Dämpfungsglieder eingebaut und passend eingestellt.
Wenn du nun ein x-beliebieges Koaxkabel dazwischen packst, dann kann es sein, dass du Störungen haben wirst. Natürlich sind da zig Meter erlaubt! Nur muss man dann wieder ggf. ein Schräubchen eine Umdrehung mehr nach links oder rechts drehen.

Also ist es schon richtig, dass du bitte nicht einfach selber da ein 20m Koaxkabel in Baumarktqualität dazwischen packst.

Deshalb bleibt
das Modem an der Antennendose und ich brauch ein 20 Mtr
Ethernetkabel

Qualitativ hochwertig (Kategorie 5e, DRAKA Leitung, Hirose Stecker):
http://www.reichelt.de/Patchkabel-300-600-1000-Mbit-…&

Preiswerter, aber mit 100MHz Bandbreite immer noch VOLL 1000Mbit/s tauglich:
http://www.reichelt.de/Patchkabel-100-Mbit-s/PATCHKA…&

zu meinem PC, weil über WLAN bekomme ich nicht
die gewünschte Leistung.

Innerhalb des SELBEN Zimmers? Was ist denn da los?
Uralte 54Mbit/s Hardware?
(Ehrlich gesagt: WLAN ist natürlich nie so optimal wie ein Netzwerkkabel. Aber welche Datenrate wurde denn vom Kabelanbieter garantiert, reden wir über 25.000kbit/s? Die muss auch ein schlechteres WLAN problemlos übertragen. Und wie hast du gemessen, dass nur die Hälfte ankommt? Kaum ein Server kann dir die 25Mbit/s liefern, der Flaschenhals ist vermutlich nicht das WLAN, sondern das Internet selber, der liefernde Server, ein völlig überfrachteter PC, der gar nicht mehr verarbeiten kann,…)