Unterspannbahn für Carportdach?

Hallo,

wir bauen ein Carport (6 x 8 m - für 3 Fahrzeuge). Das Dach wird ähnlich einem Hausdach und mit Ziegeln eingedeckt. Wir wollen das Dach ‚begehbar‘ gestalten (eine Hälfte zum Lagern von div. Material und eine Hälfte für eine ‚Notaufbettung‘ in der warmen Jahreszeit, damit wir nicht jedes Mal ein Zelt aufstellen müssen).
Im Bausatz des Carportes ist eine Unterspannbahn nicht vorgesehen, also ist es an uns, entsprechend einzukaufen.

  1. ist hierfür eine Konterlattung notwendig?
  2. Welches Material ist ‚ausreichend‘ (in Hinblick auf die Kosten)?

Hallo !

Was soll das bewirken ?

Wenn die Dachneigung gering ist,dann hätte die Unterspannbahn als zweite,waserführende Schicht unterhalb der Pfannen einen Sinn.

Beim Wohnhaus macht man es natürlich auch beim steileren Dach. Erstens ist es schnell regensicher abgedeckt auch ohne Pfannen,es schützt die Dämmung und leitet Tauwasser und Schlagregen in die Traufe ab.

Eine Konterlattung sorgt für den Abstand der Dachlatten von der Folie und einen Wasserablaufraum.

Bei der Garage könnte man sicher darauf verzichten,aber es ist keine Kostensache.
Die Folie ist die ganz gewöhnliche Unterspannbahn (diffusionsoffen),die lässt Wasserdampf von innen Richtung Dach heraus,aber Regen als Tropfen nicht herein.

Das Garagendach wird doch nicht gedämmt,oder ?

Da wird es im Sommer oben zum Teil unerträglich heiß,da wird niemand gerne als Zeltersatz übernachten wollen. Und lagern kann man nur frostunempfindliche Sachen,die auch die Temperaturwechsel gut vertragen.

MfG
duck313