Hallo,
- Wenn ich die arabische Schrift bereits beherrsche, kann ich
dann auch die Urdu-Schrift, oder gibt es da noch Unterschiede?
Wenn ja wie groß sind sie?
Zwischen der Variante der arabischen Schrift, mit der man Urdu schreibt, und der „normalen“ Art, gibt es zwei Hauptunterschiede: Zum einen werden für Urdu ca. ein Dutzend Buchstaben verwendet, die es im Arabischen nicht gibt. Fast alle davon sind jedoch solche, die sich nur in der Zahl der Punkte oder ähnlichen Kleinigkeiten von den arabischen Grundbuchstaben unterscheiden. Zum anderen benutzt man für Urdu auch einen anderen Schriftstil, nämlich Nasta’aliq (siehe z.B. hier: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/0/05/Nastal…). Für jemanden, der gerade erst mit Arabisch anfängt, ist diese Schrift etwas komplizierter zu entziffern, da sie nicht so klare Trennungen zwischen den einzelnen Buchstaben erkennen lässt wie beispielsweise Naskhi oder andere für das Arabische geläufige Varianten. Sprich: Arabisch kann in keinem Fall schaden als Grundlage zum Erlernen von Urdu; nicht nur zum besseren Erlernen/Entziffern der Schrift, sondern auch aufgrund des arabischen Lehnwortschatzes in Urdu.
Ich interessiere mich viel mehr für den Hinduismus als für den
Islam, was ja eher für Hindi sprechen würde, aber wenn die
Unterschiede nur klein sind, würde ich mir evtl. zutrauen
richtig Arabisch UND Urdu zu lernen. Ansonsten wird es wohl
nur Hindi werden.
Deine Motivation in allen Ehren, aber da wäre ich vorsichtig. Denn um Arabisch „richtig“ zu lernen, brauchst Du schon einige Zeit, Motivation und vor allem einen qualifizierten Dozenten an der Uni. Gerade letztere sind mir bisher noch nicht untergekommen, so dass meine Arabischkenntnisse trotz mehrerer Jahre VHS, Uni und Auslandsaufenthalt in der arabischsprachigen Gegend nach wie vor bestenfalls mittelmäßig sind (im Vergleich zu anderen Sprachen, die ich deutlich kürzer lerne/gelernt habe). Du darfst nicht vergessen, dass die Sprache grundlegend anders aufgebaut ist als die indogermanischen Sprachen, die Du vermutlich bisher gelernt hast. Deshalb denke ich, Du solltest Dich erst einmal auf eine der Sprachen konzentrieren und später, wenn Du die eine passabel beherrschst und nach wie vor Interesse an dem Kulturraum hast, die zweite dazu nehmen.
Gruß,
Stefan