Untersetzung von 500:1?

Hallo!!!

Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte mit einem Schrittmotor (200 Schritte/360° = 1,8°/Schritt) mein Teleskop steuern, um Mondbeobachtungen durchzuführen;
Nun hat aber meine Rechnung ergeben, dass ich eine Schrittweite von max. 0,0036° haben kann, um Beobachtungs-Sprünge von 25km/Schritt durchzuführen;
Nun benötige ich hierfür eine Übersetzung von 500:1;
Frage: Wie bekomme ich eine solche Untersetzung, mit möglichst wenig Spiel und möglichst primitiv (primitiv im Sinne von preisgünstig)?

Gruß und Dank, LEther

Hallo!!!

Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte mit einem Schrittmotor mein Teleskop steuern

ich auch…

Wie bekomme ich eine solche Untersetzung, mit möglichst
wenig Spiel und möglichst primitiv (primitiv im Sinne von
preisgünstig)?

Jeder Mechaniker wird dir zu Schnecke und Schneckenrad mit Z=500 und m=1 aus Bronze raten mit ner Passung H7 für Wellendurchmesser x mm. Alternativ ein 2 stufiges Schneckengetriebe. Die Lagerung der Schnecke wäre das nächste Thema, womit wir uns endgültig vom Bereich preisgünstig entfernen … siehe dazu http://www.maedler.de

ich experimentiere auch in dem Gebiet und überlege mir ein mehrstufiges Getriebe aus Zahnriemenscheiben und entsprechenden Riemen zu bauen.

Gruß und Dank, LEther

ciao norbert

Hai
Mir fällt da ganz spontan das Harmonic Drive Getriebe ein. Damit lassen sich sehr hohe Übersetzungen realisieren. Das das preisgünstig ist glaube ich aber nicht.
gruß Thomas

Hai
Mir fällt da ganz spontan das Harmonic Drive Getriebe

und mir spontan ein paar fragen dazu:

wirkungsfaktor mue ungefähr 0,3 ? oder besser ?
übertragbare antriebsleistung 0,25 Watt ?
i max = (pro getriebstufe) ?
n ausgang= 1 mal pro tag (genau in 23h56min und ein paar sekunden) (aber das regeln wir über den schrittmotor…)

lieferant ?

web seite wo man sich das ding anschauen kann ?

spielfrei ? auch nach jahrelangem betrieb ?

korrosionsbeständig ?
einwirkendes Umweltfaktoren : sonnenlicht, sternenlicht, Mondlicht, ab und zu ne Supernova, Röntgenblitze, UV, tau, nebel, salzwassergischt, staub, unfähige enduser (DAUs) deretwegen schneckenräder mit m

Hai
Mir fällt da ganz spontan das Harmonic Drive Getriebe

und mir spontan ein paar fragen dazu:

kann mir mal bitte jemand

http://www.harmonic-drive.com/principle_of_operation…

in verständliche mechanikerkauderwelsch übersetzen ?

ciao norbert

Hi norbert,

vor Jahren habe ich mir mal einen „Antrieb“ für meinen Feldstecher gebaut. Mehr war in der DDR nicht zu bekommen. Der Antrieb bestand aus einem Wecker, die Stundenzeigerachse habe ich verlängert und über einen Riementrieb 24:1 mit meiner Fernrohr-Haltekonstruktion verbunden. Alles ziemlich abenteuerlich, funktionierte jedoch einige Jahre perfekt. Und wo hat man auf dem Feld schon Strom? Einfach Wecker aufziehen und schon drehte es sich. Leider ist das Teil nun im Schrott gelandet. Aber vielleicht findet sich ja ein genialer Tüftler, der diese Sache erneut in die Tat umsetzt?

André

Hi norbert,

womit wir beim problem wären, wie finde ich in unserem elekdronischem zeitalter einen mechanischen wecker mit ca 0,25 Watt antriebsleistung…

André

ciao norbert

Hallo Norbert

also, daß es da Getriebe (in der von Dir erwarteten Größe) mit deiner gewünschten Übersetzung gibt, wäre mir neu.
Die neuen Miniaturgetriebe von denen mal ausgenommen.

Aber was ist an dem Funktionsprinzip unverständlich?

