Upload funktioniert nicht richtig

Hallo,

ich kämpfe seit meinem Umzug in ein neues Haus mit meinem Internetanschluß und weiß nun nicht mehr weiter.
Es werden zwei PCs im Haus über einen Router mit dem DSL-Modem ans Internet verbunden. So war es auch vor dem Umzug.
Doch nun habe ich Probleme, sobald ich mit dem einen PC Daten ab einer gewissen, geringen Menge hochladen will. Irgendwo einloggen kann ich mich, aber z.B. kurze Testmails kann ich nicht versenden, Forumsbeiträge schreiben, oder Bilder hochladen.
Es funktioniert jedoch, wenn ich nicht den Router verwende. Der andere PC läuft problemlos.
Es scheint nicht der Netzwerkport zu sein, denn ich habe mit einem LAN per USB-Anschluß das gleiche Fehlerbild.

Was mir noch auffällt sind die Farben der LEDs am LAN-Anschluß. Gehe ich über den Router ins Netz, leuchtet die untere Diode grün dauerhaft und die obere blinkt orange. Ohne Router leuchtet die untere orange dauerhaft und die obere blinkt grün.

Was bedeuten die Farben der LEDs? Und wo liegt überhaupt das Problem?

Und hier noch ein Detail zum Unterschied von vorm Umzug und danach: Ich musste im Router die Modemfunktion deaktivieren, da die über das DSL-Modem kommt. Das war vor dem Umzug wohl nicht der Fall.

Hallo,

ein Fall für die liebe Hotline deines Providers, oder du kannst per E-Mail die kontaktieren.

Es funktioniert jedoch, wenn ich nicht den Router verwende.

Was funktioniert denn genau? Ich kann nicht glauben, dass du ohne Router in das Internet kommst, außer du hast ein eigenständiges DSL-Modem dafür.

Der andere PC läuft problemlos.

Ich würde das Kabel, oder die Netzwerkkarte des anderen PCs tauschen (neu gekaufte Ware, oder gebrauchte Freund usw.), oder im Fachhandel überprüfen lassen.

Es scheint nicht der Netzwerkport zu sein, denn ich habe mit
einem LAN per USB-Anschluß das gleiche Fehlerbild.

Hat dein Router wirklich 2 LAN-Anschlüsse für PC’s? Schau unbedingt in der Dokumentation nach.

-> Routerhersteller + Modell + Firmwareversion?

Was mir noch auffällt sind die Farben der LEDs am
LAN-Anschluß. Gehe ich über den Router ins Netz, leuchtet die
untere Diode grün dauerhaft und die obere blinkt orange. Ohne
Router leuchtet die untere orange dauerhaft und die obere
blinkt grün.

Was bedeuten die Farben der LEDs? Und wo liegt überhaupt das
Problem?

Das Blinken der Lämpchen wird üblicherweise im Manual/Handbuch beschrieben. Ansonsten schaue auf der Herstellerseite nach, oder schreibe den Hersteller per E-Mail z.B. an.

Und hier noch ein Detail zum Unterschied von vorm Umzug und
danach: Ich musste im Router die Modemfunktion deaktivieren,
da die über das DSL-Modem kommt. Das war vor dem Umzug wohl
nicht der Fall.

VOR: PC’s -> Router -> Internet
NACH: PC’s -> Router -> DSL-Modem -> Internet

Warum verwendest du eigentlich ein DSL-Modem, wenn der Router schon eines hat, oder kommt der mit dem DSL-Signal nicht zurecht? Woher hast du die Anweisung gehabt die Modemfunktion zu deaktivieren?
Probiere doch mal den Router mit aktiviertem Modem aus und ohne das externe DSL-Modem.

Grüße Roman

Guten Tag,

danke für die Antwort. Da ich im Moment nicht an meinem PC sitze, kann ich Details nicht nachprüfen, das werde ich dann mal heute Abend machen.

Aber hier einige Antworten auf Deine Fragen:
„Warum
verwendest du eigentlich ein DSL-Modem, wenn der Router schon
eines hat, oder kommt der mit dem DSL-Signal nicht zurecht?
Woher hast du die Anweisung gehabt die Modemfunktion zu
deaktivieren?“
Das DSL-Modem haben wir von Alice erhalten. Damit verteilen wir Telefon und Internet ins Haus. Ich wüsste nicht, wie ich ohne das Modem, stattdessen nur mit meinem Netgear Router, telefonieren könnte.
Dass ich die Modemfunktionalität des Router abstellen sollte hat mir Alice empfohlen. Die Hotline hatte ich nämlich schon befragt, da ich mir Router gar nicht ins Internet kam.

