Hallo Ralf,
mein Nachbar ist zufällig Landwirt. Als ich ihn gestern
fragte, ob er meine Kartoffeln auf Substrat zieht, bin ich nur
knapp einer Backpfeife entgangen.
Da kann Wikipedia sonstwas
behaupten: Auf Böden wachsen Nahrungspflanzen, auf Substrat
Nutritions wie Treibhaustomaten oder Brunnenkresse in
der Pappschachtel.
Gehen wir mal weg von den Definitionen des Landwirts zurück zum ursprünglichen Posting. Alles, was in einen Blumentopf kommt um darin Pflanzen wachsen zu lassen ist Substrat (du erinnerst dich, es ging um Wasser, welches aus einem Untersetzer aufgenommen wird, was bei im Garten eingepflanzten Pflanzen schwer möglich ist). Dieses Substrat kann natürlichen Ursprungs sein (zB Gartenerde) oder mehr oder weniger künstlich hergestellt (wie Blähton oder Seramis). Es wäre vielleicht besser gewesen, einen Gärtner zu fragen als einen Landwirt.
À propos Brunnenkresse: Das undefinierbare
Zeug, das unten in der Schachtel übrig bleibt und dann
entsorgt werden muss, das ist Substrat. Guten Appetit.
du meinst vermutlich die Gartenkresse (nicht Brunnenkresse), die es in Keimboxen zu kaufen gibt.
Es handelt sich dabei um ein Vlies (so eine Art Wattematte), welches die Aufgabe hat, das Wasser zu halten, nicht mehr und nicht weniger. Eigentlich könnte die Kresse auch ohne das Vlies nur im Wasser keimen, da die Nährstoffe im Samen völlig ausreichen um die Pflänzchen bis zur Erntegröße zu versorgen. Das Vließ dient nur dazu, das Wasser am herumschwappen zu hindern und die Samen damit etwas zu fixieren. Folglich handelt es sich nur in sehr eingeschränktem Sinne um ein Substrat.
Nebenbei: Saugwirkung setzt eine Kraft voraus. Was Du meinst,
ist schlicht das Auffüllen der Hohlräume durch das Wasser, das
von oben kommt; die einzige Kraft, die hier etwas bewegt, ist
die Schwerkraft.
Entschuldige, wenn ich mich nicht für dich verständlich ausgedrückt habe. Selbstverständlich meinte ich nicht das Wasser von oben. Ich muss vermutlich mein Beispiel mit dem Schwamm etwas ausbauen: Nimm einen feinporigen Schwamm, leg ihn in einen Untersetzer mit Wasser und du kannst beobachten, wie der Schwamm das Wasser aus dem Untersetzer aufnimmt. Dieser Vorgang wird umgangssprachlich als „der Schwamm saugt das Wasser auf“ bezeichnet. Und du hast richtig erkannt, dass das durch das Auffüllen der Hohlräume im Schwamm oder Substrat geht (also tatsächlich über die Kapillarwirkung).
Obwohl du natürlich recht hast, dass es streng genommen kein Saugen ist, da das eigentlich immer einen Druckunterschied voraussetzt. Aber auch dann ist es (physikalisch gesehen) eher ein Drücken als ein Saugen.
Gruß, Niels