hi,
bei meiner Jahresarbeit in Mathe ist es meine Aufgabe die ideale
Flugbahn bei Torschüssen zu untersuchen.
Berücksichtigt werden sollen hierbei noch verschiedene
Ausgangssitationen und Modellannahmen wie (Torentfernung,
Mauer,Winkel zum Tor,Reaktionszeiten…).
Mir fehlt noch ein wenig die Struktur in meiner Arbeit,
könntet ihr mir da vielleicht weiterhelfen?
Wie würdet ihr die ideale Flugbahn berechnen/untersuchen ?
Wie berechnet man diese im 3 dimensionalen Raum?
das läuft m.e. auf eine kombination von vektor- und differenzialrechnung hinaus.
du kannst das problem in verschiedenen komplexitätsgraden behandeln. einfachstes, naivstes beispiel ist die klassische wurfparabel ohne reibung, die sichtlich nicht den realen verhältnissen entspricht.
ich würde deshalb als nächsten komplexitätsgrad eine vektorielle funktion f(t) = (x(t), y(t)) vorsehen, wobei x(t) die x-koordinate des fliegenden balls und y(t) die y-koordinate ist. die geschwindigkeit, mit der ein ball abgeschossen wird, ist der startvektor; er beinhaltet als betrag die „kraft“ des schusses und natürlich implizit auch den abschusswinkel. die y-koordinate des balls wird von der schwerkraft beeinflusst (und von der reibung), die x-koordinate v.a. von der reibung (die wiederum von windverhältnissen usw.). beide funktionen würde ich deshalb als quadratische funktionen annehmen der form
x(t) = axt - bxt²
bzw.
y(t) = ayt - byt² ,
wobei die linearen koeffizienten als vektor
… f’(0) = (ax, ay) …
die abschussgeschwindigkeit markieren und die quadratischen die störfaktoren (reibung, schwerkraft usw.)
man kann das durch eine tabellenkalkulation schön zeichnen lassen und bekommt damit zwar ebenfalls parabeln, aber realistische(re), deren achse schräg geneigt ist (statt senkrecht). du wirst feststellen, dass der ideale abschuss (-winkel und -geschwindigkeit) sehr von der größe der störfaktoren (reibung, windgeschwindigkeit) abhängt.
letztlich ist ein schuss aber ein 4D-ereignis im sinne einer zeitabhängigen kurve im raum , denn wir wissen, dass ein effet aus einer „ebenen“ schussparabel auch noch was ganz anderes machen kann. letztlich brauchst du also etwas der form
(x(t), y(t), z(t))
viel vergnügen damit; recht anspruchsvoll. kein wunder, dass menschliche fußballerInnen noch nicht durch roboter ersetzt worden sind 
m.