„Hat dein Router wirklich 2 LAN-Anschlüsse für
PC’s? Schau unbedingt in der Dokumentation nach.“
Diesen Punkt verstehe ich nicht. Das ist doch der Sinn eines Routers. Nämlich dass mehrere PCs gleichzeitig in Internet gehen können. Also sollte der auch mehrere Anschlüsse für PCs haben, vier an der Zahl. BTW: ich habe kein WLAN.
Der Router hat ja auch vor meinem Umzug problemlos 2 PCs und einen Laptop ins Internet gebracht. Also das ist nicht das Problem.

„Was funktioniert
denn genau? Ich kann nicht glauben, dass du ohne Router in das
Internet kommst, außer du hast ein eigenständiges DSL-Modem
dafür.“
Mein DSL-Modem hat 3 LAN-Anschlüsse. An einem ist der Router angeschlossen. Verwende ich den Router, kann ich zwar Emails empfangen und surfen, aber keine Emails senden und z.B. keine Forumsbeiträge schreiben. Schließe ich aber meinen PC direkt ans DSL Modem über einen der anderen beiden LAN-Anschlüsse an, kann ich Emails senden und Texte hochladen.

Ich denke es ist irgendeine Einstellung auf meinem PC nicht korrekt. Aber die Einstellungen, die ich mit dem zweiten PC in unserem Haus verglichen habe sind gleich: IP-Adresse über DHCP und DNS-Server 192.168.1.1 (glaube ich).

Hallo,

Das DSL-Modem haben wir von Alice erhalten. Damit verteilen
wir Telefon und Internet ins Haus. Ich wüsste nicht, wie ich
ohne das Modem, stattdessen nur mit meinem Netgear Router,
telefonieren könnte.

Ich hatte das geschrieben, weil ich einen Router habe, an dem ich das Telefon anschließen kann und der intern ein DSL-Modem hat. Es ist eine Fritzbox :wink: Hast du überhaupt einen eigenes Bauteil als DSL-Splitter, oder ist der im Modem integriert? Sonst könntest du das Telefon vielleicht im F-Stecker des Splitters verwenden.

Dass ich die Modemfunktionalität des Router abstellen sollte
hat mir Alice empfohlen. Die Hotline hatte ich nämlich schon
befragt, da ich mir Router gar nicht ins Internet kam.

Es hatte also nicht funktioniert, dass du deine Internetzugangsdaten in den Router eintragen konntest? Du hast also jetzt bei jedem PC DFÜ-Verbindungen? Ich meine mal gehört zu haben, das es nicht möglich ist bei einem normalen Anschluss mit mehr als einer DFÜ-Verbindung ins Internet zu kommen. Darum trägt man üblicherweise diese Daten in einen Router ein und nur dieser wählt sich ein. Über diesen kommen dann mehrere Geräte parallel ins Internet. Du hast schließlich nur 1x Zugangsdaten bekommen für eine Verbindung und nicht z.B. 2 mit denen du 2 getrennte Internetkonten hättest.

Diesen Punkt verstehe ich nicht. Das ist doch der Sinn eines
Routers. Nämlich dass mehrere PCs gleichzeitig in Internet
gehen können.

Mein Router hat z.B. nur einen LAN-Anschluss für genau einen PC. Will ich mehrere PC’s per LAN ins Internet bringen, dann müsste ich noch einen Switch zwischen den PC’s und den Router schalten. Mein Router hat aber auch noch WLAN. Man darf leider nicht erwarten, dass alle Router im Funktionsumfang gleich sind :wink:

Also sollte der auch mehrere Anschlüsse für PCs
haben, vier an der Zahl. BTW: ich habe kein WLAN.
Der Router hat ja auch vor meinem Umzug problemlos 2 PCs und
einen Laptop ins Internet gebracht. Also das ist nicht das
Problem.

Vielleicht kannst du vom PC, der funktioniert die Verbindung exportieren:
http://www.google.de/search?q=df%FC+verbindung+expor…
und diese auf dem anderen integrieren.

