Updates organisieren

Ich habe Windows 7 installiert und werde immer wieder gefragt, ob ich einen Zugriff für eine Aktualisierung erlauben will - aber zu diesem Zeitpunkt weiß ich meist noch gar nicht, worum es geht. Sage ich ja und schaue später in der Systemsteuerung nach, weiß ich oft noch immer nicht, was es ist und wofür es überhaupt gut sein soll.
Manche Programme lösche ich dann gleich wieder, nur um sie einen Tag später wieder aufgezwungen zu bekommen.

Wie organisiert man diese Updates?
Gibt es eine Stelle, wo man sich über Updates informieren kann, die gerade aktuell sind?
Oder ist unter den Lesern vielleicht jemand, der genauso wie ich NICHT von allem immer das Neueste haben muss und der mir einen Tipp geben kann?

Im Voraus vielen Dank!
Karin

Hallo Karin,

Ich habe Windows 7 installiert und werde immer wieder gefragt,
ob ich einen Zugriff für eine Aktualisierung erlauben will -
aber zu diesem Zeitpunkt weiß ich meist noch gar nicht, worum
es geht. Sage ich ja und schaue später in der Systemsteuerung
nach, weiß ich oft noch immer nicht, was es ist und wofür es
überhaupt gut sein soll.

Das verrät MS auch nicht so wirklich.
Meist steht da: „Es wurde eine kritische Sicherheitslücke geschlossen.“

Manche Programme lösche ich dann gleich wieder, nur um sie
einen Tag später wieder aufgezwungen zu bekommen.

Wie organisiert man diese Updates?

Die organisiert doch Windows schon für dich.

Gibt es eine Stelle, wo man sich über Updates informieren
kann, die gerade aktuell sind?

In „Windows Update“ kannst du dir die Details anzeigen lassen.

Oder ist unter den Lesern vielleicht jemand, der genauso wie
ich NICHT von allem immer das Neueste haben muss und der mir
einen Tipp geben kann?

Bei den Windows Updates geht es nicht darum „das neueste“ zu haben. Wirklich neues verkauft dir MS!
Es werden aber laufen Sicherheitslücken geschlossen, durch welche Malware deine PC befallen/übernehmen kann. Sobald dein PC an einem Netzwerk angeschlossen ist, ist es dringendst geraten die automatischen Updates auch auszuführen.
Andernfalls kann es sein, dass dein PC zur Virenschleuder wird.

Vor knapp 10 Jahren machte der Wurm SASSER die Runde. Das Problem bei SASSER war, das es genügte Windows hochzufahren und den PC mit dem Netzwerk zu verbinden! Da musste keine einzige Taste gedrückt werden um sich diesen Wurm einzufangen! Der Fehler lag in einer fehlerhaft programmierten Netzwerkkomponente, welche standardmässig aktiviert war.

Solche Fehler werden hauptsächlich mit den Windows Updates korrigiert.

MfG Peter(TOO)

Lieber Peter,
vielen Dank für deine Ausführungen!! Aber die Sicherheitslücken hab ich gar nicht gemeint, denen muss ich ohnehin vertrauen.
Kürzlich wurde mir ein Download vorgeschlagen und ich hab ja gesagt. Dann wurde eine AOL-Toolbar installiert und die hat doch nichts mit Sicherheit zu tun oder?
Wie komme ich überhaupt auf die Liste jener, denen so etwas vorgeschlagen wird?
Da ich über diese Toolbar absolut nichts weiß, kann ich nicht beurteilen, ob ich sie haben will oder nicht und daher habe ich sie wieder deinstalliert. Aber das war noch lange nicht das letzte Wort! Ich krieg diese Toolbar ständig wieder herein, weil der „Verfasser“ vor dem Downloaden nicht verrät, dass es wieder nur um dieses Ding geht.
So stellt sich mir eben die Frage: wo kann ich mich GENERELL über solche Dinge schlau machen - möglichst bevor ich sie downloade? Meist heißt es ja nur „unbekannter Herausgeber“ - wie soll ich damit bloss umgehen?
Liebe Grüsse aus Wien!
Karin

