Ur-alt Receiver Sony Str-gx415 spuckt kein sauberen ton aus

Hallo erstmal,
ich besitzen einen ur-alt Receiver von Sony.
Der lief lange Zeit ohne Mucken und Murren, doch seit gut 1-2 Jahren hat er einen ‚Wackler‘ anders kann ich das nichr definieren.
Sound ging nicht richtig, war veschwommen und manchmal auch ganz weg. Hat man dann auf bestimmte Stellen des Chassis geklopft ging es wieder.
Alternativ konnte man auch das Chassi vorne anheben und kräftig fallen lassen. Dabei gab er immer ein kurzes Klacken von sich (das war wohl das Relay/Bauteil OST-S-112DM auf dem Steckplatz RY901).
Dadurch ging er kurz aus und wieder an, manchmal ging der Sound wieder für eine Zeit.
Das hab ich ein paar Monate so mitgemacht, bis ich keine Lust mehr hatte und das Ding in den Keller stellte.

Jetzt hat mich aber wieder der Ehrgeiz gepackt und ich hab das Ding nochmals ausgepackt. Musste noch eine alte Sicherung tauschen.

Zum aktuellen Stand:
Er geht an, manchmal geht er auch plötzlich wieder aus, bis man an der Platine an der das Netzteil feststeckt ein wenig rumklopft.
Hab das nun öfters gemacht und es kommt ein sehr verzerrter ton meines angeschlossenen Handys, drehe ich die laustärke voll auf spring er sofort auf Protect.
Schließe ich in dem Zustand 2 Ton Quellen an kommen beide parallel total verzerrt und verkratzt aus den Boxen.

Wenn er aus und an geht bzw. ‚umspringt‘ klackt jedes mal dieses Relay/whatever (finde leider über google keine informationen).

Ich hoffe ihr könnt mit dieser Laienhaften beschreibung etwas anfangen.
Ich bin leider kein sehr erfahrener Elektroniker, nur ein Student, der nicht viel Geld hat sich etwas ‚neues‘ zu leisten und den Receiver gerne retten möchte.

Multimeter ist vorhanden und auch ein paar Kenntnisse in Elektronik, aber nur wenige!

Ich hoffe ihr könnte mir helfen!

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Hallo pLAUBi,

einen wackler muß man einfach suchen, da hilft kein google und keine expertenmeinung.
Ich kenne diesen Receiver nicht, habe also keine direkte Erfahrung.
Es können Steckkontakte, Relaiskontakte, schlechte Lötstellen usw. sein.
Du kannst mal alle Steckkontakte(bei Kabeln, Platinenstecker oä) ziehen und wieder draufstecken, einfach bewegen. Falls du die oder das Relais öffnenkannst die Kontakte reinigen. Mit einem rauen Papier oder Kartonstreifen mit einem Tropfen Kontaktspray drauf durch die Kontakte fahren. Lötstellen kontrollieren, können aufgebrochen sein. Es ist oft eine mühsame arbeit. Um es ev. einzugrenzen die einzelnen Baugruppen bzw Platinen vorsichtig bewegen sodaß nach möglichkeit nichts anders mitbewegt wird, aber manchmal ist das nicht möglich.

Viel Glück dabei
Hans

hi plaubi

Er geht an, manchmal geht er auch plötzlich wieder aus, bis man an der Platine an der das Netzteil feststeckt ein wenig rumklopft

Klingt nach wackelkontakt !VORSICHT!

Hab das nun öfters gemacht und es kommt ein sehr verzerrter ton meines angeschlossenen Handys, drehe ich die laustärke voll auf spring er sofort auf Protect.

Klingt mir als kommt 1. nicht genug Power an den Verstärker an oder 2. irgendwo fließt die power an den anschlüssen über (korrosion o.a.)

Kenne ich von Endstufen aus auto. Punkt 2 könnte dann auch den verzerrten ton erklären.

Schließe ich in dem Zustand 2 Ton Quellen an kommen beide parallel total verzerrt und verkratzt aus den Boxen.

das währe warscheinlich normal da sich diese signale überlagern.

Schaltplan findest du hier: http://elektrotanya.com/sony_str-gx215_gx315_gx415.p…

An dieser stelle möchte ich dich hinweisen das herumbasteln mit elektrogeräten schrecklich ausgehen kann (Brand, Stromschlag o.ä.)

lg Daniel

Hallo !
Nach meinem Verständnis der dargelegten Störungen und deren bisherigen Abhilfe kann man Sony zu der stabilen Konstruktion des Rceivers gratulieren.
Wünsche viel Spass bei der Suche nach kalten bzw gebrochenen Lötstellen.
Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Grüße
wiedhalm

Hi Plaubi,

das ist natürlich ein Problem, dass sich nur durch eine Kristallkugel oder vor Ort lösen lässt. Kondensatoren, Lötstellen, Schleifkontakte, Relais und andere Bauteile unterliegen halt auch einem Alterungsprozess. Erfahrungsgemäß lohnt es sich meist nicht was daran zu machen. Vielleicht ist durch das Fallen lassen eine Platine gebrochen. Ich weiß es nicht. Schau doch mal bei ebay vorbei… da gibt’s manchmal noch ordentliches für wenig.

