Unwuchtmotoren zur Erzeugung von Vibration bei Massagegeräten

Hallo :smile:

Und zwar habe ich im Rahmen eines Wirtschafts-Simulations-Spiels ein Produkt entwickelt, welches ich nun näher erörtern muss.

Um nicht zuviel zu verraten, reicht die Auskunft, dass es sich um ein Massagegerät handelt.

Ich habe leider absolut keine Ahnung was Technik betrifft, trotz allem habe ich mich natürlich schon im Internet informiert, wie die Vibration in den meisten Geräten erzeugt wird.
Dabei fiel ich auf den Begriff des „Unwuchtmotors“.

Meine Frage ist nun ob es möglich ist mehrere dieser „Unwuchtmotoren“ miteinander zu verbinden (?) und zu verkabeln, sodass sie am Ende über ein langes Kabel und ein Akkugerät zum Vibrieren gebracht werden können. Über diesen Akku sollten sie natürlich auch aufladbar sein.

Gibt es verschiedene Arten dieser „Unwuchtmotoren“ und wie groß sind diese? Reicht es, wenn ich den Grundaufbau dieses Motors verstanden habe und auch so wiedergebe, oder gibt es davon tausend Variationen mit unterschiedlichen Zwecken, etc.?

Ich möchte einfach sicher sein, dass ich am Ende weiß, welche Technik eben diese Vibration erzeugt, und ob das überhaupt realisierbar ist.

Wichtig ist auch, dass das Gerät eine ziemlich starke Vibration erzeugen sollte, aber nicht zu sperrig sein sollte, sondern eher „flach“.

ich hoffe irgendwer kann was mit meinen Ausführen anfangen, und entschuldigt bitte mein grottenschlechtes technisches Wissen :wink:

Danke schonmal im Voraus!

Marshmallow

Das sind ganz normale Elektromotoren,an deren Welle ein exzentrisches Gewicht angebracht ist. Sprich: Die Welle ist nicht im Masseschwerpunkt des Gewichtes angebracht,wodurch diese Vibration entsteht.

Hallo,

da gibts …zigtausend Varianten!

Eine wäre: es ist alles so perfekt abgestimmt, dass am Ende, obwohl das Ding läuft, gar nichts passiert.

Und das andere wäre, es ist so schlimm, dass schon Sekunden nach dem Einschalten Dir das Ding um die Ohren fliegt. Aber nur ganz kurz =8o)

Also viel Spaß! jo_enn

Hallo marshmallow,
Man kann aus jedem Motor einen Unwuchtmotor machen, indem man (gleiche) exzentrische Massen an beide Wellenenden befestigt, und/oder (zusätzlich) den Rotor dahingehend abändert, dass z.B. ein Teil des Rotoreisens zwischen Welle und „Käfig“ ausfräst. Letzteres geht natürlich nur beim Kurzschlussläufer. Dieser müßte dann mit einer frequenzvariablen Speisung versorgt werden, wenn die mechanische Schwingung (Vibration) verändert  werden soll. Je „flacher“ die ganze Anordnung gebaut werden soll, desto größer ist der Aufwand, da hierbei nur kleine Amplituden (Schwingungsweiten) je Bauteil, erreicht werden.
Industrielle Vibratoren findest du eventuell unter den Stichworten Schwingplateaus oder Betonverdichter. Viel Erfolg!
MfG, Rudi

https://www.google.de/#q=vibrationsmotor&safe=off

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

Lieber Fachkollege,

gebe doch einmal im Internet den Begriff „Unwuchtmotor“ ein, dann bekommst Du
viele gute Hinweise zur Erklärung zu dem Thema.
Am besten würde ich die einfachen Erläuterungen aus „Wikipedia“ entnehmen.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard Jung

Vielen Dank :smile:

Vielen Dank,das habe ich sogar verstanden :wink:

Das wollen wir doch nicht hoffen! „Ich“ baue das auch nicht zusammen :smile:

Okay! Danke!

Hallo Marshmallow,

Meine Frage ist nun ob es möglich ist mehrere dieser
„Unwuchtmotoren“ miteinander zu verbinden (?) und zu
verkabeln, sodass sie am Ende über ein langes Kabel und ein
Akkugerät zum Vibrieren gebracht werden können.

Das ist nicht so einfach!
Da die Motoren nicht einfach alls synchron Drehen, können sich die diese gegenseitig kompensieren oder auch gegenseitig verstärken.
Wenn also bei einem Motor das Gewichte gerade in die Eine und gleichzeitig beim anderen in die andere Richtunge bewegt kompensieren sich die Kräfte. Bewegen sich beide Gewichte in die gleiche richtung verstärkt sich das Ganze.
Du bekommst dann zwei Frequenzen, entsprechend der Drehzahl jedes Motor und iene Schwebung entsprechend der Differenz der Drehzahlen.
Bei mehr Motoren wirds dann noch lustiger.

Umgehen kann man das, wenn man die Motoren mechanisch oder elektronisch synchronisirert.

Gibt es verschiedene Arten dieser „Unwuchtmotoren“ und wie
groß sind diese? Reicht es, wenn ich den Grundaufbau dieses
Motors verstanden habe und auch so wiedergebe, oder gibt es
davon tausend Variationen mit unterschiedlichen Zwecken, etc.?

Die massenhavt verwendeten kleinsten findes du im Handy für den Vibrationsalarm.
Die grössten, massenweise verwendeten, dürften wohl beim Betonverdichten zu finden sein.

MfG Peter(TOO)