Uralt-Fage

Hallo Experten,
hab heute früh uralte Unterlagen aus meiner Schulzeit gefunden.
Und da war 'ne Aufgabe, die ich, obwohl ich damals Genie war, in allen Fächern eine 1, alle Matheolympiaden bis zur DDR-Olympiade geschafft, bis heute nicht lösen konnte.
Hab heute noch mal den halben Tag zugebracht - wieder ohne Erfolg:
Gegeben sind 12 absolut identische Widerstände zu je 1 Ohm (also wirklich keine Abweichung!).
Wenn man die dann zu einem Würfel zusammenlötet (Lötpunkte auch wieder 0 Ohm), wie groß ist dann der Widerstand zwischen vorn links unten und hinten rechts oben? Also Raumdiagonale.
Hab schon alles probiert, das Ding flachgelegt und gestreckt. So weit gehts ja noch, aber beim Rechnen hörts auf.
Hat irgendwer von Euch eine Idee und kann mir nach 40 Jahren weiterhelfen?
Wäre toll!
Schon im Voraus - Danke!
Zeulino

Hallo,

Hier : http://www.ohg-sb.de/lehrer/nemec/schaltwiderstloes.pdf

Gruß Jörg

Hi,
ich danke Dir!
Aufgabe 4c beschreibt exakt mein Problem!
Jetzt kann ich - nach 40 Jahren - endlich ruhig schlafen.
cu
Zeulino

Hi hi,

Jetzt kann ich - nach 40 Jahren - endlich ruhig schlafen.

Ich dann auch :wink:

Jörg (und danke fürs Sternchen)

Jörg (und danke fürs Sternchen)

… sorry, war nicht von mir, aber jetzt!

Guten Tag,

ich versuche mal zu lösen. Kann aber einige Zeit in Anspruch nehmen. Melde mich mit Vorschlägen.
Was sagen eigentlich Kirchhoff und Ohm dazu?

Viele Grüße

Hallo,
ich verstehe da was nicht: Wieso haben in Aufgabe 4c) die benannten 3 Punkte gleiches Potenzial? Und entsprechend für die anderen 3 Punkte?
„Aus Symmetriegründen“ reicht mir da eigentlich nicht.
Viele Grüße von
Haubenmeise

Hallo,

ich verstehe da was nicht: Wieso haben in Aufgabe 4c) die
benannten 3 Punkte gleiches Potenzial? Und entsprechend für
die anderen 3 Punkte?

Weil sie jeweils die gleichen Reihen von Widerständen (teilweise von parallelen Widerständen) bilden. Wo sollten sich denn da unterschiedliche Potentiale bilden können?

Schau Dir einfach mal 4 gleiche Widerstände an. Jeweils zwei davon in Reihe, diese beiden wiederum parallel zueinander. Und nun überleg Dir, ob die beiden Mittelpunkte unterschiedliche Spannung haben könnten:
Nein, können sie nicht. Also ist es egal, ob man sie miteinander verbindet oder nicht, über diese Verbindung wird niemals Strom fließen. Also kann man sie je nach Laune gedanklich verbinden oder auch nicht.

Gruß
loderunner

Hallo loderunner,
ich glaube, ich hab’s jetzt verstanden, danke!
Viele Grüße von
Haubenmeise