- UPDATE - Aufbau Zwischendecke mit Holzbalken -

Hallo zusammen :smile: In der Zwischenzeit hat sich in meinem Altbau viel getan und eine neue Baustufe und zwar der Dachbodenausbau, steht nun an. Die Vorgeschichte findet steht hier: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/aufbau-ei…

Der Aufbau der Erdgeschossdecke und die Einblasdämmung im 2-schaligen Mauerwerk sind bereits umgesetzt und nun steht die Fertigstellung des Bodenaufbaus des 1. OG´s bevor.

Da Bilder mehr als 1000 Worte sagen, habe ich eine Skizze angehängt, welche die Gegebenheiten näher erläutert :smile:

http://community.fachwerk.de/index.cfm/ly/1/0/image/…

***Meine Frage ist nun: ***
Ist skizzierte Aufbau bauphysikalisch OK oder sind Bedenken anzusetzen? Ich bin mir nicht sicher, ob der gesamte Hohlraum im Obergeschoss unter den OSB Platten mit Wolle gefüllet werden soll oder nicht. Dabei wäre eine Hinterlüftung von 1cm vorhanden.
Oder wären 8-10cm Hinterlüftung unter den OSB Platten besser und es käme somit nur eine Lage Glaswolle auf die Spalierdecke???
******
Zwischen dem Flur und dem Dachgeschoss befindet sich eine Wendeltreppe, die zwischen den Etagen für eine geringe aber stetige Lüftung sorgt.
Alle Rigipsplatten sind mit 230V LED Einbaustrahlern versehen, außer die an der Dachgeschossschräge. Die LED Strahler werden im Betrieb maximal 52 - 60°C warm. Die OSB Platten sind in einem Wandabstand von rundherum 10mm montiert um eine gewisse (theoretische)Pumpwirkung des Bodens zu erhalten. Ich hoffe ich habe genug Details angegeben, damit Ihr mir evtl weiterhelfen könnt…

VIELEN DANK vorab!
Gruß :smile:

Servuß,
ich wohne ebenfals in einem Häuschen mit Fehlböden, deren Renovierung ich demnächst in Angriff nehme.
Auf den ersten Blick sieht das alles richtig aus. Die Größe der Hohlräume, bzw der Hinterlüftung kann ich nicht beurteilen, gemein hin rate ich dann doch Hohlräume zu vermeiden und alles zu verfüllen. Was ich kritisch sehe ist der einsatz des Rieselschutzes in Bezug auf seinen SD Wert. Sollte es mal nass werden da drin, kann die Feuchtigkeit wieder raus oder ist das schon eine Art von Dampfbremse? Hier würde ich nachhaken. Was ich noch kritisch sehe sind evtl. vorhandene Wärmebrücken im Bereich der Außenmauer. Die vorhandenen Balken sind vermutlich in einer Mauertasche in der Außenmauer einfach aufgelegt. Wie ist der derzeitige Zustand, wie wird sich der Isothermenverlauf ändern, bildet sich dort Kondenswasser was irgendwann zum faulen der Balken führen kann? Hier fehlt mir leider die Erfahrung. Die alten Häuser/Fehlböden sind generell atmungsaktiver aufgebaut als heutige Vorschriften es erlauben (Luftdicht!)
Deswegen habe ich mich entschlossen meine Decken doch etwas anders zu „bauen“.
Grüße Helmut

Rieselschutzfolie diffusionsoffen, kein Kondensat
Guten Tag,

die Rieselschutzfolie hat einen sd-Wert von 0,03 m und ist diffusionsoffen.

Die Deckenbalken sind, wie sie sagen in Mauertaschen eingelegt. Der Hohlraum des dahinter liegenden 2 schaligen mauerwerks wurde vor 6 Monaten mit 6cm Einblasdämmwolle verfüllt. Ich hoffe also, das es dort nicht zu Kondesatbildung kommt :smile:

Ist mein Deckenaufbau somit unbedenklich oder wie sollte man Ihn verbessern?

Wie realisieren Sie denn Ihren Deckenaufbau?

Mfg Sven

Guten Tag
ich sehe den Deckenaufbau als in Ordnung an. Es ist jedoch nicht mein Spezialgebiet, Zimmerleute machen so etwas öfter, die hben einfach Erfahrung darin. Vielleicht prüfst du noch das sich keine Hitze hinter den Lampen staut, die werden mitunter sehr heiß.
Wie mache ich das bei meinen?
Ich gehe meine Fehlböden von unten an, da ich oberseitig fertig bin. Es wird alles abgebaut, bis die rohen Balken und Riemen(das ist der obere begebahre Boden - Fichtenbretter mit Nut und Feder) herausschauen. Dann verkleide ich alles mit Eichenholz und erhalte somit eine Art Balkendecke.
Ich verzichte auf den kompletten Aufbau wie du ihn vorhast, dafür nehme ich auch einige Nachteile in Kauf.
-Schallschutz verzichte ich, wohne alleine
-Wärmeschutz, ach ja ist der Boden oben halt wärmer, was soll es
-Kabel verlegen ist etwas aufwändiger
Vorteile sehe ich
-für mich ist es billiger, das Holz liegt eh rum
-mir gefällt die Balkenansicht
-Ich hatte einmal einen Wasserrohrbruch, da kam das Wasser aus der Decke herus, ich konnte mich darunter duschen. Glas- oder Steinwolle ist danach erledigt, Holzbretter trocknen wieder.
-Ach ja, da ich Experimente im Bereich Außendämmung unternommen habe, kann ich auf diese Art und Weise einfach mal die Balken kontrolieren…
Grüße Helmut