Untersetzer läuft über

Hallo,

ich glaube, dass ich etwas falsch gemacht habe, habe in den FAQ leider nichts gefunden:

ich habe in mehrere grosse Blumenkübel verschiedene Pflanzen gesetzt. Die Kübel stehen in Untersetzern. Ganz unten in die Kübel habe ich zuerst eine Lage Styropor gelegt, damit die Wurzeln nicht „im Wasser liegen“.

Beim Giessen ist es nun so, dass sich überschüssiges Wasser im Untersetzer sammelt. Beim nächsten Giessen kommt wieder überschüssiges Wasser hinzu und der Untersetzer läuft über. Das gelb-braune Wasser verunstaltet den Untergrund (Terasse etc.).

Wie muss ich es richtig machen?

Grüsse,
Vivian

Hallo,

Wie muss ich es richtig machen?

was für Pflanzen stehen denn in den Kübeln? Je nach Art brauchen sie mehr oder weniger Wasser. Dauerhaft Wasser im Untersetzer deutet auf sehr reichliches Gießen hin, was nur wenige Pflanzen auf Dauer verkraften. Damit werden auch Nährstoffe aus dem Substrat ausgeschwemmt.

Dass beim Gießen Wasser unten rausäuft ist eigentlich nicht schlimm. Nur sollte allerfrühestens wieder gegossen werden, wenn dieses Wasser wieder verschwunden ist.

Gruß, Niels

Hallo Vivian,

ich glaube, dass ich etwas falsch gemacht habe, habe in den
FAQ leider nichts gefunden:

ich habe in mehrere grosse Blumenkübel verschiedene Pflanzen
gesetzt. Die Kübel stehen in Untersetzern. Ganz unten in die
Kübel habe ich zuerst eine Lage Styropor gelegt, damit die
Wurzeln nicht „im Wasser liegen“.

schlecht. Styropor bindet Wasser. Besser wäre Kies oder Blähton.

Beim Giessen ist es nun so, dass sich überschüssiges Wasser im
Untersetzer sammelt. Beim nächsten Giessen kommt wieder
überschüssiges Wasser hinzu und der Untersetzer läuft über.

Das gelb-braune Wasser verunstaltet den Untergrund (Terasse
etc.).

Du solltest erst gießen, wenn sich die Erde deutlich trocken anfühlt. Dabei gilt die Daumenprobe: du bohrst mit einem Finger hinein. Oder Du wartest, bis die Pflanzen schlapp machen. Keine Sorge, so schnell verdursten die nicht.

viele Grüße
Geli

Hi Vivian,

hol das Styropor raus, das ist völlig nutzlos. Wenn Du einen Sumpf vermeiden willst, dann fülle eine Lage Kies ein.

Nicht die Pflanze liebt das Wasser, sondern die Wurzel. Gieß also in den Untersetzer hinein, dann holt sich das Wurzelwerk, was es braucht. Wenn nach einer Stunde alles weg ist, nochmal nachgießen.

Gruß Ralf

Hallo,

meine Frau würde mich schlagen, wenn ich jetzt wieder meinen Lieblingsspruch machen würde: „Physik 5. Klasse“, aber genau da liegt das Problem. Das Styropor ist für die Wurzeln undurchlässig. D.h. Wasser was einmal im Bereich des Styropor gelandet ist, kann von der Pflanze nicht mehr aufgenommen werden. Sie kommt mit ihren Wurzeln einfach nicht mehr ran. D.h. der Wasserspiegel nach dem 1. Gießen sinkt nicht mehr unter die Oberkante des Styropors. Beim 2. Gießen hast Du jetzt im Topf und im Untersetzer einen einheitlichen Wasserspiegel auf Höhe der Oberkante des Styropors (Prinzip der kommunizierenden Röhren, Physik 5. …) und zusätzliches Wasser landet jetzt obendrauf und stellt natürlich wieder den Ausgleich mit dem Untersatz her (kommunizierende Röhren, …) und wenn dann der obere Rand des Untersetzers erreicht ist, geht es eben oben drüber. Und da sich ja immer nur zusätzliches Wasser sammeln kann, ist es so sicher wie das Amen in der Kirche, dass der Untersatz überlaufen muss.