Welches Routermodell hast du? PC, der ins Internet kommt: wenn du bei „Ausführen“ im Startmenü „cmd“ ohne „“ eintippst und das bestätigst, dann gib in der Console „ipconfig -all“ ohne „“ ein und drückst [ENTER]. Jetzt musst du bei der entsprechenden Verbindung beim Punkt „Standardgateway“ nachschauen welche IP dein Router hat. Diese IP fügst du in die Adressezeile deines Browsers ein und bestätigst. Nun bist du auf deinem Router. Melde dich an und durchsuche die Punkte nach Firmware/Aktualisierungen und Internet/Verbindungsdaten.

„Was funktioniert
denn genau? Ich kann nicht glauben, dass du ohne Router in das
Internet kommst, außer du hast ein eigenständiges DSL-Modem
dafür.“
Mein DSL-Modem hat 3 LAN-Anschlüsse. An einem ist der Router
angeschlossen. Verwende ich den Router, kann ich zwar Emails
empfangen und surfen, aber keine Emails senden und z.B. keine
Forumsbeiträge schreiben. Schließe ich aber meinen PC direkt
ans DSL Modem über einen der anderen beiden LAN-Anschlüsse an,
kann ich Emails senden und Texte hochladen.

Ich glaube dein Router ist ein etwas älteres Modell. Du kannst versuchen den Router auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen (Achtung alle Einstellungen gehen verloren), oder du leihst dir von einem Freund einen Router aus und probierst den aus. Wenn du in den Optionen deines Routers nicht weiterkommst, dann würde ich mich von dem Gerät trennen…

Ich denke es ist irgendeine Einstellung auf meinem PC nicht
korrekt. Aber die Einstellungen, die ich mit dem zweiten PC in
unserem Haus verglichen habe sind gleich: IP-Adresse über DHCP
und DNS-Server 192.168.1.1 (glaube ich).

TODO-Liste:

-> DFÜ-Verbindung exportieren -> importieren
-> Firmware des Routers aktualisieren
-> Routerhandbuch wälzen und Optionen durchsuchen, ob nichts übersehen wurde
-> Router gegen einen anderen austauschen
-> Alice-Support weiter nerven mit Fristsetzung

Grüße Roman

Hallo Roman,

danke für Deine Hilfe. Endlich funktioniert wieder alles so, wie es sein soll. Leider weiß ich jedoch nicht, warum es jett geht und vorher nicht.

TODO-Liste:

-> DFÜ-Verbindung exportieren -> importieren

Die DFÜ-Verbindungsdateien waren völig leer. Das half nicht

-> Firmware des Routers aktualisieren

Hab ich gemacht, half nicht.

-> Routerhandbuch wälzen und Optionen durchsuchen, ob nichts
übersehen wurde

Routerhandbuch besteht aus einem Faltblatt. Habe auch Online zu dem Gerät nichts gefunden. Half leider auch nicht.

-> Router gegen einen anderen austauschen

Das hat geholfen!!! Habe nun einen neuen Router angeschlossen und eingerichtet. Dabei ist mir nicht aufgefallen, dass ich etwas anders gemacht habe als beim alten Router. Hab also keine Ahnung, was beim alten Router falsch war.
Naja, das Ergebnis zählt, nicht wahr? :smile:

Also danke für die Unterstützung.

Das DSL-Modem haben wir von Alice erhalten. Damit verteilen
wir Telefon und Internet ins Haus. Ich wüsste nicht, wie ich
ohne das Modem, stattdessen nur mit meinem Netgear Router,
telefonieren könnte.

Alice macht dort, wo es ein eigenes Netz hat (Hansenetz-Gebiet) normale Telefonie. Dazu benötigt man dann keinen Router zum Telefonieren. Dort, wo Alice die Leitung mietet, machen sie VoIP Gesurks. Dazu muss ein VoIP-Gerät (meist eben im Router) 24/7 laufen.

„Hat dein Router wirklich 2 LAN-Anschlüsse für
PC’s? Schau unbedingt in der Dokumentation nach.“
Diesen Punkt verstehe ich nicht. Das ist doch der Sinn eines
Routers. Nämlich dass mehrere PCs gleichzeitig in Internet
gehen können. Also sollte der auch mehrere Anschlüsse für PCs
haben, vier an der Zahl.

Nein, ein Router kann auch nur einen LAN Anschluss haben. Aber das ist egal.

„Was funktioniert
denn genau? Ich kann nicht glauben, dass du ohne Router in das
Internet kommst, außer du hast ein eigenständiges DSL-Modem
dafür.“
Mein DSL-Modem hat 3 LAN-Anschlüsse.

