Unterschiedliche Tomatenpflanzen erkennen

Hallo liebe Wissende,

ich habe sowohl Cocktailtomaten als auch Ochsenherztomaten aus Samen gezogen, aber leider verbaselt, die Sorte den jeweiligen Pflanzen zuzuordnen:-(
Kann man schon vor den Fruchtansatz die Tomatensorte bestimmen? Einige der Pflanzen haben einen dicken, haarigen Stiel, der ins Violette changiert. Könnten das die Ochsenherzen sein?

Liebe Grüsse, Gabi

Hallo Gabi,

ja, der eher dicke, fleischige Stiel geht in Richtung „Cor di Bue“. Die Zuchtformen Ochseenherz und San Marzano haben außerdem im Vergleich zu kleinfrüchtigen ‚halbwilden‘ Tomaten in der Jugend eher verheddert - verknautscht aussehende, fast spittelige Blätter, bloß die alte rumänische Landsorte „Große Paprikaförmige“ hat breite, lappige Blätter, die zu ihrem Job als Fleischtomate passen.

Schöne Grüße

MM

Hoi MM,

danke für deine rasche Antwort! Ja, ich habe auch schon vermutet, dass die mit dem violetten Stiel die ochsenherzigen sind, wobei nach den Blättern zu urteilen hat Mama mir Samen von der rumänischen Landsorte mitgegeben, was auch zu unserem donauschwäbischen Migrationshintergrund passt - die bucklige Verwandschaft bringt immer Tomaten aus dr alten Hoimet (Vojvodina) mit und zieht aus den Samen neue Pflanzen.

Lieber Gruss,

Gabi

Damit hat sie vollkommen Recht: Es gibt sonst keine Fleischtomate, die so wenig auf Phytophthora anfällig ist und mit ein bis zwei Anwendungen Kupferoktanoat vollkommen freilandgeeignet ist, bis in den Oktober hinein.

Die Kerle lassen sich übrigens relativ leicht auf Fruchtgröße selektieren - ich hab das einige Jahre lang gemacht, dann allerdings wieder bleiben lassen, so dass ich nicht sagen kann, wo das Ende der Fahnenstange ist. Aber ein Pfund pro Tomate, wo dann jede einzeln angebunden werden muss, hab ich (in der Oberrheinsteppe) schon erreicht. Wenn man von den Tomaten Sugo einkochen will, haben solche Riesenfrüchte den Vorteil, dass man ruckzuck mit Schälen fertig ist.

Da gäbe es noch die Anekdote von einem Onkel einer Freundin aus der Gegend des Eisernen Tors, der seinerzeit der jüngste Offizier der kgl. rumänischen Kavallerie war und es sich nicht nehmen ließ, jährlich auf dem Kasernenhof einen sorgfältig ausgesuchten Tomatenstock zu kultivieren: Aus Unachtsamkeit war die erste Frucht dieses Tomatenstockes zu Fall gekommen, und die ganze Kompanie kümmerte sich darum, wie man dieses Malheur „unsichtbar“ reparieren könnte!

Schöne Grüße

MM

2 „Gefällt mir“

hallo Gabi !
wozu wäre das wichtig ?
Kannst Du nicht abwarten, bis die Früchte ausreifen ?
oder kannst du auch dann Cocktail- nicht vom Ochsenherz unterscheiden ?
Beide sind rot ?

:smile:

Hallo Duck,

die Cocktailtomaten kommen in Mörtelkübel an die Hauswand, damit ich immer was zum Naschen habe. Die Ochsenherzen kommen in den Garten und brauchen natürlich andere Stützen als die kleineren Cocktaildinger - deshalb ist es mir wichtig, sie auseinanderzuhalten.

Gruss, Gabi

Servus,

um sie der Sorte angemessen zu ziehen: Die kleinfrüchtigen Tomatensorten stehen den Wildformen nahe, sie lassen sich ohne Schwierigkeiten mit (je nach Klima) bis zu fünf Haupttrieben ziehen und dürfen nur ganz wenig bis gar nicht ausgegeizt werden.

Schöne Grüße

MM