Untersuchungsdesign Messwiederholung, Reihenfolge

Hallo und danke schon im Voraus für eure Hilfe. Ich habe ein Experiment durchgeführt und muss in der Ausarbeitung das Versuchungsdesign beschreiben, allerdings habe ich dabei Probleme. Meine Untersuchung sieht folgendermaßen:

2 Fragebögen die nacheinander ausgefüllt werden sollten
5 Stimuli pro Versuchsperson die nacheinander bewertet wurden (within-Design)
Jedes 5-Stimulusset wurde von 2 Versuchspersonen bewertet (Messwiederholung)
Und das in unterschiedlicher Reihenfolge, sprich Vp1 beantwortet zu Stimulusset1 erst Fragebogen1 und dann Fragebogen2 und Vp2 beantwortet auch Stimulusset1 aber erst mit Fragebogen2 und dann Fragebogen1.

Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon jetztfür alle Mühen!!! :smile:

Wo genau liegt Dein Problem?

ähm, und was ist deine frage nochmal?

Im Prinzip weiß ich nur nicht wie ich das Design benennen soll, oder ob es dafür überhaupt einen „Namen“ gibt", mich verwirrt dass ein Clustering auf Probanden- als auch auf Reihenfolgeebene vorliegt und es daher ja weder kein reines Messwiederholungsdesign ist.

Danke für deine Antwort und tut mir leid, dass ich meine Frage nicht besser beschreiben konnte.

Wo genau liegt Dein Problem?

Hallo chaoskauz,

so wie beschrieben scheint es ja ein Varianzenproblem zu sein.
2 Fragebogen,
5 Stimuli,
2 Versuche
2 Befragungsreihenfolgen
somit 4 Faktoren bei unterschiedlicher Besetzung
also sollten 40 Ereignisse vorliegen.
Ist das so ??
Dann empfehle ich nach
„Statistische Versuchsplanung und Auswertung“ 3. Auflage
ISBN 3-342-00366-9 Buch anschauen
vorzugehen oder
Statistikprogramme
wie Statview oder
wie Statistica von StatSoft
anzuwenden.

Ohne näheren Zugang zu dem Versuchsdaten kann man wohl nichts Näheres empfehlen.

Man bekommt bei dieser Vorgehensweise auf alle Fälle Infos
über Wechselwirkungen / Vollständigkeit oder Unvollständigkeit
des Versuchdessin
Hat die Auskunft geholfen ??

mfG

Hallo und danke schon im Voraus für eure Hilfe. Ich habe ein
Experiment durchgeführt und muss in der Ausarbeitung das
Versuchungsdesign beschreiben, allerdings habe ich dabei
Probleme. Meine Untersuchung sieht folgendermaßen:

2 Fragebögen die nacheinander ausgefüllt werden sollten
5 Stimuli pro Versuchsperson die nacheinander bewertet wurden
(within-Design)
Jedes 5-Stimulusset wurde von 2 Versuchspersonen bewertet
(Messwiederholung)

Hallo,

ich habe ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden, wo das Problem liegt.

Gruß, Andreas

Hallo und danke für die Antwort!
Mein Problem ist eigentlich nur dass ich das Versuchsdesign in der Ausarbeitung nicht beschreiben kann, das Auswerten ist kein Problem da ich über die Intraclasscorrelation eine Unabhängigkeit der Daten zeigen konnte. Ich wolltenur eigentlich erst das grundsätzlich Design beschreiben (was ich irgendwie nicht richtig zuordnen kann) und dann anhan der ICC’s begründen warum ich bei der Auswertung anders vorgehe als das Ursprungsmodell nahe legt.

Viele Grüße,
Chaoskauz

Hallo,

es tut mir leid, aber da kann ich nicht weiterhelfen. Habe mit solchen Aufgaben noch nicht zu tun gehabt.
Ich wünsch viel Erfolg und hoffe, dass andere Befragte weiterhelfen können :smile:

Viele Grüße

Hallo Chaoskauz

was muss ich mir unter einem Stimuli vorstellen und wie unterscheiden sich die beiden Fragebogen?

Gruss
pepo

Sorry, aber da bin ich überfragt…Gruß robert

Hallo und vielen Dank für die Antwort!

Also die Stimuli waren Passfotos und die einer der Fragebögen hat das Aussehen der Person und der andere die Einschätzung (z.B. Führungsstärke) erfasst.

Allerdings glaub ich dass sich die Frage geklärt hat, irgendwie hat keiner meine Frage richtig verstanden und ich habe mich an der Uni erkundigt es müsste ein 2x10 Design mit Messwiederholung auf dem letzten Faktor sein wobei genested in den Stimuli noch das Geschlecht der abgebildeten Personen ist.

Aber vielleicht hast du ja noch eine ganz andere Idee!?

Vielen Dank und liebe Grüße,
Chaoskauz

Hallo Chaoskauz

Ich hoffe, es nervt Dich nicht übermässig. Ich muss noch weiter nachfragen:

  • Was ist die Versuchsfrage?
  • Verwendest Du fix 5 Passfotos, die von vielen Personen, anhand der beiden Fragebögen beurteilt werden (immer 2 Personen in umgekehrter Reihenfolge der Fragebögen)?
  • hat die Reihenfolge der Fragebögen einen Einfluss?

Gruss
pepo

Hi,

wenn die Fragebögen dieselben sind und sich die Antworten nur durch die Stimuli ändern sollten, dann wäre das ein Cross-over-design (http://en.wikipedia.org/wiki/Crossover_study). ansonsten muss man etwas mehr über die Verschiendartigekeit der fragebögen wissen und warum die verschieden sind.
Grüße,
JPL

Nerven? Quatsch ich bin für jede Hilfe dankbar!

Die Frage bezieht sich auf Zusammenhänge zwischen Variablen des einen Fragebogen (also Einschätzungen des Äußeren) mit dem anderen (z.b eingeschätzte Führungsstärke)
Also vom Rechnen her istmir alles klar ich konnte nur das Design nicht beschreiben. Ich rechne hierarchische Regressionen bzw. eine logistische (das geht weil ich durch ICC’s zeigen konnte, dass die Einschätzung unabhängig sind und auch die Reihenfolge keinen Einfluss hat)

Zu den Fotos es gibt einen Pool von 500 Bildern aus denen zufällig 5 zu Sets zusammengestellt wurden diese 5 wurden jeweils 2 mal eingeschätzte und zwar in umgekehrter Reihenfolge.

Gruß
Chaoskauz

Hallo Chaoskauz

Wenn du von 10x2 Faktoren … sprichst, tönt dies nach Varianzanalyse. Gerechnet hast Du jedoch schon Regressionen. Es spielt auch keine Rolle - macht keinen Unterschied - ob man eine Varianz- oder Regressionsanalyse rechnet. Es ist im Endeffekt das selbe.
Nun zum Modell. Du hast die Regressionen schon gerechnet und kennst deshalb auch das entsprechende Modell. Sei es nun das volle Modell (alle Parameter die Du zu Beginn verwendet hast) oder allenfalls das Reduzierte (mit einer Auswahl an Parametern), im Output hast Du alle Faktoren gelistet. Du weisst ja auch, wo welche Parameter hierarchisch verknüpft sind und ob Du auch Interaktionen hast. Schreib es in allgemeiner Form auf (für jede Regression gibst Du das entsprechende Modell an).

Herzlich grüsst
pepo

oha, nee, da fällt mir leider auch kein schlauer Begriff fürs Design ein, tut mir leid! Gruß, Sonja

aus der beschreibung werde ich leider nicht schlau. was ist genau die Frage?