Unterspannbahn von meiner Dachdämmung feuchtnaß / schimmelig - Wasser sickert durch

Hallo,

An Ecke zwischen Wand und Decke im Kinderzimmer von meinem Sohn haben wir
feststellen müssen, dass ein ca. 30 cm breiter Bereich feucht geworden (bräunliche
verfärbung an dieser Stelle - durch das Nasswerden der Hanfdämmung oberhalb davon).

Da wir unter dem Dach seither nicht ganz ausgebaut haben, konnte ich ohne Probleme
die Dampfsperre und die Dämmwolle entfernen. Nun ist dort eben die Unterspannbahn
total durchnässt und es hat sich schon eine ca. backblechgrosse Stelle mit punktförmigen Schimmelbefall gebildet.

Unser Haus ist erst 2002 gebaut worden. Meine Frage wäre jetzt wie so ein Schaden
überhaupt enstehen kann und wie hoch in etwa die Kosten sein könnten, um den
Schaden zu beheben? Und was wirklich gemacht werden muss und was nicht
unbedingt gemacht werden muss.

Danke bereits jetzt für alle hilfreichen Antworten dazu

Hallo!

Woher kommt die Nässe, die die Dämmung durchfeuchtet und zu den Folgeschäden führt ?

Unterspannbahn (also Dachpfannenseite) soll für Wasser in Tropfenform dicht sein, es ist ja gerade deswegen eingebaut, als 2. Dachdichtungsebene unter den Pfannen.
Ist dort ein Riß in Folie, Stoß nicht genug überdeckt ?

Wenn es nicht vom Dach kommt , denn kommts von innen. Das ist Feuchte aus der Raumnutzung, die wegen Ausführungsfehler der Dampfsperre eindringt und zu Wasser kondensiert. Dämmung durchtränkt, bis sie das Wasser nicht mehr halten kann und es in die Deckenverkleidung läuft.
Die nimmt dann wieder Nässe auf bis es einmal als sichtbare Verfärbung und Raustropfen auffällt.

Man muss die feuchte Dämmung entfernen,in Foliensäcke stopfen und entsorgen.
Sie wird kaum von selbst trocknen, meist klumpt sie zusammen und verliert ihre dämmenden Lufteinschlüsse.

Um die Schadstelle (vermutete undichte Sperrfolie, Anschluss an feste Bauteile usw.) zu finden wird man ggf. mehr öffnen müssen um etwas zu sehen, wo man ansetzen soll.

Kosten kann ich überhaupt nicht abschätzen. Das Nachbessern kann das kleinere Problem sein. Man muss aber die Stelle finden, wo Feuchte aus dem beheizten Raum in Dämmung eindringt. Das kann aufwändig sein.
Deckenverkleidung im Raum wir man vielleicht öffnen müssen, auch um beschädigte Platten zu ersetzen.

Da muss ein Baufachmann ran, Architekt oder Sachverständiger für Bauschäden. Und zur Ausführung dann ein Dachdecker oder Zimmermann.

MfG
duck313

Hallo Frank,

aus der Ferne kann ich dazu absolut gar nichts sagen.

Dies kann verdammt viele Ursachen haben.

Mit fallen da alleine schon ein:
defekte Leitung, Fehlende Dachpfanne, defekte Unterspannbahn, defekte Dampfsperre, überlaufendes Wasser aus verstopfter Regenrinne, Anschluss defekt zwischen Dach und Wand, und und und.

Wie du siehtst kann es einiges sein.
Egal was es kostet, lass es in Augenschein nehmen. Wenn ein Defekt vorliegt, dann wird es nur immer teurer diesen zu beheben (Anschlussschäden!!!)

Bevor du einen teuren Sachverständigen oder ähnliche Leute einschaltest, hole dir lieber erst einen Handwerker ran.
Der Sachverständige oder welcher Schlipsträger auch immer macht sich nicht dreckig und schaut nach dem übel. Die holen ebenso einen Handwerker heran.

Daher am besten mit dem Dachdecker anfangen und rauskommen lassen. (Vielleicht auch den, der das Dach damals erstellt hat).
Vielleicht kann er direkt einen Fehler feststellen und diesen auf kleinem Wege für kleines Geld beheben.

Wenn durch Handwerker nichts gefunden werden kann, dann kann es auch kein Gutachter ohne etwas zu öffnen. Und das macht dann eh wieder der Handwerker.

Somit viel Erfolg!

Gruß
Marcel

Hi frank,
nun, was ich aus der Ferne sagen kann ist:

Dass das Haus an dieser Stelle 13 Jahre mangelfrei war, ist ja schon mal gut.
D.h., das Kinderzimmer hat eine waagrechte Decke ohne Schrägen und darüber ist der Speicher, der nicht ausgebaut ist, aber die Dachhaut ist zwischen den Sparren gedämmt und darunter eine Dampfsperre.
Und nun - wenn ich dich richtig verstehe - soll von der Dachaut/Unterspannbahn - das Wasser auf die darunterliegende Beton- oder Holzbalkendecke getropft sein!?

Unterspannbahn nass:
Betondachstein/Ziegeleindeckung o.ä. darüber ist undicht…dass eine Unterspannbahn nass wird, ist ja normal, Wasser darauf soll nach unten ablaufen. Dass diese aber nass ist, könnt daran liegen, dass eben Wasser das dort ankommt, eben nicht ablaufen kann!?
Denn dann staut es sich wohl irgendwie und geht durch die Dämmung senkrecht runter ins Kinderzimmer…wobei die Dampfsperre dann eben auch nicht (dampfdicht) dicht verklebt ist, denn die könnte ja ansonsten als auffangende „Plastiktüte“ darunter fungieren…
Die Dampfsperre muss übrigens lückenlos in der Fläche und an den Wänden verklebt sein, sonst ist sie eben nicht dicht.

Das könnte theoretisch auch ein Grund sein:
Feuchte von unten kommt an die Dampfsperre, die lässt die Feuchte nach oben durch und sie kondensiert zu Wasser an der kalten Ziegelunterseite bzw. wird auf dem Weg dorthin zu Wasser.

Am besten, du holst dir einen „befreundeten Baumann“ oder halt einen vereidigten Sachverständigen dazu.

LG
living free.