Unterwegs ins Netz

Hallo,
für meinen Laptop verwende ich, um unterwegs ins Netz zu können, einen FONIC Stift. Das geht soweit ganz gut, wenn´s auch manchmal ein wenig langsam ist.

Sobald ich aber im Ausland bin (und jetzt rede ich nicht mal vom fernen Ausland, sondern von Schweiz, Frankreich, Dänemark, Österreich) wird man natürlich von den zusätzlich auflaufenden Telefongebühren aufgefressen. Hat jemand eine Lösung?

Danke für Tips Antal

Vodafone WebSessions ist da noch halbwegs human:

Websession International:
In bestimmten ausländischen Netzen 24 Stunden: 14,95 € (max.50 MB)

Websession International Pro:
In bestimmten ausländischen Netzen 24 Stunden: 25,95 € (max.50 MB)

Danke, Olaf, für diesen Hinweis.

Aber: Sind die verrückt geworden? Für 24 Stunden bei FONIC (natürlich innerhalb Deutschlands) zahle ich 2E50. Was ich, nebenbei gesagt, noch recht happig finde.

Und was ist der Unterschied zwischen (aus Deutschland gesehen) Inland und Ausland? Keiner, oder , fast keiner. Oder könnte man sonst für wenige Cents nach Amerika, Usbekistan, Südafrika telefonieren? Das ist doch alles die gleiche Datenschieberei!!!

Danke nochmals, Antal

Und was ist der Unterschied zwischen (aus Deutschland gesehen)
Inland und Ausland? Keiner, oder , fast keiner. Oder könnte
man sonst für wenige Cents nach Amerika, Usbekistan, Südafrika
telefonieren? Das ist doch alles die gleiche
Datenschieberei!!!

Roaming war eben schon immer teuer, egal ob Telefonie oder Daten. Inwieweit diese Preise tatsächlich gerechtfertigt sind, ist natürlich die andere Frage. Aber die - in der Tat happigen - 15 bis 25€ pro Tag sind immer noch vergleichsweise „günstig“. Und selbst manch WLAN Hotspot in Deutschland oder anderswo kostet in 24h so viel.

warum leckt sich der Hund…

Roaming war eben schon immer teuer, egal ob Telefonie oder
Daten. Inwieweit diese Preise tatsächlich gerechtfertigt sind,
ist natürlich die andere Frage. Aber die - in der Tat happigen

  • 15 bis 25€ pro Tag sind immer noch vergleichsweise
    „günstig“. Und selbst manch WLAN Hotspot in Deutschland oder
    anderswo kostet in 24h so viel.

Du hast Recht, Olaf, Roaming war schon immer teuer. Aber, da ist schon alles, ein belastbarer Grund ist das nicht. Die nehmen es halt, weil sie es nehmen können und man im Einzelfall meint, das müsse jetzt sein.

Ich erinnere mich an ein Erlebnis von mir vor etwa 10 Jahren, ich in Namibia und großes Liebeszerwürfnis mit einer Frau, die in Deutschland geblieben war. Jeden Tag mindestens ein langes Telefonat, und am Ende hatte ich um die 700 sfr. Extragebühren auf der Handyrechnung. Heute weiß ich: Hat sich nicht gelohnt, hätt ich dieses 700 Franken nur einem Kinderhilfswerk gegeben. Und eine Frau, die keine 10 Tage warten kann, taugt schon eh nix.

Und daß diese 25 E pro Tag in allerunverschämtester Wesie überhöht sind, das kann ich beurteilen: Hatte damit mal zu tun. Und sieh als Beispiel nur die Kosten für eine SMS; die hat vor wenigen Monaten noch an die 30 cts gekostet, und die Provider haben sich daran dumm und dämlich verdient. Bis es der Kommission zu dumm wurde, und die die Kosten per Ordre de Mufti auf 13 cts Inner-EU runtergesetzt hat (was immer noch ein Mehrfaches der tatsächlichen Kosten bedeutet). Habe noch nicht gehört, daß einer der Provider (deswegen) bankrott gegangen sei.

