Hallo!
Ich besitze einen etwa fünf Jahre alten Volvo S40 den ich gebraucht gekauft habe. Nun ist es so, dass dieser sehr viel Sprit frisst.
Meine Frage: Schadet untertouriges Fahren eigentlich dem Motor? Wie untertourig darf man fahren? Ich nehme mal an, wenn der Motor ein tiefes Brummen von sich gibt ist das nicht gesund für den Motor.
Hat jemand Ahnung?
Viele Grüße
HansPeter
Hallo!
Ich besitze einen etwa fünf Jahre alten Volvo S40 den ich
gebraucht gekauft habe. Nun ist es so, dass dieser sehr viel
Sprit frisst.
Meine Frage: Schadet untertouriges Fahren eigentlich dem
Motor? Wie untertourig darf man fahren? Ich nehme mal an, wenn
der Motor ein tiefes Brummen von sich gibt ist das nicht
gesund für den Motor.
Hat jemand Ahnung?
Viele Grüße
Hallo Hans Peter.
Das hängt von verschiedenen Kriterien ab. Eines davon ist die Bauart des Motors. Es gibt Kurz- und Langhuber, je nachdem wie das Verhältnis von Kolbendurchmesser zu Hub, bei gleichem Hubraum, ausgelgt ist. Ausgesprochene Kurzhuber waren früher die Motoren von Opel. Man nannte ihre Drehmoment/Drehzahl-Kennlinie auch ‚elastisch‘.
Sie hatten die Eigenschaft auch bei niedrigen Drehzahlen gut ‚duchzuziehen‘. Das liegt an der bei Kurzhubern baubedingten, niedrigeren mittleren Kolbengeschwindigkeit. Dafür führen sie die Wärme schlechter ab. Wenn also Dein Volvo ein Kurzhuber ist, sind für den Motor niedrige Drehzahlen kein großes Problem, so lange er ‚rund‘ läuft und nicht anfängt zu ‚rütteln‘. Das muß man im Gefühl haben.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hallo!
Ich besitze einen etwa fünf Jahre alten Volvo S40 den ich
gebraucht gekauft habe. Nun ist es so, dass dieser sehr viel
Sprit frisst.
Meine Frage: Schadet untertouriges Fahren eigentlich dem
Motor? Wie untertourig darf man fahren? Ich nehme mal an, wenn
der Motor ein tiefes Brummen von sich gibt ist das nicht
gesund für den Motor.
Hat jemand Ahnung?
Hallo,
solange es nicht zum „Klingeln/Nageln“ des Verbrennungsprozesses kommt, schadet „untertouriger“ Betrieb idR überhaupt nicht. Hochtouriger Betrieb erzeugt mehr Verschleiss, beinhaltet grundsätzlich höhere Risiken von Maschinenschäden.
Das sind Grundlagen im Maschinen- und Motorenbau.
Gruß
Karl
Viele Grüße
HansPeter
wenn du auf weniger verbrauch hinaus willst…das klappt mit einem volvo beim untertouren nicht:smile:))
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Deine Ansicht ist sehr interessant…
wenn du auf weniger verbrauch hinaus willst…das klappt mit
einem volvo beim untertouren nicht:smile:))
Hallo!
… kannst Du sie auch begründen, warum es gerade bei einem Volvo nicht geht?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim.
Hallo Hanspeter,
wenn Du’s genau haben willst besorge Dir die Muschelkurve für diesen speziellen Motor. Das Muschelkurven-Diagramm sieht aus wie Höhenlinien in einer topographischen Landkarte. Daraus kann der optimale (minimale) Kraftstoffverbrauch bei entsprechendem Drehmoment und der Drehzahl herausgelesen werden.
Die Muschelkurven sind Linien konstanten spezifischen Kraftstoffverbrauches dargestellt über dem Drehmoment-Drehzahl Bereich!
Nicht immer ist der Kraftstoffverbrauch im „untertourigen Bereich“
am geringsten!! (optimalsten)!!
Gruss Wolfgang
Hallo!
wenn Du’s genau haben willst besorge Dir die Muschelkurve für
diesen speziellen Motor.
Wo bekommt man denn solche Diagramme her? Eher beim Händler/Werkstätte oder beim Erzeuger?
mfg
chris
Hallo!
wenn Du’s genau haben willst besorge Dir die Muschelkurve für
diesen speziellen Motor.
Wo bekommt man denn solche Diagramme her? Eher beim
Händler/Werkstätte oder beim Erzeuger?
Der Händler/die Werkstatt müßte Dir weiterhelfen können!
Gruss Wolfgang
Hallo !
Fahr mal mit dem Fahrrad im 6.Gang einen Berg hoch! Langsamtourig.
Und im 1. Gang.
Was ist leichter und geht weniger auf die Gelenke? Vor allem, wenn man schon älter ist.
mfgConrad
g/kWh vs. l/100 km
Die Muschelkurven sind Linien konstanten spezifischen
Kraftstoffverbrauches dargestellt über dem Drehmoment-Drehzahl
Bereich!
Nicht immer ist der Kraftstoffverbrauch im „untertourigen
Bereich“ am geringsten!! (optimalsten)!!
Wobei ist anzumerken, daß die Optimierung des spezifischen Kraftstoffverbrauches nicht deckungsgleich mit der Optimierung des den Benutzer interessierenden Verbrauches (l/100 km) ist.
Der geringste spez. Kraftstoffberbrauch eines Benziners liegt bei Vollgas und der Drehzahl für max. Drehmoment. Ein Betriebszustand, der im Straßenverkehr nicht auf Dauer gehalten werden kann 
MfG
C.
Die Muschelkurven sind Linien konstanten spezifischen
Kraftstoffverbrauches dargestellt über dem Drehmoment-Drehzahl
Bereich!
Nicht immer ist der Kraftstoffverbrauch im „untertourigen
Bereich“ am geringsten!! (optimalsten)!!
Wobei ist anzumerken, daß die Optimierung des spezifischen
Kraftstoffverbrauches nicht deckungsgleich mit der Optimierung
des den Benutzer interessierenden Verbrauches (l/100 km) ist.
Der geringste spez. Kraftstoffverbrauch eines Benziners liegt
bei Vollgas und der Drehzahl für max. Drehmoment. :
Dieses Optimum kannst du aus den erwähntem Muscheldiagramm ablesen. Häufig/meistens liegt es im drehzahlmäßig im Bereich des maximalen Drehmoments, jedoch nie bei Volllast/Vollgas. Dann hätten der Motoren-Entwickler einen schlechten Job gemacht !
Von „Otto Normalfahrer“ ist nun in seinem Bestreben nach Spritsparen nicht zuerwarten, dass er die physikalischen Zusammenhänge dieses Diagrammes beständig im Kopfe hat und für den jeweiligen Fahrtzustand die optimale Gangstufe errechnet. Deswegen kann man ihm niederouriges Fahren empfehlen, was zwar „lahm“ aber dafür idR verbrauchsgünstiger ist.
Gruß
Karl
Der geringste spez. Kraftstoffberbrauch eines Benziners liegt
bei Vollgas und der Drehzahl für max. Drehmoment. Ein
Betriebszustand, der im Straßenverkehr nicht auf Dauer
gehalten werden kann 
Meine Antwort hierauf: schnell beschleunigen und dann mit der optimalen Drehzahl weiterfahren. Hinzu noch MoS für den Motor und das Getriebe. Hält den Benzinverbrauch unten, besonders bei Autobahnfahrten.
Freundliche Grüße
Heinz J.