Urheberrecht auf Strichmännchen

Hallo,
jmd hat ein Bild mit nem paar Strichmännchen gesehen. Für eine Grafik würde jmd gern Strichmännchen verwenden. Jmd würde dazu die Männchen freihand abzeichnen und ein wenig verändern.
Darf derjenige das? Und ist es überhaupt möglich auf Strichmännchen Urheberrecht zu beanspruchen?

Und ist es überhaupt möglich auf
Strichmännchen Urheberrecht zu beanspruchen?

Das hängt von den Strichmännchen ab.

Jmd würde dazu
die Männchen freihand abzeichnen und ein wenig verändern.
Darf derjenige das?

Das hängt davon ab, wieviel oder wiewenig verändert wurde.

Grundsätzlich habe ich aber den Verdacht, daß Strichmännchen, die des Kopierens und „leicht Veränderns“ wert sind, vermutlich eine gewisse Schöpfungshöhe aufweisen - sonst würde derjenige ja einfach selbst eigene Strichmännchen zeichen. :smile:

Lg,
M.

Grundsätzlich habe ich aber den Verdacht, daß Strichmännchen,
die des Kopierens und „leicht Veränderns“ wert sind,
vermutlich eine gewisse Schöpfungshöhe aufweisen […]

Keith Haring würde, lebte er noch, das vermutlich ähnlich sehen. :smile:

Gruß

osmodius

Erstmal: Vielen Dank für Eure Antworten.

Mhh… bei Keith Haring sehe ich die „Schöpfungshöhe“ eher in der Komposition. Letzten endes sind seine „Strichmännchen“ nichts anderes als ausgemalte grob gezeichnete Silouhetten eines Menschen. Darf das nicht jeder so „malen“?

Und darf nicht jeder „Pünktchen, Pünktchen, Komma, Strich…“ machen. Wie viele Strichmännchen ähneln sich wohl, weil sie auf dieser Weise entstanden sind?

Das Kopieren und leichtes Verändern ist zu Stande gekommen, weil die Vorbilder simpler (mit weniger Details) waren als die eigenen. Aber vom Prinzip waren sie gleich (Männchen wie sie Kinder malen würden).

Keith Haring würde, lebte er noch, das vermutlich ähnlich
sehen. :smile:

Das war tatsächlich auch ein Beispiel, das ich dabei im Kopf hatte. :smile:

Gruß,
Max