Unterschiedliche Spannungen an den Phasen (Herd)

Guten Morgen,

nach Wochenlangen Renovierungsarbeiten will ich zum Wochenende und somit Pünktlich vor Weihnachten meine neue Wohnung beziehen. Eben wollte ich mir meinen neuen Backofen anschließen lassen, was dann insofern missglückte, dass er nicht lief. Multimeter zur Hand genommen und die Phasen gemessen. Lediglich auf einer Leitung waren die vollen 230V, die anderen zwei hatten deutlich weniger (ca. 170V und 190V)…

Bevor nun die Mahnenden Worte fallen: ich habe mich von dieser Arbeit gedrückt und einen befreundeten Elektriker zum Anschluss bestellt. Ohne nun genaueres zu sagen, wollte er dann heute Abend (nach der Arbeit) kurz vorbeikommen, um dem Problem auf der Schliche zu kommen. Er meinte nur „das ist nicht normal“.

Da ich mir nun sorgen mache nicht rechtzeitig zum Wochenende einzuziehen und im schlimmsten Fall damit rechne, dass ggf. ein Kabel nicht 100%ig in Ordnung ist (keine Kabelkanäle!), wollte ich – ungeduldig wie ich bin – einfach mal hier in die Runde fragen, woran es liegen könnte, dass ich unterschiedliche Spannungen an den einzelnen Phasen anliegen habe?

Hallo Marcel.
Unser Elektriker würde, wie ich das beobachtet habe, erstmal mit seinem Duspol an den Sicherungen des Herdes messen. Sind an dieser Stelle alle 3 Phasen in Ordnung, würde er an der Herdanschlußdose messen. Sollten keine 380 Volt anliegen, würde er einen Fehler in der Herdleitung suchen. Wenn nicht, liegt es an den Vorsicherungen.
Wer weiß wo Du gemessen hast. Vielleicht an der Herdanschlussdose bei eingeschaltetem Herd?
Grüße
noge

An der Anschlussdose ohne angeschlossenem Herd, Phase für Phase. Die erste zeigte volle 230V an, die anderen halt weniger. Der Herd als Fehlerquelle ist daher wohl auszuschließen.

Ich hoffe natürlich nicht, dass es an den Leitungen liegt, würde bedeuten, die mühsam gestrichenen Wände (mehrfarbig mit Muster) müssten seitens eines Elektrikers (Mietwohnung und bist da jemand zur Weihnachtszeit kommt wird sicherlich eine Weile vergehen) aufgeklopft werden, was mir auch ziemlichen Dreck in die Wohnung bescheren würde.

Guten Morgen,

Lediglich auf einer Leitung waren die vollen 230V, die anderen zwei hatten deutlich weniger (ca. 170V und 190V)…

Beobachte mal deinen befreundeten Elektriker heute abend.

Er wird garantiert zuerst messen, ob zwischen irgendwelchen zwei Phasen 400V~ anliegen.

Dann wird er die Klemmen nachziehen.

Wenn er kein brauchbares Messgerät mitbringt, wird er eine Phase nach der anderen z.B. mit einer Glühlampe gegen Null belasten und die Spannung messen.

Dann wird er wohl an den Sicherungsautomaten nachmessen, auf beiden Seiten.

