Unus e Graecis

N’Abend

„Postremo Ulixes, unus e Graecis, dolo Troianos superare cogitavit.“

Schließlich beabsichtigte Ulixes, einer der Griechen, die Trojaner durch eine List zu besiegen. Das wird es vermutlich bedeuten, aber ich verstehe nicht, wie das grammatikalisch (im lateinischen) zu stande kommt.

e ist ja eine Präposition und verlangt den Ablativ, welcher hier Graecis ist. Aber „aus griechisch“ macht ja keinen Sinn. E als Präposition, welche den Ablativ verlangt, macht ja sowieso auch nur dann Sinn, wenn es ein Substantiv ist. Graecis aber ist ein adjektiv.
Also ist das völliger Schwachsinn…

e wird hier also wohl vermutlich nicht als Präposition für „aus“ verwendet…

Naja, vielleicht kann ja einer was hinsichtlich der Grammatik zu „unus e Graecis“ sagen…

Dankö.

Hallo.

Entweder „einer aus den Griechischen“ - oder „Graeci“, das laut meinem Wörterbuch ein Substantiv = „Griechen“ ist.

Beste Grüsse,
TR

Tach,

wie Tormod schrieb, ist Graecus auch ein Substantiv „der Grieche“, wie übrigens sehr viele Adjektive auch Substantiv sein können, und Adjektive können generell - auch wenn es im Wörterbuch nicht ausdrücklich erwähnt ist - substantiviert gebraucht werden, wie im Deutschen übrigens auch. Also sei mal etwas vorsichtiger mit solchen Urteilen wie „völliger Schwachsinn“.

Und übrigens ist Ulixes der Odysseus.

Gruß

Marco

  1. Graecus heißt auch Grieche
  2. e wird hier auch als „aus“ verwendet. Also „einer aus den Griechen“ bzw. „einer aus der Menge der Griechen“. Du hast sozusagen einen Eimer voll Griechen und nimmst dir einen heraus.

mfg,
Ché Netzer