Unterwäsche

Hallo!
1235 A.D. - hätte ein Mönchlein Unterhosen getragen? Ich finde über die Kleidung der Mönche in „Das Mittelalter“, Dieter Hägermann (Hrsg.): „…war die Tunika, ein langes Gewand mit kurzen Ärmeln, gefertigt aus Leinen oder Wolle, und darüber die Kukulle, eine Art Regenmantel mit Kapuze, aus dichtem Gewebe bestehend oder aus Fell. Gingen Mönche auf Reisen, trugen sie unter anderem Femoralien, Beinkleider, sowie leichte oder feste Schuhe, je nach Jahreszeit. … Bei der Arbeit wurde das Skapulier angelegt, ein lose anliegendes Schulterkleid. …“ Aber wie sah’s unten drunter aus? Alles blank?

Danke & Gruß,
Eva

Bruch und Strumpfhose
Guten Tag, Eva

Bis ins 15. Jahrhundert trug der Mann als Unterhose die ‚Bruch‘:

„Dieses ‚Schamtuch‘ wurde um den Bauch gelegt, durch die Beine nach
hinten gezogen und seitlich gebunden. Daneben war auch die
oberschenkellange Bruch, deren Beine über den Knien abgebunden waren
und die auf der Vorderseite offen und in Hüfthöhe über einen Gurt
gerollt war, allgemein verbreitet.“

Quelle: Vom Subligaculum zum Slip
http://derstandard.at/?url=/?id=2475071

Ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurden Strumpfhosen
üblich, unter denen offenbar keine Unterhosen getragen wurden.

Gruss
Rolf

Hallo Eva!

Es gibt klare Bekleidungsvorschriften für die Mönchleins: Nix drunter ist für die meisten Orden die Vorschrift. Verweichlichung war je eh ned angesagt- Abtötung des Fleisches stand auf dem Programm der Gehorsam, persönliche Armut und eheliche Enthaltsamkeit gelobenden Männer und Frauen. Dazu kamen in der heimischen Klostergeschichte im Abstand von rund 150 Jahren Klosterreformen, die mit der jeweils eingetretenen Abkehr von der reinen Lehre aufräumten und den Prunk runterzureissen versuchten.
Die Bruch(e) war das simpelst geschneiderte/geschnittene Stoffstück, das der einfacheren Landbevölkerung als Oberbekleidung diente.
Siehe die Details aus dem berühmten Stundenbuch des Duc de Berry: http://www.wga.hu/art/l/limbourg/02fevrif.jpg
Auf den mönchsfreundlichen Websites wird davon erzählt, dass zumindest die klerikalen Männer Bruchen trugen, wiewohl Spottlieder aus der Zeit das Gegenteil nahezulegen scheinen. Siehe: http://www.monacensis.de/tipps/gewand/Das_Herrengewa…
Hier findest du auch die entsprechenden Vermerke zu Beinlingen.
http://turba-delirantium.skyrocket.de/projekte/proje…

2 Like

Danke!
Hallo!
Stecke mal wieder mitten in einer Übersetzung, deshalb komme ich oft nicht dazu, auf Antworten zu meinen postings zeitnah zu reagieren - sorry!
Danke spät, aber herzlich, für sehr hilfreiche Informationen!

Grüße,
Eva