Ein flexibler Ring mit sagen wir 101 Zähnen wird in einen Innenzahnkranz (mit dem eliptischen Ding, das sich in der Mitte dreht) hineingedrückt, der nur 100 Zähne hat. Damit ergibt sich pro Umdrehung ein Versatz von einem Zahn, also ein Übersetzunsverhältnis von 100.

Gruß

Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

*lach

mir fällt da nur der Trödelhändler ein, elektronische Wecker gehn ja nicht, mechanische anno 1950 sind stark genug. Was soll ich dir raten?

André

das ist mir schon klar,
nur

so formulierungen wie google se übersetzt verwirren mich etwas

Die Zähne auf dem nonrigid Flexspline und der steife kreisförmige Keil sind in der ununterbrochenen Verpflichtung. Da das Flexspline zwei Zähne weniger als der kreisförmige Keil hat, verursacht eine Umdrehung des Einganges relative Bewegung zwischen dem Flexspline und dem kreisförmigen Keil, die zwei Zähnen gleich sind. Wenn der kreisförmige Keil rotationally repariert ist, dreht sich das Flexspline in die entgegengesetzte Richtung zum Eingang an einem Verkleinerungsverhältnis, das bis Halb Zahl Zähnen auf dem Flexspline gleich ist.

aber inzwischen hab ich die seite bei .de gefunden
ciao norbert

Hallo LEther,

wie wäre es denn mit einem Planetengetriebe, Übersetzungen bis
600 : 1 siehe hier
http://www.tandler.de/deutsch/pl.htm

Da diese Getriebe sicher zu groß und stabil für Deinen Anwendungs
zweck ( Maschinenbau - Antriebe )sind, solltest Du dir überlegen,
ob Du nicht 2 oder 3 schnuckelige kleine Planetengetriebe
hintereinanderschaltest, bis Du die gewünschte Übersetzung
erreicht hast.

Gruß W. Hertstein

Hi LEther
Schau mal bei www.radixgmbh.de rein ,die haben in ihrer Tangen=
tial Bohrmaschine ein einfach aufgebautes,jedoch super präzises
Kompaktgetriebe für die Armführung.So weit ich weis,verkaufen
sie das auch einzeln.Falls nicht,mail mich mal an,dann schick ich
dir nen Plan.Sind nur ein paar leicht und preiswert erhältliche
Zahnräder.
Gruß
Hans

Puh…viele Fragen, und ich hab keine Antworten darauf.

Ich hatte nur mal eine Vorlesung darüber gehabt…

Such doch mal in den Weiten des Internets danach.

gruß Thomas

Hallo,
welche Ansprüche an Genauigkeit hast Du.
Wie groß ist das Teleskop, welche Verstärkung?
Willst Du fotografieren oder nur für Beobachtung nachführen
und willst Du auch automatisch positionieren?
Dem entsprechend unterschiedlich sind die Lösungsansätze.

Gruß Uwi
PS: Kennst Du schon das Teil von Conrad ArtNr: 67 02 30-WW ?
Es steht allerdings nicht im Katalog, ob das Teil nur
positioniert oder auch nachführt.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

kann man auf der web siete von conrad nach artikelnummern suchen ? wenn wie nach 67 02 30-WW ?

ciao norbert

Hallo,

kann man auf der web siete von conrad nach artikelnummern
suchen ?

Davon gehe ich mal aus.

wenn wie nach 67 02 30-WW ?

Keine Ahnung. Das Teil steht in so’nem Zusatzkatalog, den ich
vor paar Wochen bekommen habe.
Beschreibung:
Teleskop mit autom. Sternsuchfunktion, also mit Mechanik zum
drehen und hoch/runter Schwenken. Kostet aber 799 DM !
Gruß Uwi

Hallo,

kann man auf der web siete von conrad nach artikelnummern
suchen ? wenn wie nach 67 02 30-WW ?

ciao norbert

Hab gerade noch mal nachgesehen:
http://www.conrad.de -> Produktsuche nach: 670230

Guten Abend

ich habe hier einen alten Katalog von 1980 der Firma PIC.
Das war damals eine gute Adresse für feinwerktechnische Artikel.
In diesem Katalog ist ein sechsstufiges Getriebe drin i=1:3600.
Drchm 26mm lg 50mm 0,21 Nm
Damals wurde das von Barden in München vertrieben.
Heute in Deutschland nicht mehr auffindbar.
In USA gibt es diese Firma
www.aboveboardelectronics.com/picdesign/index.html

evtl. hilft Dir das weiter

Gruß

Peter