Ich habe Windows 7 installiert und werde immer wieder gefragt,
ob ich einen Zugriff für eine Aktualisierung erlauben will -
aber zu diesem Zeitpunkt weiß ich meist noch gar nicht, worum
es geht. Sage ich ja und schaue später in der Systemsteuerung
nach, weiß ich oft noch immer nicht, was es ist und wofür es
überhaupt gut sein soll.
Manche Programme lösche ich dann gleich wieder, nur um sie
einen Tag später wieder aufgezwungen zu bekommen.

Ich unterstelle mal, es geht NICHT um Updates des Betriebssystems, sonder um Programme.

Bei diesen ist die Voreinstellung häufig „automatisch nach Updates suchen“ oder ähnlich. Das lässt sich aber in der Regel deaktivieren. Menüpunkte wie „Extras/Optionen“ führen oft zum richtigen Weg.

Wie „sinnvoll“ ein Update ist, kann man als Nutzer häufig nicht entscheiden. Durchaus möglich, es werden Fehler behoben, die Funktion erweitert (dürfte der häufigste Fall sein); es kann aber auch Einschränkungen geben (Funktionen werden beschnitten, deaktiviert um sie der Gesetzeslage anzupassen z. B.).

Für mich gilt die Regel: Funktioniert das Programm zufriedenstellend, gibt es auch keinen Grund für ein Update. Deshalb deaktiviere ich auch jeden Automatismus in dieser Richtung.

Gelegentlich die Homepage des Herstellers/Anbieters zu besuchen und sich nach Updates umzusehen, schadet ja nicht :smile:
Spart man sich dort eine hinreichende Beschreibung zum Update, verzichte ich lieber …

Hallo,

Für mich gilt die Regel: Funktioniert das Programm
zufriedenstellend, gibt es auch keinen Grund für ein Update.

Du kennst alle Sicherheitslöcher und Bugs deiner Software?

Grüße
O.Varon

Herzlichen Dank, das hilft mir weiter!
Karin

Ich weiß, dieser Kommentar war nicht an mich gerichtet, trotzdem möchte ich dazu etwas fragen:
wenn jemand solche Lücken und Bugs kennt, kann er dann bei einem vorgeschlagenen Download schon erkennen, ob es genau bei diesen Lücken hilfreich sein wird?
Es wundert mich sehr, dass das alles so gar nicht transparent ist, nicht einmal für versierte Computerianer.
LG
Karin

Hallo,

Ich weiß, dieser Kommentar war nicht an mich gerichtet,
trotzdem möchte ich dazu etwas fragen:
wenn jemand solche Lücken und Bugs kennt, kann er dann bei
einem vorgeschlagenen Download schon erkennen, ob es genau bei
diesen Lücken hilfreich sein wird?

Das hängt davon ab, ob es im Changelog des Programms (oder einer sonstigen Dokumentation) erwähnt wird. Oder ob es z.B. in der Presse genannt wurde.
Sonst kann man das natürlich nicht erkennen.

Es wundert mich sehr, dass das alles so gar nicht transparent
ist, nicht einmal für versierte Computerianer.

Nun ja, man sollte sich die Transparenz selbst so weit wie möglich herstellen. Etwa durch das Lesen in entsprechenden Foren wie z.B. hier und/oder durch Lesen entsprechender Presseerzeugnisse.
Kurz: man sollte auf dem Laufenden sein.

Es reicht natürlich nicht - wie in dem von mir kommentierten Beitrag - zu sagen: wenn alles funktioniert, brauche ich kein Update. Das mag bei einem Rechner, der nur offline betrieben wird, in Ordnung sein, aber sobald man sich in einem öffentlichen Netzwerk bewegt, trägt man auch Verantwortung dafür, von seinem Rechner aus keine Schadsoftware zu verbreiten.

Grüße
O.Varon