Sorge also dafür, dass die Pflanze Wasser wirklich bis unten aus dem Topf aufnehmen kann und gieße nur nach, wenn im Untersetzer kein Wasser mehr steht (denn steht es da, steht es im Topf auch gleicher Höhe, Prinzip der … ich weiß, Du kannst es jetzt sicher schon nicht mehr hören :wink:, dann gibt es auch keine Überschwemmung.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

dann holt sich das Wurzelwerk,
was es braucht.

das ist eine weit verbreitete Meinung, aber es ist nicht das „Wurzelwerk“ das das Wasser holt sondern das Substrat saugt das Wasser auf (was natürlich auch gut ist).

Gruß, Niels

Hi Niels,

(…) es ist nicht das „Wurzelwerk“ das das Wasser holt sondern das Substrat saugt das Wasser auf

meine Pflanzen stehen nicht im Substrat, sondern im Garten. Abgesehen davon:

  • Was tut das Substrat mit dem Wasser? Beträufelt es die Wurzeln?
  • Wo sollte im Substrat eine Saugwirkung entstehen? Hat da jemand Kapillaren in die Ziegelbröckchen gebohrt?

Gruß Ralf

das ist eine weit verbreitete Meinung, aber es ist nicht das
„Wurzelwerk“ das das Wasser holt sondern das Substrat saugt
das Wasser auf (was natürlich auch gut ist).

Gruß, Niels

Lieber Niels!
Wie kommt das Wasser in die Pflanze???

Hallo,

Lieber Niels!
Wie kommt das Wasser in die Pflanze???

selbstverständlich über die Wurzeln. Aber nicht innerhalb einer Stunde aus einem gefüllten Untersetzer. Nun überleg einmal: da schüttet man 2 cm hoch Wasser in den Untersetzer. Dh. es kommen zunächst nicht einmal die untersten 2 cm der Wurzeln mit dem Wasser in Berührung. Und die sollen in relativ kurzer Zeit den Untersetzer leersaugen? Wozu hat die Pflanze dann ein so weit verzweigtes Wurzelwerk, wenn sie nur so wenig zur Wasseraufnahme braucht?

Tatsächlich läuft der Prozess so ab: Wasser in den Untersetzer, das Substrat saugt das Wasser auf und dann nehmen die Wurzeln die Feuchtigkeit aus dem Substrat auf. Nur so ist die Geschwindigkeit zu erklären, mit der das Wasser aus dem Untersetzer verschwindet. Je nach Substrat kann das binnen weniger Minuten gehen.

Gruß, Niels

Hallo,

meine Pflanzen stehen nicht im Substrat, sondern im Garten.

du hast deine Pflanzen also einfach so mit den Wurzeln in der Luft im Garten stehen? Phantastisch! Pflanzen so ganz ohne Substrat (vulgo Blumenerde, Gartenboden, Blähton etc) zu ziehen! Hast du Tillandsien?

Abgesehen davon:

  • Was tut das Substrat mit dem Wasser? Beträufelt es die
    Wurzeln?

Bei meinen Pflanzen umgibt es die Wurzeln, bietet ihnen Halt, Feuchtigkeit und Nährstoffe. Deswegen begieße ich es öfters mit Wasser und manchmal auch mit Dünger.

  • Wo sollte im Substrat eine Saugwirkung entstehen?

Auf die gleiche Art wie in einem Schwamm. Außer natürlich bei Blähton, aber da nutzt es dann auch nichts, den Untersetzter mit Wasser zu befüllen, weil Blähton üblicherweise im geschlossenen Behälter für Hydrokultur verwendet wird.

Hat da
jemand Kapillaren in die Ziegelbröckchen gebohrt?

