ich schaue mir diese Zeiten an:
und wundere mich.
Wieso braucht die Fähre z. B. von Hull nach Rotterdam unter der Woche 45 Minuten weniger als am Wochenende? Oder die Gegenstrecke, Rotterdam nach Hull noch „schlimmer“, wochentags fahren sie eine halbe Stunde später ab, kommen aber dafür eine Stunde früher an als am Wochenende, also insgesamt eine ganze Stunde Zeitunterschied.
Nein, ich rede immer von derselben Richtung, davon abgesehen, dass die Zeitzonen sich eigentlich in ganzen Stunden, aber nicht in 45 Minuten unterscheiden. Es ist immer die Ortszeit gemeint, aber um bei einem Beispiel, nämlich Hull-Rotterdam, zu bleiben: Montags bis freitags Abfahrt 20:30, Ankunft 8:15, selbe Strecke (also nicht die Rückfahrt!) samstags und sonntags Abfahrt 20:30, Ankunft 9:00.
Mal ne Gegenfrage:
Mo-Fr brauche ich für die Strecke von meiner Wohnung zum Bäcker 4 Minuten, am Samstag 7 und am Sonntag 10. Warum?
Na?
Ich sags dir. Mo-Fr muss ich arbeiten, drum pressierts mich da morgens und ich leg nen Zahn zu. Kostet zwar mehr Energie, aber da ist Zeit=Geld. Samstag hab ich frei, da beeile ich mich nicht. Ja und Sonntag sind weniger erfahrene Berufseinkäufer unterwegs, dafür mehr trödelnde Rentner die den Verkehr aufhalten. Außerdem kann der Bäcker denen noch gemahlenen Kaffee andrehen weswegen er auch gerne möchte, dass die möglichst lange in seinem Laden bleiben. Mo-Fr würden die Berufseinkäufer ihm das übel nehmen, aber die sind am WE ja kaum da.
Siehste, und die Reederei machsts auch nicht anders nehme ich an
Abfahrzeiten, egal ob bei Zug, Schiff oder Flug, werden stets als Ortszeit angegeben. Von NL nach GB, auch wenn die Entfernung nicht weit ist, ergibt sich daraus immer eine Stunde (scheinbare) Differenz zwischen der einen und der anderen Fahrtrichtung.
Da ich auf Teneriffa lebe, wo wir wie Portugal, GB, Irland und einigen weiteren Inseln GMT haben, wundern sich immer mal wieder Besucher aus D, dass der Hinflug nach hier nur vier Stunden, der Rückflug aber sechs dauert. Tatsächlich aber sind es immer genau fünf, fast auf die Minute genau.
Nur einmal, ein einzigs Mal bin ich eine halbe Stunde schneller hierher geflogen: Das hatte der Pilot aber schon vor dem Abflug in D bekannt gegeben: Wir hatten Rückenwind.
Und wenn es zwischen Hull und NL manchmal 15 Minuten-Differenzen gibt, dann liegt es eben auch am Wind, oder an einer Meereströmung, oder an Ebbe und Flut. Einfach mal den Käpt’n fragen!
PS Christa
Ich bin mir sicher, dass du nie dumm sterben wirst, Du weißt einfach zuviel. Deshalb hast Du mir schon oft helfen können. Nur schade, dass Du nicht weißt, wie ich die vermisste Menuleiste im Word zurückbekomme. :- (
evtl. gibt es noch einen zusätzlichen Zwischenstopp oder am Wochenende ist der Betrieb von keine-Ahnung-was eingeschränkt und dauert deshalb länger. Schleusen wohl eher nicht allerdings könnte ich mir z.B. eine Hubbrücke oder ähnliches vorstellen oder es stehen weniger Anlegeplätze zur Verfügung wegen Kreuzfahrtschiffen.
Ich habs!
Es liegt an der Geschwindigkeit.
Schneller fahren kostet viel Geld (quadratischer Anstieg), und wenn das nicht nötig ist, aus welchen Gründen auch immer, fährt man halt langsamer.
Vermutlich weil sie unter die Woche die Pferde wiehern lassen, sprich mit höherer Geschwindigkeit gefahren wird. Ich bin diese Strecke als einzige noch nicht gefahren, aber es wird wohl so sein, wie auf den anderen Fähren auch: unter der Woche viele Lkw und weniger Privatfahrten.
Am Wochenende kann man es dann gemächlicher angehen und Sprit sparen.
@all: vielen Dank für eure Antworten. Am plausibelsten erscheint mir die Erklärung mit den unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Das mit der Strömung glaube ich nicht, denn das sind die planmäßigen Zeiten. Wie lange die Fahrt tatsächlich dauert, ist, so wie bei Flügen, auch nochmal eine andere Sache.
Noch mal eine weitere Vermutung: Kann es sein, dass an den Wochenenden die Terminals anders genutzt werden? D.h. statt einem Terminal mit zwei Fahrbrücken, dann nur ein Terminal mit einer Fahrbrücke zur Verfügung steht? Das würde Be- und Entladung deutlich verlangsamen.
Wenn die Fahrtzeiten in irgendeiner Form mit der Tide zu tun hätten, dann wären a) die Abfahrts- und Ankunftszeiten nicht immer die gleichen (wenn man vom Unterschied zwischen Wochentag und Wochenende absieht) und b) ist die Tide nicht immer nur am Wochenende anders.
evtl liegts an der fehlenden Zuladung unter der Woche, dass die Fähre schlichtweg schneller fahren kann? Am Wochenende werden sicher wesentlich mehr Touries mit ihren Fahrzeugen auf der Fähre mit herumdümpeln und mit mehr/weniger Fahrzeugen dauert der Be/Entladevorgang entsprechend länger/wird kürzer
Ist schon ein Unterschied ob unter der Woche der reguläre Pendelverkehr mit bspw. 3 LKWs und 7 PKW mitfahren oder am WE 7 LKW und 250 PKW o.k. ich habe mir die mögliche Zuladung jetzt nicht angesehen
Aber mit den PKWs war das echt Volltreffer!
Wo hast du die Infos her? Ich habe versucht, etwas zu den Anzahl der Kabinen (innen und außen) rauszukriegen, aber vielleicht war ich nicht ausdauernd genug.