> Hierbei stellen sich Fragen zum Urheberrecht der uns überlassenen
> Druckvorlagen. Denn diese können z.B. Motive oder Texte beinhalten,
> auf die andere ein Copyright oder ähnliche Rechte haben.
> Welche Fälle sind problematisch, wie können wir uns absichern?
Problematisch ist erstmal grundsätzlich nichts davon, solange die
gedruckten Sachen nicht auch von euch veröffentlicht werden. Dies
macht ja in der Regel der Kunde und nicht ihr!
Jedoch kann auch schon das anfertigen von Kopien Urheberrechtliche relevant sein.
z.B Gegenüber Verwertungsgesellschaften. Diese erheben für entsprechend
geschüztes Material gewisse Gebühren. Genaueres müsste euch euer Verband
(die oft auch Rahmenverträge anbieten) und natürlich die Verwertunsgesellschaften
selbst euch sagen können. Manchmal nimmt diese Vertretung auch der z.B Verlag
des Rechteinhaber wahr.
> In den AGB diverser Druckereien kann man Formulierungen nachlesen,
> dass der Kunde die Druckerei von Haftungsansprüchen Dritter aus
> Urheberrechtsverletzungen freistellt.
> Oder der Kunde muss bestätigen, dass die von ihm eingereichte Datei
> frei von Copyrights ist.
>
> Sind solche Formulierungen geeignet, mich vor Ansprüchen Dritter
> wegen Urheberrechtsverletzungen zu schützen?
JA! Diese Freistellung sollte IN JEDEM FALL in euren AGB/Verträgen vorhanden
sein. Wobei es jedoch keinen Sinn mache nur Dateien „Frei von Copyrights“
zu nehmen. So etwas gibt es nämlich garnicht… Es gibt IMMER irgendein
Copyright. Es muss eher so lauten „das alle Rechte geklärt und bezahlt sind“
Und ihr im Problemfall freigestellt werdet. Die „Klärung der Rechte“ könntet
Ihr eurem Kunden im Grunde ja auch als zusätzliche Dienstleistung anbieten
/abrechnen.
> Wenn ja, wie sieht es dann aber mit offensichtlichen Verstößen aus
> (wenn mir zum z.B. jemand eine Disney-Figur zum Drucken gibt)? Kann
> ich dann sozusagen die Augen zu machen und mich auf die
> Eigenverantwortung des Kunden verlassen? Oder wird von mir als
> Fachmann erwartet, dass ich eindeutige Verstöße erkennen muss?
Wenn die Rechte von Kunden geklärt sind, ist das kein Problem!
Siehe die Antwort von eben…(Über die AGB zusichern lassen)
Wenn die gedruckten Sachen nicht veröffentlicht werden, stellt es
Ebenfalls kein Problem dar. (Was aber natürlich wenig Sinn macht).
> Gibt es Unterschiede bei der Bewertung dieser Fragen, wenn man die
> verschiedenen Nutzer bzw. Verwendungszwecke betrachtet?
Ja…Es ist ein Unterschied ob es eine Drucksache im privaten Rahmen
Ist oder im öffentlichen. Dazu die Auflage, das Medium… das Territorium
e.t.c
>Also habe ich
> vielleicht kein Problem, wenn eine Privatperson sich eine Micky-Maus
> oder ein Schalke04-Logo aufs T-Shirt von mir drucken lässt, während
> ich andererseits ein großes Problem bekommen kann, wenn sich ein
> Gewerbetreibender davon 10 Stück machen lässt?
So ist es! Es kommt sehr auf den Einzelfall an. Wie ich zu Anfang erwähnte
Kann es aber auch sein das du alleine schon für das Drucken Abgaben
Bei einer Verwertungsgesellschaft machen musst. Schliesslich kannst du
Ja auch für 10000 Kunden je ein T-Shirt drucken
> Und wie sieht es aus, wenn der Kunde seine evtl. problematischen
> Kopien an meinem Kopierer selber macht?
Das selbe in Grün… es ist DEIN Gerät bzw. das Gerät steht unter deiner
Kontrolle und ist dein Arbeitsmittel.
> Wir möchten mit der Angelegenheit verantwortlich umgehen und
> benötigen eine Orientierung.
Sehr vernünftig! Leider tun das viel zu wenig. Frag am besten mal
Bei deinem Verband nach, die haben oft günstigere Rahmenverträge
Mit den Verwertungsgesellschaften. Ich denke die VG Wort und VG
Bild&Kunst dürften hier richtig sein. Evtl. noch weitere! Ein bisschen
Googlen oder eben wie diese Anfrage, sind der richtige Weg.
> Auch wenn Sie uns nur eine oder wenige Fragen beantworten können,
> wären wir Ihnen sehr dankbar.
So gut es mir möglich wahr. Ich hoffe ich konnte eine wenig informieren.
Sei jedoch vorsichtig… Es gibt besonders im Urheberrecht teilweise noch
Viele Lücken und Grauzonen. Da wird leider oft viel zu viel Mist erzählt,
selbst von Juristen :-/