Aber, ich muß das ja nicht machen , im nahen Ausland ins Netz gehen, es wär halt ganz angenehm. Und darum frage ich ja hier in www, ob jemand was weiß.

Und zu der Frage, warum die das nehmen können, 25 E pro Tag? Nun, weil sie es nehmen können, keine Konkurrenz da, Jedenfalls keine echte, alle stecken unter einer Decke, halten stille und hoffen nur, daß es keiner merkt.

Und nochmal, sie nehmen´s halt, weil sie es nehmen können. Das erinnert mich an eine Sentenz aus dem Film „Der große Bellheim“ (glaub ich). Da wird die Frage gestellt: Warum leckt sich der Hund am Sack? Antwort: Nun, weil er´s kann. Weil er´s kann. So hier auch…

Gruß Antal, der locker und unverkrampft weitersucht

Hallo Antal,

warum nimmst Du nicht eine einheimische SIM-Karte des betreffenden Landes?
Ist zwar ein bisserle umständlich die SIM zu wechseln, aber in Anbetracht der Kosten durchaus zu vertreten.

LG
Ilkka

PS: Natürlich muss der Stick keinen Netlock besitzen.

Hallo, Antal,
ich erinnere mich noch gut an meine Zeit als Seefahrer, wo man für ein Kurzwellengespräch nach Deutschland 21 Mark für drei Minuten zu zahlen hatte - einschließlich miesester Übertragungsqualität und der Tatsache, dass die Welt mithörte. Das ist gerade mal 25 Jahre her.
Gruß
Eckard

Ja, Eckard, das sind aber zwei sehr unterschiedliche Paar Stiefel. Damals haben die für dieses EINE Telefonat ich weiß nicht wie lange Kurzwellenverbindungen gestöpselt, und man hatte für sich selbst wirklich EINE Kurzwellenfrequenz zur Verfügung (ging ja nicht anders), und und und.

Oder andersrum: Was hat Kurzwellenfunk mit Roaming zu tun? Nix. Heut wird solch eine Telefonat digilalisiert und zwischen Millionen andere Datenverbindungen (Daten, Sprache ist das ja nicht mehr) geflickt und über ein Glasfaserkabel z.B. nach Amerika geschickt.

Gerade, daß heute ein Telefonat z.B. nach Amerika nur noch cts. per Minute kostet zeigt doch, daß das mit Roaming nicht zu tun hat, und der von Dir zitierte Kurzwellen-Telefon-Funk prähistorisch ist.

Gruß Antal

Hi Illka,
Das funktioniert m.E. nicht. Das hab ich schon in der Schweiz probiert mit einer Prepaid Karte von Yellow. Steckt man die rein, wird man von einem Schwall kryptischer Nonsensmeldungen überschwemmt, so etwa im alten Microsoftstil. Beispiel: „Standardkonfiguration ist nicht vorhanden“.

Was ist eine „Standardkonfiguartion“?. M.E. funktioniert dieser FONIC Stift nur mit FONIC Prepaidkarten und mit sonst nichts. Das ist in gewisser Weise ja auch verständlich, weil die ja wohl am wenigsten davon leben, mir für 20 E mal einen Stick zu verkaufen sondern wieder und wieder mein Prepaidguthaben aufladen zu können. Um das zu verifizieren, müßte man mal Kontakt zu dieser Firma kriegen, aber das scheint auch nicht (ergebnisträchtig !!!) möglich zu sein.

Versuchweise habe ich, vereinfachte Versuchsanordnung in Deutschland (also nicht gleich in der Schweiz) eine ANDERE Prepaidkarte als von FONIC in den Stick gesteckt, geht auch nicht: “Standardkonfiguration ist nicht vorhanden“…

Und so dreht sich die Katze im Kreise

Antal

Hallo Antal,

ich dachte mir das schon, das Dein Stick eine Sperre drin hat.
Also, wenn Du Dir diese recht teuren Roamingebühren sparen willst, so bleibt Dir wohl nichts anderes übrig als einen SIM-Lockfreien Stick zu kaufen.
Schätze mal, das der so zwischen 60 und 90 Euro kosten wird.
Einfach mal unsere Tante „Google“ nach „Simlockfrei UMTS Sticks“ fragen.