Gruß Felix

Hallo „pLAUB“,
ich bin leider kein Experte in diesen Dingen. Hört sich für mich aber nach einem Wackelkontakt an. Vielleicht kann man die Stelle per Sichtkontrolle ausfindig machen. Womöglich ist eine schlechte Lötstelle die Ursache.

Eine Reparatur beim Fachmann wird sich kaum lohnen.

Gruss
T. Fischer

Hallo,
alte Geräte werden nach folgendem Vorgehen repariert:
Gerät unbedingt spannungslos bevor man es aufschraubt, und dann:

  • erst alle Masseverbindungen am Netzteil nachlöten, und zwar in dem man das alte Lötzinn mit Entlötsauglitze entfernt, und die Bauteile mit Elektroniklötzinn mit Flußmittelsehle (z.B. L-Sn60PbCu2, ist blei- und kupferhaltig, die RoHS konformen Lötzinne sind ungeeignet)
  • alle alten Elkos durch neue ersetzen - am besten mit Typen für 105°C, besitzen eine vielfach bessere Lebensdauer.
  • Leitungen und Steckverbindungen prüfen: Leitungen ok (keine Schmorstellen etc.), Steckverbindungen sitzen fest und Stecker nicht oxydiert.

Gerät an Spannung:
Finger weg, Stromschlaggefahr!!!
Nur ausgebildete Elektrofachkräfte dürfen Geräte unter bestimmten Sicherheitsvorkehrungen an Spannung (vor allem mit Trenntrafo, und nicht direkt an der Steckdose) in Betrieb nehmen und daran arbeiten/messen.
Für Laien viel zu gefährlich!!!

Mit viel Glück wurde mit den Aktionen vorher die Fehlerursache schon beseitigt und das Teil funktioniert wieder. Falls nicht, dann das Teil zum Radio- und Fernsehechniker - oft können die ältere Geräte reparieren - bei den neuen geht das eh nicht mehr…

Hallo,

das Teil bekommst du z.B. bei eBay-Kleinanzeigen mom. für 35€. Das nur vorweg. Aber ich kenn das. Ich will auch nichts wegwerfen. Es gibt Firmen die sich auf die Reparatur von Endstufen, Verstärkern usw. spezialisiert haben. Aber das kommt in deinem Fall wohl auch nicht in Frage.

Zum Thema. Ich bin auch kein Elektroniker tippe aber auf ne kalte Lötstelle. Dürfte sehr schwierig werden die zu finden. Wenn ich an deiner Stelle wäre (und bei dem Teil nicht mehr viel zu verlieren hätte) würd ich es mit „backen“ versuchen. Natürlich nur die Platine…
Die Meinungen zur Temperatur gehen etwas auseinander, liegen aber meist zwischen (vorgeheizten) 105 und 135 Grad. Bei den Zeiten werden 15 bis 30 Minuten angegeben.

Dadurch wird wohl das Lötzinn geschmeidig und kalte Lötstellen usw. (können) verschwinden.

Das ist leider der einzige Tip den ich dir geben kann.

Gruß

Eigentlich sollte man das Gerät beerdigen.Die Klopftechnik hat gewiss zu mehr Störungen und Defekten geführt als gedacht.
Nun kann nur die sehr langwierige
Suche nach einer kalten Lötstelle oder einen Kabelbruch zum Erfolg führen.
Ich bezweifele das aber.
Mehr Erfolg bringt sicher die Suche bei einem bekannten Auktioshaus.
Die haben für wenige Euro noch funktionstüchtige Geräte verschiedener Marken(Marantz ua.).

Lieber pLAUBi!
Meine ureigenste Profession ist die Elektroinstallation, aber natürlich beschäftige ich mich beizeite auch mit Elektronik. Meine Erfahrung ist, dass bei älteren elektronischen Geräten oft die Elkos (Elektrolyt-Kondensatoren) ihren Geist aufgeben, austrocknen oder undicht werden. Besonders im Bereich von Netz-Teilen oder im Bereich von End-Stufen sind stärkere Kapazitäten zu finden die sich gegebenenfalls auch relativ einfach tauschen lassen, wenn man den Einsatz von Lötkolben nicht scheut.

Nachdem das Gerät lange Zeit schon in Verwendung ist vermute ich diese Ursache. Aber es kann natürlich auch eine offene Lötstelle sein, ein schlecht sitzender Steck-Kontakt oder auch jedes andere elektronische Teil in einer Reihe von Dingen.

Gutes Gelingen beim Löten
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

Hallo

Dass er sich von selbst ausschaltet (wirklich komplett aus?) könnte auch an der Schutzschaltung liegen.

Ich habe auch einen Verstärker, der die Endstufen abschaltet, wenn sie überlastet sind oder die Lautsprecher eine falsche Impedanz aufweisen (niemals parallelschalten!!).

Dass man den Verstärker schlagen muss, damit er Musik macht, kenne ich nur zu gut. Bei mir lag es am Relais. Ich habe ein anderes Relais eingebaut und es funktioniert wieder.

Ansonsten auch mal die Kondensatoren überprüfen, wenn sie ausgelaufen sind, sofort tauschen. Das erkennt man an aufgebeulten Deckeln oder so einer brauen Suppe, das ist das Elektrolyt, was dann ausläuft.

Und vielleicht die Platine mal auf kalte Lötstellen untersuchen, ggf. neu verzinnen.

Viel mehr weiß ich gerade auch nicht.