Unterspannbahn oder Dachpappe

Hallo ich habe eine unterfahrt 3,5m breit und 20m lang die ist mit Trapetzblech gedeckt und da bildet sich Kondenswasser und das will ich aufahngen.

Das Dach ist nur einfach gekattet und da drunter sind Dan die Sparen (die Sparen sin ca. 40 cm weit auseinander) ich wollte auf die sparen Plastikplatten und Dan darauf Dachpappe oder eine unterspanbahn auf bringen und Dan doppelt Latten und die trapetzblech wieder drauf schrauben und ich will wissen was besser ist Dachpappe oder die Unterspannbahnn

Warum bildet sich da Kondenswasser? Aber sei’s drum:

Wenn du Platz nach unten hast, ist es am einfachsten, eine möglichst diffusionsoffene Unterspannbahn unterhalb der Sparren anzubringen, die das Kondenswasser seitlich abführt. Dazu muss die USB natürlich in jedem Sparrenfeld etwas durchhängen, damit sich eine Rinne bildet. Dachlatten als Klemmleiste unter jeden Sparren schrauben. Bevor ich aufwendige Operationen starte, würde ich erst mal über diese schnelle, billige Lösung nachdenken. Wenn’s nicht funzt, ist nicht viel kaputt.

s.

Hallo die trapetzblech müssen runter aus bau technischer Sicht und ich will nur wissen was besser ist Dachpappe oder eine unterspanbahn was länger hält da wo die ja hin kommt ist auch keine defisionsfolie oder so nötig

Hallo die trapetzblech müssen runter aus bau technischer Sicht
und ich will nur wissen was besser ist Dachpappe oder eine
unterspanbahn was länger hält da wo die ja hin kommt ist auch
keine defisionsfolie oder so nötig

Eben, deswegen bezweifle ich, dass es Kondenswasser ist, was da tropft.

Für die von dir angedachte Konstruktion taugt beides genau gleich viel.

Was soll es den sonst sein als Kondenswasser bildet sich wen die Sonne drauf scheind ist auch ein bekanntes fenomen deswegen giebt es ja jetzt auch trapetzblech mit Vlies um da gegen zu wirken und ich muss die Bleche runterholen weil einige laten gebrochen sind

Was soll es den sonst sein als Kondenswasser bildet sich wen
die Sonne drauf scheind ist auch ein bekanntes fenomen

Genau genommen ist es eher ein bekanntes Phänomen, dass sich Tauwasser bildet, wenn die Sonne nicht drauf scheint, aber OK, du scheinst dich ja auszukennen.