Soviel mir bekannt ist, bietet Vodafone so etwas an. Ich bin mir da nur nicht ganz sicher.

LG und viel Erfolg
Ilkka

Hallo,
für 20-30 Euro bekommst du auch gleichwertige Sticks ohne Sim/Netlock im bekannten Online-Auktionshaus. Das dürftest du schon in wenigen Tagen sparen :wink: Die von dir beschriebene Fehlermeldung deutet aber nicht auf einen Lock hin, da würde die Aufforderung kommen einen (weißgeradenichtwiefonicdasnennt)-Code einzugeben.
Sonst empfehle ich noch mwconn, statt der Originalsoftware zu verwenden. Das ist viel flexibler und schlanker.
Die nötigen Einstellungen muß man sich aber natürlich bei seinem Anbieter schon besorgen, sonst wird das nichts.

Cu Rene

… bekommst du auch gleichwertige Sticks ohne

Sim/Netlock im bekannten Online-Auktionshaus. Das dürftest du
schon in wenigen Tagen sparen :wink:

Danke Rene, für diesen Hinweis. Aber, was kostet das dann, wenn ich z.B. ein paar Stunden pro Tag im Netz bleibe? Bei FONIC nur 2E50, was das ja gerade interessant macht.

Oder gibt das nachher eben die 25 E Euro, die Olaf erwähnte?

Gruß Antal

Hallo Antal,

aus Erfahrung kann ich dir empfehlen, immer im Zielland eine Prepaidkarte zu kaufen. In Litauen z.B. habe ich 150MB Traffic für etwa 10€ bekommen.
Wenn du dazu mit Opera und eingeschaltetem Turbo surfst, werden die Daten komprimiert übertragen. Das macht einen enormen unterschied in der übertragenen Datenmenge, du sparst so über 50%.

Einen guten Stick ohne SIMlock bekommst du für unter 70€:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Guß
angerdan

Hallo,
die meisten Tarife gehen nach Traffic, da müstest du mal auf deinen Zähler schauen, wieviel du an einem Tag so verbrauchst.
http://www.moipe.com/index.html könnte schon mal interessant werden (ist schon einige Zeit im Status angekündigt)
Sonst: http://prepaid-wireless-internet-access.wetpaint.com/ - viel Spaß bei der Suche (die Seite ist nicht immer aktuell, gibt aber schon einen guten Überblick über die Märkte in den einzelnen Ländern).
Seit ich eine Datenflat für das Handy habe, war ich selbst nicht mehr im Ausland - ist zwar Zufall (wobei ich auch früher öfter mal in Deutschland Urlaub gemacht habe), ist mir aber neulich mal aufgefallen.

Cu Rene

Danke Angerdan,
ein Prepaydkarte im Ausland zu kaufen mach ich normalerweise ohnehin fast immer, nämlich für´s Handy. Das wäre also kein zusätzlicher Aufwand. Aber was ich gerne hätte: Hier einen Stick kaufen, EINMAL, im jeweiligen Ausland eine Prepaidkarte kaufen, reindrücken und FERTIG. GEHT!!!

Was mich krank macht sind, Ratschläge wie: Viel Spaß beim suchen, viel Erfolg (kann ich jetzt schon garantieren: wird erfolglos sein), mußt du dich informieren, mußt du die entsprechende Software runterladen und installieren und ähnlicher Sch… mehr. Nix wird runtergeladen, nix wird installiert, nix wird ausprobiert, nix wird gepröbelt und gebastelt.

Ich wollte eigentlich eine Problemlösung und mir nicht zusätzliche Probleme an den Hals holen. Gruß Antal