Unwahrscheinlichkeitsrechnung?!

Hallo,

ich bin absoluter Mathelaie. Ich bin aber aufgrund einer anstehenden Flugreise und einer leichten Flugangst auf folgende Frage gestoßen:

Gibt es neben der Wahrscheinlichkeitsrechnung auch eine Unwahrscheinlichkeitsrechunung?

Folgendes Konstrukt:
In einer Lostrommel sind zehn Kugeln mit jeweils einer Zahl.
Es wird nach jedem Zug die Kugel zurückgelegt.
Nach dem 100sten (1000sten) Zug ist eine Zahl noch nie gezogen worden.
Wie berechne ich die Unwahrscheinlichkeit, dass im 101sten (1001sten) Zug diese Zahl immer noch nicht gezogen wird, obwohl die Chance wieder bei 1:10 läge?

Hintergrund meiner Frage:
Ich fliege mit einer Gesellschaft, die noch keinen Verlust an Flugmaschinen oder Menschenleben hat. Alternativ kann ich mit einer Gesellschaft fliegen, die unter gleichen Voraussetzungen (Renommee, Flugkilometer pro Jahr, etc) bereits Verluste hatte.

Hoffe ich konnte mich logisch genug ausdrücken.

Grüße
Bori

Hallo,

Gibt es neben der Wahrscheinlichkeitsrechnung auch eine
Unwahrscheinlichkeitsrechunung?

nein. wahrscheinlichkeitsrechnung und „unwahrscheinlichkeitsrechunung“ sind das gleiche.

Folgendes Konstrukt:
In einer Lostrommel sind zehn Kugeln mit jeweils einer Zahl.
Es wird nach jedem Zug die Kugel zurückgelegt.
Nach dem 100sten (1000sten) Zug ist eine Zahl noch nie gezogen
worden.
Wie berechne ich die Unwahrscheinlichkeit, dass im 101sten
(1001sten) Zug diese Zahl immer noch nicht gezogen wird,
obwohl die Chance wieder bei 1:10 läge?

die chance liegt immer noch bei 1:10 - wenn es sich denn wirklich um zufall handelt. es ist aber sehr unwahrscheinlich (und nur theoretisch möglich), bei einer wsk von 1/10 100 (oder gar 1000) mal das ereignis nicht festzustellen.

bei n=100 ist die wsk, dass die gesuchte zahl nie auftritt
(9/10)^100 = 0,00002656140,
dass sie also wenigstens einmal auftritt (die sog. „gegenwahrscheinlichkeit“ - eh vielleicht das, was du meinst) also
1 - 0,00002656140 = 0,999973 = 99,9973 %

Hintergrund meiner Frage:
Ich fliege mit einer Gesellschaft, die noch keinen Verlust an
Flugmaschinen oder Menschenleben hat. Alternativ kann ich mit
einer Gesellschaft fliegen, die unter gleichen Voraussetzungen
(Renommee, Flugkilometer pro Jahr, etc) bereits Verluste
hatte.

du kannst das ganze auf zufall zurückführen und für jede gesellschaft eine (gleiche oder andere) wahrscheinlichkeit für ein unglück annehmen.
du kannst aus den daten auf system schließen und bessere flugstatistiken als indiz für bessere arbeit nehmen.
aber auch eine fluggesellschaft, die noch keinen einzigen flug durchgeführt hat, hat eine unfallstatistik von 0.

WENN du zufall annimmst (und die unabhängigkeit der unfallereignisse), dann sagt jednfalls die bisherige statistik überhaupt nichts über die wsk für das nächste ereignis voraus.

fahr mit dem zug. ist eh ökologisch vertretbarer.

m.