Schönen Gruß
Termid

Hallo Marcel

auch wenn mir die anerkannten Elektriker jetzt mit dem nackten A… ins Gesicht springen werden folgender Rat aus einer vor 27 Jahren gemachten Erfahrung: (den Bock hatte ein alter zugelassener Elektrikermeister geschossen) Bau vorsichtig die Plastikkappe über dem ersten Leitungsschutzschalterblock ab. Sollte es ein moderner sein, so sind die 3 Phasen über isolierte Kupferschienen im 3-er Takt aufgelegt.
Meist ist davor ein NEOZED Paket aus 3 Schmelzsicherungen geschaltet (War bei mir so und ist es noch) Miss zwischen diesen 3 mal Saft rein aber vorsichtig, das soll keine Anleitung zum Selbstmord sein!!!
Wenn es dort die richtigen knappen 400V sind, weitersuchen abwärts über die Abzweigdosen, obwohl eigentlich zwischen den „Herd“- Sicherungen und der Herdanschlussdose keine Trennung der Leitung sein sollte.
Bei mir hatte der EL-Meister einen Satz Hagerkabel vom Zähler zu den Leitungsschutzschaltern verbaut, bei dem in einem braunen Kabel bei der Konfektionierung der Crimp-Aderendhülse die Hälfte der Drähte durchgepetzt war.
Herd, gleichzeitiges Anspringen des 80l Boilers und der damaligen auf 380 V geschalteten Miele WaMa kamen an die knappen 35A ran und der einzige Kreis, der im Haus da noch aufgelegt war Küchensteckdosen und die Garage kackten ab. Ich hatte damals nur noch knapp 100 V auf der einen Phase. Effekt, das Kabel vom Zähler zum Leitungsschutzschalterblock stank langsam ab Meine Frau: Ja, manchmal hat es oben im Treppenhaus (Zählerschrank) nach Fisch gestunken"
KEW hat die Plomben rausgenommen und reingeguckt (Samstag Abend November 1983 „Sehen Sie das?“ „Ja, braun, braun, schwarz ,ist doch OK“ " NÖÖÖ, das soll 3 mal braun sein, wer hat dann den Mist verbrochen?" Zum Glück hatte ich die Rechnung des Elektrikers in den Zählerschrank gesteckt. „Der hier und hab dem Monteur die Rechnung gezeigt“ Reaktion: „Ach du Scheisse, bei dem hab ich gelernt, und der ist seit 2 Jahren in Rente.“

Seit der Zeit traue ich einem Elektriker so weit, wie ich meine Mauerschlitzfräse werfen kann.

Mit einem befreundeten Elektriker habe ich die Neuverkabelung im Hause meines Sohnes streng nach Vorschrift, mit Steuer- und Impulsleitungen gelegt und auch vorverlegt. (wer weiß was noch kommt)
Die Abnahme hat dann ein Obermecki der KEW gemacht und mit allen Werten war er vollauf zufrieden.

Bekommt Dein Haus den Strom über eine Freileitung übers Dach, dann frage mal bei den Nachbarn ob die ingendwelche blöden Effekte (lahme Kaffeemaschine - so hat es meine Frau gemerkt) haben.

Gruß von Olschi

Hi,

wo bleiben denn die elektrikerantworten wieder so lang? Alle schon beim Schifahren?

Wieder mal Kurzfassung:
Du hast mit dem MULTIMETER GEMESSEN!!!
Eine der drei Phasen hat 230? Die anderen irgendetwas so zwischen Null und 230???

Dann ist nur EINE PHASE DA!!! Die zwei Andern hängen in der Luft, sind nicht angeschlossen. Das Multimeter ist kein geeignetes messgerät bei 230Volt, es zeigt bei den beiden nicht angeschlossenen Adern eine eingekoppelte Sreuspannung an, die zwischzen Null und 230 liegt und keine echte verwertbare Spannung ist.

Ein ECHTER Elektriker hat ein geeignetes Messgerät stets in der Tasche und muss da nicht herumrätseln!!! Könnte sein dass es ein Altbau ist und da nur 1-Phasen-Wechselstrom ist, dann musst du den Herd für Wechselstrom anschliessen LASSEN. Oder dein (echter) Eli muss den Drehstrom bis zum Herd durchverklemmen. Da gibt es keinerlei Spielraum zum Rätselraten.

Es gibt nur EINE richtige Lösung, und die kennt der Eli wenn er einer ist! Eine Fernanleitung dazu bekommst du hier nicht, weil du mit dem Multimeter gar nicht feststellen kannst, welcher Anschluss bei dir angesagt ist.