Tja, Umkehrschluss deiner obigen, eher falschen Aussage:
Wenn ein Modem 3 LAN Anschlüsse hat, dann ist es mit höchster Wahrscheinlichkeit kein reines DSL Modem, sondern ein Router.
Und nun stellt sich die Frage:

Warum eigentlich ein weiteres stromfressendes Gerät (Router) hinter dem anderen Gerät betreiben?

Nenne mal die Bezeichnung des ALICE Gerätes. Vermutlich kannst du da schon mehrere PCs dran anschließen. Vermutlich würdest du maximal noch einen 5€ Switch benötigen.
Und der Netgear kann in Rente gehen.

Router hinter Router dürfte bei dir unsinnig und unnötig kompliziert werden.

Guten Tag,

Also, das Alice Gerät ist ein IAD 3221. Laut Wikipedia also ein Gerät bei dem Telefonie per VoIP realisiert wird und eben 3 LAN anschlüsse anbietet.
Ich habe den darin integrierten Router nicht selbst konfiguriert, aber so wie der jetzt läuft fehlt mir das hausinterne Netzwerk über die Alice-Kiste.Ich hatte ja schon zwei Anschlüsse davon in Betrieb. Am einen der Router, der dann einen PC und eine Netz-HDD verbindet und den anderen PC am Alice-Gerät direkt. Dieser zweite PC konnte in der momentanen Konfiguration nicht auf die Netz-HDD zugreifen, war also nicht im Heimnetzwerk.
Wenn ich das ändern könnte, könnte ich wahrscheinlich wirklich auf den Router verzichten.

Also, das Alice Gerät ist ein IAD 3221. Laut Wikipedia also
ein Gerät bei dem Telefonie per VoIP realisiert wird und eben
3 LAN anschlüsse anbietet.

Genau, das ist ein Router.

Ich habe den darin integrierten Router nicht selbst
konfiguriert,

Da Alice aus den Zugangsdaten und Einstellungen ein Staatsgeheimnis macht, kannst du das auch gar nicht.

aber so wie der jetzt läuft fehlt mir das
hausinterne Netzwerk über die Alice-Kiste.Ich hatte ja schon
zwei Anschlüsse davon in Betrieb. Am einen der Router, der
dann einen PC und eine Netz-HDD verbindet und den anderen PC
am Alice-Gerät direkt. Dieser zweite PC konnte in der
momentanen Konfiguration nicht auf die Netz-HDD zugreifen, war
also nicht im Heimnetzwerk.

Vielleicht hattest du feste IP Adressen vergeben, die nun nicht mehr passen.
Das Gerät scheint die IP 192.168.1.1 mit 255.255.255.0 als Subnetzmaske zu haben.
Wenn die vorhandenen Geräte feste IPs mit z.B. 192.168.2.X haben, dann würde das erklären, warum es nicht geht.

Dass das Alice Teil keinen Datenverkehr zwischen Geräten innerhalb des Netzes zulässt, kann ich mir absolut nicht vorstellen.

Wenn ich das ändern könnte, könnte ich wahrscheinlich wirklich
auf den Router verzichten.

Ich habe den darin integrierten Router nicht selbst
konfiguriert, aber so wie der jetzt läuft fehlt mir das
hausinterne Netzwerk über die Alice-Kiste.Ich hatte ja schon
zwei Anschlüsse davon in Betrieb. Am einen der Router, der
dann einen PC und eine Netz-HDD verbindet und den anderen PC
am Alice-Gerät direkt. Dieser zweite PC konnte in der
momentanen Konfiguration nicht auf die Netz-HDD zugreifen, war
also nicht im Heimnetzwerk.

Argh, vergiss einen Teil des anderen Artikels von mir!

So konnte das nicht klappen.
Der IAD macht ein Netzwerk auf, der alte Router macht ein neues Netzwerk auf. Zwischen diesen beiden Netzen wird aber der alte Router NICHT routen, ohne dass man ihm das beibringt.
Für den ist ja das Alice Gerät „Internet“. Und der am IAD hängende Rechner wäre en Rechner „im Internet“ (immer aus Sicht des alten Routers!). Und um den zu erreichen, müsste er mal einfach so IP-Pakete zu 192.168.1.X routen. Das wird er aber niemals machen, wenn man es ihm nicht explizit so sagt, denn das sind private IPs, die im Internet nix zu suchen haben.

Also häng einfach alle Geräte an das IAD Gerät, beziehe die IP Adressen automatisch (oder bestimme sie manuell, passend zum Router vermutlich ein 192.168.1.X Netz). Dann muss das klappen.