Hallo,
Warum wird spaltfähiges Material nach der Nutzung nicht wieder an
seinen Urkunftort gebracht. Es kann wohl nicht teuerer sein als das
Zeug zu sammeln und ultra-hart zu Stäben zu bündeln.
Ähm, man sammelt das Zeug da nicht und presst es zu Stäben. Uran kommt in der Natur nur in sehr geringer Konzentration vor. Das Uran in den Brennstäben ist hochkonzentriert und auch noch in seinen spaltfähigen Bestandteilen angereichert. Der nukleare Abfall ist extrem strahlend, gefährlich und wärmeentwickelnd. Das hat mit dem Uranerz was man da abbaut so gut wie gar nichts mehr gemein.
Und bevor man’s wieder verbudelt kann man’s ja gleich
wiederverweden. Ist doch billiger als neues Matieral
auszubudeln?
Das Material in den abgebrannten Brennstäben ist aber zum größten Teil verbraucht. Die Trennung des kleinen Rests U-235 vom ganzen nutzlosen Rest in den Brennstäben ist ein aufwändiges und gefährliches Unterfangen. Auch Wiederaufbereitungsanlagen haben das Potential für schwere Nuklearunfälle.
Die ganze Endlagerung Rumgeheule ist doch absurd, das Zeug ist
ja nicht vom Himmel gefallen.
Häh? Endlagern tust du nicht wegen des Urans, sondern wegen der Zerfallsprodukte, die beim Betrieb eines Kernkraftwerks aus dem Uran entstehen. Diese Stoffe musst du endlagern, egal ob du die Brennstäbe nochmal aufbereitest oder nicht.
vg,
d.