Gruss Eli Schorsch

Hi,

wo bleiben denn die elektrikerantworten wieder so lang? Alle
schon beim Schifahren?

Wieder mal Kurzfassung:
Du hast mit dem MULTIMETER GEMESSEN!!!
Eine der drei Phasen hat 230? Die anderen irgendetwas so
zwischen Null und 230???

Dann ist nur EINE PHASE DA!!! Die zwei Andern hängen in der
Luft,

Blödsinn, jeder „ELI“ mißt gegen Null sonst hätte er ja nicht 230 sondern 400 V gemessen.
sind nicht angeschlossen. Das Multimeter ist kein

geeignetes messgerät bei 230Volt, es zeigt bei den beiden
nicht angeschlossenen Adern eine eingekoppelte Sreuspannung

Was ist eine „eingekoppelte Streuspannung“ ? Wat koppelt ein und wat streut. Sind wir hier in der Hochfrequenztechnik ? Ich glaube nicht.

an, die zwischzen Null und 230 liegt und keine echte
verwertbare Spannung ist.

Was hast Du gegen Multimeter und was glaubst Du bedeutet dieser Begriff ? Mit einem Multimeter kann ich Ströme, Spannungen und Wider stände messen und das je nach Qualität sehr genau.

Ein ECHTER Elektriker hat ein geeignetes Messgerät stets in
der Tasche und muss da nicht herumrätseln!!!

Was mag das für ein Messgerät sein und wie nennt man es ? Ich hoffe nicht Duspol hä,hä.
Könnte sein dass

es ein Altbau ist und da nur 1-Phasen-Wechselstrom ist, dann
musst du den Herd für Wechselstrom anschliessen LASSEN. Oder
dein (echter) Eli muss den Drehstrom bis zum Herd
durchverklemmen. Da gibt es keinerlei Spielraum zum
Rätselraten.

Durchverklemmt, WAS IST DAS DENN ? Und da es ja offensichtlich drei Phasen gibt (sonst kann man ja nicht unterschiedliche Spannungen messen, muß ich nichts mehr „durchverklemmen“ da ja schon alles durchverklemmt ist)

Es gibt nur EINE richtige Lösung, und die kennt der Eli wenn
er einer ist! Eine Fernanleitung dazu bekommst du hier nicht,
weil du mit dem Multimeter gar nicht feststellen kannst,
welcher Anschluss bei dir angesagt ist.

Schon wieder der Hass gegen dieses Messgerät. Was ist ein Dreheisenmessgerät und was ein Drehspulmessgerät und was messen diese Geräte, da kann man doch mal ablehnend hinterfragen aber doch nicht ein Gerät hinterfragen, welches nicht nur Spannung mißt.

Gruss Eli Schorsch

Ich hoffe er mißt 400 V an sonsten sind wir im letzten Jahrhundert.

Gruß

Ed-Heinzel

Hallo Termid,

find ich gut die Antwort. Ich glaube jedoch, dass die Messwerte an den anderen Phasen zeitabhängig sind, sprich ich messe um zwölf Uhr mittags ca. 170 V und um 18:00 abends 230 V. Ist eine Vermutung.

Gruß

Ed-Heinzel

Windmühlen?
ähhm, bist neu hier und machst so einen Wind?

hab deine Posts grad mal überflogen. Du kannst leider dein zweifellos vorhandenes Wissen nicht den Laien in diesem öffentlichen Internetforum verständlich rüberbringen. Mit solchen haben wir es nämlich hier mehrheitlich zu tun, find dich damit ab. Wenn du gerne mit anderen Elektrotechnikern fachsimpeln willst, melde dich einfach in geeigneten Foren an. Dort sind deine Antworten dann sicherlich willkommen. Da kannst du auch nach herzenslust mit Fachbegriffen herumwerfen.

Und 2.) hast du anscheinend Verständnisprobleme mit fachlichen Sachverhalten

Auf wiedersehen