Ziegelbröckchen? Was du so als Substrat verwendest.

http://de.wikipedia.org/wiki/Substrat_%28Boden%29

Gruß, Niels

Hi Niels,

Pflanzen so ganz ohne Substrat (vulgo Blumenerde, Gartenboden, Blähton etc) zu ziehen!

mein Nachbar ist zufällig Landwirt. Als ich ihn gestern fragte, ob er meine Kartoffeln auf Substrat zieht, bin ich nur knapp einer Backpfeife entgangen. Da kann Wikipedia sonstwas behaupten: Auf Böden wachsen Nahrungspflanzen, auf Substrat Nutritions wie Treibhaustomaten oder Brunnenkresse in der Pappschachtel. À propos Brunnenkresse: Das undefinierbare Zeug, das unten in der Schachtel übrig bleibt und dann entsorgt werden muss, das ist Substrat. Guten Appetit.

Nebenbei: Saugwirkung setzt eine Kraft voraus. Was Du meinst, ist schlicht das Auffüllen der Hohlräume durch das Wasser, das von oben kommt; die einzige Kraft, die hier etwas bewegt, ist die Schwerkraft.

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

mein Nachbar ist zufällig Landwirt. Als ich ihn gestern
fragte, ob er meine Kartoffeln auf Substrat zieht, bin ich nur
knapp einer Backpfeife entgangen.
Da kann Wikipedia sonstwas
behaupten: Auf Böden wachsen Nahrungspflanzen, auf Substrat
Nutritions wie Treibhaustomaten oder Brunnenkresse in
der Pappschachtel.

Gehen wir mal weg von den Definitionen des Landwirts zurück zum ursprünglichen Posting. Alles, was in einen Blumentopf kommt um darin Pflanzen wachsen zu lassen ist Substrat (du erinnerst dich, es ging um Wasser, welches aus einem Untersetzer aufgenommen wird, was bei im Garten eingepflanzten Pflanzen schwer möglich ist). Dieses Substrat kann natürlichen Ursprungs sein (zB Gartenerde) oder mehr oder weniger künstlich hergestellt (wie Blähton oder Seramis). Es wäre vielleicht besser gewesen, einen Gärtner zu fragen als einen Landwirt.

À propos Brunnenkresse: Das undefinierbare
Zeug, das unten in der Schachtel übrig bleibt und dann
entsorgt werden muss, das ist Substrat. Guten Appetit.

du meinst vermutlich die Gartenkresse (nicht Brunnenkresse), die es in Keimboxen zu kaufen gibt.
Es handelt sich dabei um ein Vlies (so eine Art Wattematte), welches die Aufgabe hat, das Wasser zu halten, nicht mehr und nicht weniger. Eigentlich könnte die Kresse auch ohne das Vlies nur im Wasser keimen, da die Nährstoffe im Samen völlig ausreichen um die Pflänzchen bis zur Erntegröße zu versorgen. Das Vließ dient nur dazu, das Wasser am herumschwappen zu hindern und die Samen damit etwas zu fixieren. Folglich handelt es sich nur in sehr eingeschränktem Sinne um ein Substrat.

Nebenbei: Saugwirkung setzt eine Kraft voraus. Was Du meinst,
ist schlicht das Auffüllen der Hohlräume durch das Wasser, das
von oben kommt; die einzige Kraft, die hier etwas bewegt, ist
die Schwerkraft.

Entschuldige, wenn ich mich nicht für dich verständlich ausgedrückt habe. Selbstverständlich meinte ich nicht das Wasser von oben. Ich muss vermutlich mein Beispiel mit dem Schwamm etwas ausbauen: Nimm einen feinporigen Schwamm, leg ihn in einen Untersetzer mit Wasser und du kannst beobachten, wie der Schwamm das Wasser aus dem Untersetzer aufnimmt. Dieser Vorgang wird umgangssprachlich als „der Schwamm saugt das Wasser auf“ bezeichnet. Und du hast richtig erkannt, dass das durch das Auffüllen der Hohlräume im Schwamm oder Substrat geht (also tatsächlich über die Kapillarwirkung).

Obwohl du natürlich recht hast, dass es streng genommen kein Saugen ist, da das eigentlich immer einen Druckunterschied voraussetzt. Aber auch dann ist es (physikalisch gesehen) eher ein Drücken als ein Saugen.

Gruß, Niels

1 Like

Vielen Dank an alle (oT)
.

Gähhhn!
owt